Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhalt
1 Einführung
1.1 Die Fragestellung der digitalen Kommunikation
1.2 Die semiotischen Ebenen Syntax, Semantik und Pragmatik
1.2.1 Die semiotischen Ebenen
1.2.2 Syntax
1.2.3 Semantik
1.2.4 Pragmatik
1.2.5 Syntax und Semantik in der Informatik
1.2.6 Syntax und Semantik in der betrieblichen Kommunikation
1.3 Information
1.3.1 Natürliche Sprache
1.3.2 Information und Unsicherheit
1.3.3 Information, Objekte und Empfänger
1.3.4 Information, Unterhaltung und Kommentar
1.3.5 Informationssystem
1.4 Zusammenfassung
1.5 Lektüre zur Vertiefung
1.6 Übungsaufgaben
2 Algorithmen
2.1 Gegenstand
2.2 Planvolles Handeln
2.2.1 Ziel und Arbeitsschritte
2.2.2 Beispiele
2.2.3 Anforderungen
2.2.4 Terminierung
2.2.5 Eindeutigkeit
2.3 Mathematische Algorithmen
2.4 Algorithmen in der Informatik
2.4.1 Begriff
2.4.2 Grundbausteine
2.4.3 Rekursion
2.5 Formalisierung von Algorithmen
2.5.1 Funktionen
2.5.2 Algorithmenparadigmen
2.5.3 Die Church-Turing-These
2.6 Funktionale Algorithmen
2.6.1 Syntax und Semantik
2.6.2 Alphabet
2.6.3 Beschreibung funktionaler Algorithmen durch Terme
2.6.4 Verhältnis von Algorithmen zu Funktionen
2.7 Die Unentscheidbarkeit des Halteproblems
2.7.1 Terminierung
2.7.2 Das Halteproblem
2.8 Algorithmen in der betrieblichen Praxis
2.9 Zusammenfassung
2.10 Lektüre zur Vertiefung
2.11 Übungsaufgaben
3 Sprache
3.1 Die Fragestellung
3.2 Wie funktioniert Sprache?
3.3 Sprache als Abbild der Wirklichkeit
3.3.1 Universalia, Sprechen und Verstehen
3.3.2 Wittgensteins ideale Sprache im Tractatus
3.3.3 Domänensprachen
3.4 Unvollständigkeit in der Mathematik und Informatik
3.4.1 Axiomensystem
3.4.2 Mengenlehre und russellsches Paradoxon
3.4.3 Rekursionen und „endlos geflochtene Bänder“
3.4.4 Gödels Unvollständigkeitssatz
3.4.5 Funktionale Algorithmen in der Informatik
3.5 Sprache als Kommunikationsmittel
3.5.1 Wittgensteins Sprachspiele
3.5.2 Der Kooperationsmechanismus von Grice
3.5.3 Der „Hintergrund“ bei Searle
3.5.4 Hintergrund, Absicht und Unschärfe
3.6 Sprechakttheorie
3.6.1 Grundbegriffe
3.6.2 Illokutionärer Akt, illokutionäre Kraft, propositionaler Inhalt
3.6.3 Perlokutionärer Akt, perlokutionäre Wirkung
3.6.4 Indirekter Sprechakt und Konversation
3.6.5 Illokutionärer Zweck (point), Wort-Welt-Relation
3.6.6 Die anderen Komponenten der illokutionären Kraft
3.6.7 Verbindlichkeit
3.6.8 Vertraulichkeit
3.7 Konzeptmodellierung – das Sprachmodell des Semantic Web
3.7.1 Konzeptmodellierung
3.7.2 Semantische Strukturierung mit Elementarsätzen und Begriffsklassen
3.7.3 Das Sprachmodell RDF – Resource Description Framework
3.7.4 Die funktionalen Schichten des Semantic Web
3.8 Zusammenfassung
3.9 Lektüre zur Vertiefung
3.10 Übungsaufgaben
4 Kommunikationswissenschaftliche Modelle
4.1 Geschichte der Kommunikationswissenschaft
4.2 Massenkommunikation und Individualkommunikation
4.3 Gegenstand der Kommunikationswissenschaft
4.4 Modellbildung
4.5 Kommunikation und das grundlegende Kommunikator-Rezipient-Modell
4.6 Arten von Kommunikation
4.7 Merkmale von Humankommunikation
4.8 Medium, Kanal und Botschaft
4.9 Kommunikationsmodelle
4.9.1 Das Kommunikationsmodell technischer Übertragungskanäle nach Shannon und Weaver (1949)
4.9.2 Das bidirektionale Kommunikationsmodell mit Interpretation und soziokultureller Einbettung von Prakke (1968)
4.9.3 Das reflexive Kommunikationsmodell von Merten (1977)
4.9.4 Die Lasswell-Formel der Massenkommunikation (1961)
4.9.5 Das Beschreibungsmodell des strukturellen Wandels von Kommunikation nach Vowe et al. (2014)
4.9.6 Das Rückkopplungsmodell der Massenkommunikation nach Westley und McLean (1957)
4.9.7 Kooperationskettenmodelle des Supply Chain Management
4.10 Transfer, Konstruktion und Handlung
4.11 Zusammenfassung
4.12 Lektüre zur Vertiefung
4.13 Übungsaufgaben
5 Das mathematische Modell der technischen Kommunikation von Shannon
5.1 Gegenstand
5.2 Das Grundmodell und die Grundbegriffe
5.3 Zusammenhang zwischen analogen und diskreten Signalen (Fourier und Nyquist)
5.3.1 Fourier
5.3.2 Nyquist und Shannon
5.4 Der diskrete Kanal ohne Störung
5.4.1 Kanalkapazität
5.4.2 Wahrscheinlichkeitssteuerung des Übertragungsprozesses
5.4.3 Effektive Kodierung
5.4.4 Wahlmöglichkeit, Unsicherheit und Entropie
5.4.5 Entropie einer Informationsquelle
5.4.6 Effizienz der Kodierung und Hauptsatz
5.5 Der diskrete Kanal mit Störung
5.5.1 Störung, Korrektur und Übertragungsrate
5.5.2 Effizienz der Kodierung und Hauptsatz
5.5.3 Interpretation des Hauptsatzes
5.6 Analoge Informationsquellen mit Störung
5.7 Zusammenfassung
5.8 Lektüre zur Vertiefung
5.9 Übungsaufgaben
6 Referenzmodell des Internets
6.1 Gegenstand
6.2 Funktionsschichten
6.2.1 Komplexität der Kommunikationsfunktionen
6.2.2 Historie
6.2.3 Bausteine einer Schicht
6.2.4 Verbindungsorientierte und verbindungslose Netzdienste
6.2.5 Dienstprimitive
6.3 Die sieben Schichten des OSI-Referenzmodells
6.4 Das Internet-TCP/IP-Referenzmodell
6.4.1 Die vier Schichten des Internet-TCP/IP-Referenzmodells
6.4.2 Vergleich zwischen OSI und Internet
6.5 Zusammenfassung
6.6 Lektüre zur Vertiefung
6.7 Übungsaufgaben
7 Datenformate im Internet
7.1 Der Gegenstand
7.2 Logische Struktur, Rohdaten und Präsentation von Daten
7.3 Kodierung
7.4 Der ASCII-Zeichensatz
7.4.1 Historie
7.4.2 Struktur, Rohdaten, Präsentation und Kodierung
7.4.3 Die ASCII-Zeichencodes
7.5 E-Mail-Format nach RFC 822
7.6 MIME – Multimedia im Internet
7.6.1 Historie
7.6.2 Struktur, Rohdaten, Präsentation und Kodierung
7.6.3 Base-64-Kodierung
7.6.4 Das MIME-Format
7.6.5 Beispiele
7.7 ASN.1
7.8 XML
7.8.1 Historie
7.8.2 Struktur, Rohdaten, Präsentation und Kodierung
7.8.3 Wohlgeformte Tag-Darstellung von XML-Dokumenten
7.8.4 Dokumenttypdefinitionen
7.8.5 Schemadefinitionen
7.8.6 Transformationen und Präsentationen mit XSLT
7.8.7 Verarbeitung von XML-Dokumenten
7.8.8 Beispiel Überweisungsformular
7.8.9 Beispiel Steuerung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse
7.9 HTML
7.9.1 Gegenstand und Historie
7.9.2 Logische Struktur, Rohdaten, Präsentation und Kodierung
7.9.3 Cascading Style Sheets
7.9.4 Die Hyperlinks in das World Wide Web
7.9.5 HTML-Formulare
7.9.6 Beispiel: ein unausgefülltes Banküberweisungsformular
7.10 Die Datenformate des Semantic Web
7.10.1 Gegenstand und Historie
7.10.2 Logische Struktur, Rohdaten und Präsentation
7.10.3 Kodierung: Serialisierung von RDF-Statements
7.11 Datenmodellierung
7.12 Zusammenfassung
7.13 Lektüre zur Vertiefung
7.14 Übungsaufgaben
8 Protokolle
8.1 Der Gegenstand
8.2 Begriffsbildung
8.2.1 Gesellschaftliches Protokoll
8.2.2 Digitales Protokoll
8.3 Protokollspezifikationen
8.3.1 Aufgabe und Ziel
8.3.2 Sequenzdiagramm
8.3.3 Formale Sprachen und endliche Zustandsautomaten
8.3.4 Petri-Netze
8.4 Beispiel 1: eingleisige Tunnelstrecke
8.5 Beispiel 2: gesicherter Datenversand der Verbindungsschicht
8.5.1 Verbindungsprotokolle
8.5.2 Basisprotokoll „BP“
8.5.3 Basisprotokoll mit Stop-and-Wait-Bestätigung „SW“
8.5.4 Stop-and-Wait mit einfachem Timeout des Senders “SW+TO”
8.5.5 Alternating-Bit-Protokoll „AB“
8.5.6 Sliding Windows für Fluss- und Fehlerkontrolle
8.6 Beispiel 3: SMTP für E-Mail im Internet
8.6.1 Modell der Simple Mail für das Internet
8.6.2 Datenformat der Simple Mail für das Internet nach RFC 822
8.6.3 SMTP – Simple Mail Transfer Protocol nach RFC 821
8.6.4 Zustandsautomaten für das SMTP-Protokoll
8.7 Beispiel 4: HTTP für das World Wide Web
8.7.1 Modell des Übertragungsprotokolls im Web
8.7.2 Die Protokolldatenelemente request und response
8.7.3 Der Uniform Resource Identifier URI
8.7.4 Protokollzustände
8.8 Beispiel 5: SOAP
8.8.1 Aufbau einer SOAP-Nachricht
8.8.2 Syntax einer SOAP-Nachricht
8.8.3 Das Protokoll
8.8.4 SOAP-Anwendungsbeispiel: Steuerung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse
8.9 Beispiel 6: Angebot–Gegenangebot im E-Commerce
8.9.1 Drei-Schritte-Basisprotokoll für vertragsbasiertes E-Commerce
8.9.2 Kooperation, Signatur und Terminierung
8.9.3 Formale Darstellungen
8.10 Zusammenfassung
8.11 Lektüre zur Vertiefung
8.12 Übungsaufgaben
Nachwort
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →