Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Vorwort
Im Text verwendete Abkürzungen
EINLEITUNG: EIN ÜBERBLICK
Ziel der Meditation
ERSTER TEIL - Das Glück der Meditation
1 - GRUNDKURS MEDITATION
Erste Stufe: Gewahrsein im Augenblick
Der Geist ist wunderbar und sonderbar
Vergangenheit und Zukunft sind Ballast
Zweiter Schritt: Stilles Gewahrsein im Augenblick
Stille heißt: keine Kommentare
Stille ist köstlich
Dritter Schritt: Stilles Jetzt-Gewahrsein des Atems
Einheit und Vielheit
Sorgfalt und Geduld sind der schnellste Weg
Es spielt keine Rolle, wo Sie den Atem beobachten
Der Hang zur Atemkontrolle
Vierter Schritt: Volle anhaltende Aufmerksamkeit auf den Atem
Aus dem Weg gehen
Der Beginn des »schönen« Atems
2 - AUFBAUKURS MEDITATION
Fünfter Schritt: Volle anhaltende Aufmerksamkeit auf den schönen Atem
Nichts tun
Nur »Schönheit« bleibt übrig
Sechster Schritt: Die Erfahrung des schönen Nimitta
Die Eigenschaften eines Nimitta
Loslassen
Siebter Schritt: Jhāna
Die Eigenschaften der Jhānas
Vipassana oder Samatha - eine unnötige Debatte
Einsicht in Probleme, die für das Glück im Alltag eine Rolle spielen
Einsicht in den Pfad der Meditation
Einsicht in die Natur des Ich
3 - HINDERNISSE: SINNLICHES VERLANGEN UND ÜBELWOLLEN
Das erste Hindernis: Sinnliches Verlangen
Kāma-cchanda nach und nach preisgeben
Das zweite Hindernis: Übelwollen
Sich selbst übel gesinnt sein
Wohlwollen gegenüber sich selbst
Übelwollen gegenüber dem Meditationsobjekt
4 - WEITERE HINDERNISSE: TRÄGHEIT UND STUMPFHEIT, UNRAST UND REUE, SKEPTISCHER ZWEIFEL
Das dritte Hindernis: Trägheit und Stumpfheit
Mit Trägheit und Stumpfheit Frieden schließen
Das Gewahrsein höher bewerten
Trägheit und Stumpfheit durch Übelwollen
Die Angst nutzen
Das vierte Hindernis: Ruhelosigkeit und Reue
Reue
Ruhelosigkeit
Das fünfte Hindernis: Zweifel
Das Wirkungsfeld der Hindernisse
Mein Schlangengleichnis
Die Nalagiri-Strategie
Wann sind die Hindernisse wirklich überwunden?
5 - ACHTSAMKEIT
Den Torhüter einsetzen
Den Torhüter einweisen
Die Anweisungen im Einzelnen: Erste Stufe
Zweite Stufe
Dritte Stufe
Vierte Stufe
Samādhi - aufmerksame Stille
Energie mobilisieren
Licht machen
Krafttraining für die Einsicht
Zusammenfassung: Grade der Achtsamkeit
6 - ABWECHSLUNG HÄLT DIE MEDITATION FRISCH
Die Güte-Meditation
Ein sanfteres Gemüt
Mit Mettā ins Jhāna
Nach tiefem Samādhi Mettā aussenden
Die Dinge sein lassen, wie sie sind
Das Garten-Gleichnis
Die Kraft des Lassens
Meditation im Gehen
Die Grundtechnik der Meditation im Gehen
Auch hier spielen die Stadien der Meditation eine Rolle
Samādhi beim Gehen
Welche Meditation ist wann geeignet?
7 - DER SCHÖNE ATEM
Die Vorbereitungen
Die sechzehn Schritte
8 - DIE VIER BLICKFELDER DER ACHTSAMKEIT
Vorbereitung auf das Satipatthāna
Betrachtung des Körpers
Betrachtung des Fühlens
Betrachtung des Geistes
Betrachtung von Geist-Objekten
ZWEITER TEIL - Jhana und über Jhāna hinaus
9 - GLÜCKSELIGKEIT
Die Entdeckung des Buddha
Kann man an Jhāna haften?
Der schöne Atem - Beginn der Reise in die Jhānas
Pīti-Sukha - Freude und Glück
Der Weg in die Stille
10 - VON NIMITTA ZU JH̄NA
Wenn das Nimitta zu früh erscheint
Wenn kein Nimitta erscheint
Geeignetes und unbrauchbares Nimitta
Ein Nimitta aufpolieren
Das Nimitta stabilisieren
Eintritt ins Jhāna
Jo-Jo-Jhāna
11 - DIE KENNZEICHEN DER JH̄NAS
Das erste Jhāna
Das zweite Jhāna
Das vierte Jhāna
Die unstofflichen Stufen
12 - TIEFE EINSICHT
Der zehnfache Pfad
Vollkommene Weisheit: Die Dinge sehen, wie sie wirklich sind
Die fünf Hindernisse und tiefe Einsicht
Upacāra-Samādhi - unmittelbarer Nachbar des Jhāna
Die beiden Botschafter
Der Gongschlegel
Der schönste Bambus der Welt
Die Grundausstattung: Taschenlampe und Landkarte
13 - TIEFE EINSICHT, DIE BEFREIT
Erinnerung an frühere Leben
Tiefe Einsicht in das Leiden
Der Würgestrick
Das Gleichnis vom Gefängnis
Tiefe Einsicht in die Vergänglichkeit
Tiefe Einsicht in die Ichlosigkeit
Geist und Gehirn
Das letzte Bollwerk der Ich-Illusion
Ein führerloser Bus
Der Erkennende in den Worten des Buddha
Tiefe Einsicht in den Geist
Die »Körnigkeit« des Geistes
Wenn Citta nach und nach vergeht
Bedingtes Entstehen und das reine Citta
Eine sinnlose Frage: Wohin geht das reine Citta?
Tiefe Einsicht und Satipatthāna
Verstehen Sie?
14 - ERLEUCHTUNG: IN DEN STROM EINTRETEN
Was Nibbāna nicht ist
Nibbāna ohne Nimbus
Die erste Nibbāna-Erfahrung: Stromeintritt
Aus nichts etwas machen
Auslösende und unterstützende Bedingungen
Ist Stromeintritt ohne Jhāna möglich?
Stromeintritt: Kausalzusammenhänge und Folgen
Abscheu
Das Schwinden
Höchstens noch sieben Leben
15 - WEITER ZUR VOLLEN ERLEUCHTUNG
Die sieben Schiffbrüchigen
Vipallāsa und die Läuterung des Denkens
Die vierfache Verblendung
Der nicht Wiederkehrende
Der Sprung in die Erleuchtung
Der Arahat oder voll Erleuchtete
Die neun Unmöglichkeiten im Leben eines Arahat
Der Arahat und die Gesetzlosen
Was Arahats tun
Aller Leiden Ende
Parinibbāna
Wie man Erleuchtete erkennt
Die wesentlichen Kennzeichen
Die beiden kleinen Arahats
Der Mönch, der den Tod nicht fürchtete
ZUSAMMENFASSUNG: LOSLASSEN BIS ZUM ENDE
Danksagung
ANMERKUNGEN
LITERATUR
REGISTER
Copyright
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →