Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 4. Auflage
Angaben zu den Autorinnen und Autoren
Bibliographische Notiz
Abstinenz
1. Definition
2. Klassische Auffassung und ideengeschichtlicher Hintergrund
3. Wesentliche Erweiterungen und Differenzierungen
4. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
5. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Abwehr
1. Definition
2. Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Abwehrmechanismen
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Differenzierungen, Erweiterungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
6.1. Wahrnehmungskodierung
6.2. Sprachliche Kodierung
6.3. Beurteilung durch klinische Beobachtung
Literatur
Adoleszenz
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
4. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
5. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Affekt, Emotion
1. Definitionsversuche im klassischen Umfeld
2. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
3. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
4. Moderne psychoanalytische Sichtweisen
Literatur
Aggression
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge
Literatur
Agieren
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
4. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
Literatur
Aktivität – Passivität
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Allgemeine Verführungstheorie
1. Definition
2. Ideengeschichtlicher Hintergrund
3. Laplanches Auffassung: die Anlehnung, die rätselhafte Botschaft und ihre Übersetzung/Verdrängung
4. Rezeption des Begriffs in anderen Schulrichtungen
5. Interdisziplinäre Ausstrahlung
Literatur
Allmacht
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Ambivalenz
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Analität, anale Phase
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Angstneurose, Phobie
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
Literatur
Anpassung
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Arbeitsbündnis
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Autonomie – Abhängigkeit
1. Definition
2. Klassische Auffassung und ideengeschichtliche Entwicklung des Konzeptes
3. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
4. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
5. Aktuelle Entwicklungen und erweiterte Anwendungen
Literatur
Bedeutung
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Bedürfnis, Begehren, Befriedigung
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
4. Interdisziplinäre Beiträge
Literatur
Begehren
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Das Begehren in der strukturalen Psychoanalyse
4.1 Das Begehren und die infantile Sexualität
4.2 Das Begehren ist das Begehren des Anderen
4.3 Die Ursache und das Objekt des Begehrens
4.4 Der Name des Vaters und das Gesetz des Begehrens
4.5 Die Subjektivierung des Begehrens
4.6 Das Begehren in der psychoanalytischen Kur
5. Der Begriff des Begehrens in anderen Schulrichtungen
Literatur
Bewusstsein
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
5. Interdisziplinäre Beiträge
Literatur
Bindung
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Borderline-Störung, Borderline-Persönlichkeit
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Charakterneurose
1. Definition
2. Klassische Auffassungen
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Container – Contained
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
5. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Deckerinnerung
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Denken
Literatur
Depersonalisierung
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
Literatur
Depression
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Desobjektalisierung
1. Definition
2. Ideengeschichtlicher Hintergrund
3. Die Arbeit des Negativen und die Desobjektalisierung
4. Desobjektalisierung und die Affekte
5. Verbundene Konzepte
6. Desobjektalisierung und Mentalisierungstheorie
7. Ansätze des therapeutischen Zugangs
Literatur
Deutung
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Deutungstechnik in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Wissenschaftlicher Status der psychoanalytischen Deutungstheorie
Literatur
Dissozialität, Delinquenz
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Dissoziation
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Eifersucht
Literatur
Einfühlung, Empathie
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Einsicht
1. Definition
2. Ideengeschichtlicher Hintergrund
3. Klassische Auffassung
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Entscheiden, Entscheidung
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge
Literatur
Entwicklung, Entwicklungspsychologie
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
7. »Vergangenheit« und »Entwicklung« im psychoanalytischen Therapieprozess
Literatur
Ergänzungsreihe
1. Definition und klassische Auffassung
2. Ideengeschichtlicher Hintergrund
3. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
4. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Erotik, Erotisierung
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Erstinterview
1. Definition
2. Klassische Auffassung und Entwicklung
3. Kontroverse Positionen
4. Neuere Befunde
Literatur
Es
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen und mögliche interdisziplinäre Erweiterungen
Literatur
Exhibitionismus
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
4. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
5. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Externalisierung
1. Definition
2. Die geschichtliche Entwicklung des Begriffs
3. Aktuelle Entwicklungen und erweiterte Anwendungen
Literatur
Fallgeschichte
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung der Fallgeschichte in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Familie, Familientherapie
1. Definition
2. Anfänge und klassische Auffassung
3. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
4. Professionstheoretische Besonderheiten und innovative Impulse
5. Interdisziplinarität: Systemtheorie und/oder Psychoanalyse
Literatur
Fehlleistung
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Auffassungen von Fehlleistungen in der Psychoanalyse nach Freud
5. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Fixierung
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Spätere Fassungen des Begriffs und seine Bedeutung in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
5. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Fokus, Fokaltherapie
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Historischer Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Halluzination, halluzinatorische Wunscherfüllung
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Differenzierungen und Modifikationen in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
4. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Haltung, psychoanalytische
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Erweiterungen, Differenzierungen, Modifikationen
4. Schulenspezifische Unterschiede
Literatur
Hass
1. Definition
2. Klassische und gegenwärtige metapsychologische Auffassungen
3. Klinische und behandlungstechnische Aspekte
4. Interdisziplinäre Bezüge
Literatur
Hermeneutik
1. Definition
2. Ideengeschichtlicher Hintergrund
3. Hermeneutik und Psychoanalyse
Literatur
Hetero-, Homo-, Bisexualität
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Hingabe
1. Definition
2. Ideengeschichtlicher Hintergrund
3. Klassische Auffassung
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Humor
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Hypochondrie
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
4. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
5. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Hysterie
1. Ideengeschichtlicher Hintergrund
2. Definition
3. Klassische Auffassung
4. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
5. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Ich
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
4. Empirische Beiträge
Literatur
Ich-Ideal
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Entwicklung des Begriffs in den verschiedenen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge
Literatur
Ich-Psychologie
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
Literatur
Idealisierung
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
Literatur
Identifizierung
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
Literatur
Identität
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Implizites Beziehungswissen
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen, Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Indikation
1. Definition und psychoanalysegeschichtlicher Hintergrund
2. Klassische Auffassung, Differenzierungen und Modifikationen
2.1 Diagnoseorientierte Indikationsstellungen
2.2 Ergebnisorientierte Indikationsstellungen
2.3 Prozess- und methodenorientierte Indikationsstellungen
2.4 Zielorientierte Indikationsstellungen
3. Ergebnisse und kontroverse Positionen
3.1 Die Indikationsstellung als wechselseitiges Einpassungsverfahren
4. Indikationsstellungen durch Fremdfinanzierung: Erstattungsprinzip und Sachleistungsprinzip
4.1 Die unausgesprochene Ethik bzw. Normensetzung bei Indikationsstellung durch Fremdfinanzierung nach dem Sachleistungsprinzip
Literatur
Individuation
1. Ideengeschichtlicher Hintergrund
2. Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
3. Interdisziplinäre Befunde und Beiträge
Literatur
Innere Welt – äußere Welt
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung der Begriffe in den verschiedenen psychoanalytischen Schulen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Integration
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Interaktion
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Bedeutung in anderen psychoanalytischen Schulen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Internalisierung
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Intersubjektivität
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulen
6. Interdisziplinäre Beiträge
Literatur
Introspektion
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Inzest
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulenrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Kastration
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen, Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Kinderanalyse
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
4. Verschiedene Schulrichtungen der Kinderanalyse
5. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
6. Zur Technik der Kinderanalyse
6.1 Familiendynamik und Elternarbeit
6.2 Die Bedeutung des Spiels und des »Spiel-Raums«
6.3 Entwicklungsalter und Behandlungstechnik
Literatur
Konflikt
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Konstruktion – Rekonstruktion
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Kontrollanalyse, Supervision
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
4. Zur Beziehungsdynamik in der Supervision
Literatur
Konversation und Konversationsanalyse
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung der Konversation in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge
Literatur
Körperbild, Körperschema, Körperselbst
1. Zu den Begriffen
2. Ideengeschichtlicher Hintergrund
3. Klassische Auffassungen
4. Erweiterungen in der Begriffsentwicklung
5. Beiträge der psychoanalytischen Metapsychologien
6. Interdisziplinäre Beiträge
Literatur
Korrigierende emotionale Erfahrung
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
4. Die Bedeutung in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
5. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Krankheitsgewinn
Literatur
Kreativität
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Kultur(theorie, -kritik)
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Kunst
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Lehranalyse
1. Definition
2. Klassische Auffassung und geschichtlicher Hintergrund
3. Aktuelle Situation
Literatur
Liebe
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
4. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
Literatur
Lustprinzip
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Die Bedeutung des Begriffs in der weiteren Entwicklung der Psychoanalyse
Literatur
Macht
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Masochismus
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Masse
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Masturbation(-sphantasie)
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Melancholie
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulen
6. Interdisziplinäre Beitrage und Befunde
Literatur
Metapher
1. Definition
2. Klassische Auffassung: Die Metapher als Instrument der Darstellung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen und Differenzierungen
5. Interdisziplinäre Beiträge – Aufwertung der Imagination
Literatur
Metapsychologie
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
5. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Motiv, Motivation
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
4. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Mutter, Mutterschaft, Mutter-Kind-Beziehung
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
4. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen.
5. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde.
Mythos, Mythologie
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Nachträglichkeit
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
Literatur
Narzissmus, narzisstische Persönlichkeit
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die (Be-)Deutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Negative therapeutische Reaktion
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
Literatur
Neid
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierung und Modifikationen
Literatur
Neuro-Psychoanalyse
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterung, Differenzierungen und Modifikationen
5. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
6. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
7. Aktuelle Entwicklungen und erweiterte Anwendungen
Literatur
Neurose
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Differenzierungen und Modifikationen
5. Interdisziplinäre Beiträge
Literatur
Oberfläche (psychische)
1. Definition
2. Klassische behandlungstechnische -Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Erweiterungen, Differenzierungen, -Modifikationen
5. Neuere Beiträge verschiedener psychoanalytischer Schulen zum Konzept und Common Ground
6. Interdisziplinäre Aspekte und Ausblick
Literatur
Objekt (gutes – böses, Partialobjekt)
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Geschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Objektbeziehung, Objektbeziehungstheorie
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Objektkonstanz
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen Schulrichtungen
Literatur
Objektwahl
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Erweiterungen, Differenzierungen, Modifikationen
5. Befunde
Literatur
Ödipuskomplex
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Okkultes, Das Okkulte
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Erweiterungen und neuere Entwicklungen
5. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Oralität, orale Phase
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
Literatur
Orgasmus
1. Definition
2. Verwendung bei Freud
3. Verwendung nach Freud
4. Moderne Konzepte des Orgasmus
Literatur
Parameter
Literatur
Paranoia
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Paranoid-schizoide Position – depressive Position
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Paraphilie
Literatur
Penisneid
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Performanz, performativ
1. Definition
2. Ideengeschichtlicher Hintergrund
3. Wesentliche Erweiterung, Differenzierungen und Modifikationen: Performanz und Psychoanalyse
4. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen Schulrichtungen
5. Aktuelle Entwicklungen und erweiterte Anwendungen
Literatur
Persönlichkeit, Persönlichkeitsstruktur
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Empirische Ansätze zur Operationalisierung von Struktur
Literatur
Perversion
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Phallisch, phallische Phase
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Phantasie
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Primär- und Sekundärprozess
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
4. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
5. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Projektive Identifizierung
1. Definiton
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen, Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffes in den verschiedenen Schulrichtungen – kritische Sichtung
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Psychoanalyse – Psychotherapie
1. Psychotherapie im allgemeinen Sinne
2. Psychotherapie in der Psychoanalyse
3. Psychoanalyse
Literatur
Psychodynamik
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Psychose
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Psychosomatik
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen und der aktuelle Stand der Diskussion
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Rahmen, Setting
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
4. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
5. Interdisziplinäre Befunde
Literatur
Realitätsprinzip, Realitätsprüfung
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Regression – Progression
1. Definition
2. Klassische Auffassung und ideengeschichtlicher Hintergrund
3. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
4. Der Regressionsbegriff in den psychoanalytischen Schulrichtungen
5. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Reizschutz
Literatur
Religion, Religionskritik
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Interdisziplinäre Beiträge
4. Resümee
Literatur
Repräsentanz
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
4. Interdisziplinäre Aspekte
Literatur
Repräsentation
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Sadismus
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Sadomasochismus
Literatur
Scham
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
5. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Schizoid, schizoide Persönlichkeit
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
Literatur
Schizophrenie
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
4. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
5. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Schuld, Schuldgefühl
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge
Literatur
Selbst, Selbstgefühl
1. Definition
2. Ideengeschichtlicher Hintergrund
3. Klassische Auffassung
4. Die Bedeutung des Selbstbegriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
5. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Selbstanalyse
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Selbstpsychologie
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Sexualität
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Spaltung
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen, Modifikationen
5. Bedeutung in verschiedenen Schulrichtungen – kritische Sichtung
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Spiegeln
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Sprache, Sprachentwicklung
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
4.1 Vorstadien des Spracherwerbs
4.2 Entwicklung des Phoneminventars und der lautlichen Kommunikation
4.3 Semantik
4.4 Pragmatik
4.5 Wortsemantik und Lexikonentwicklung
4.6 Syntaxentwicklung
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Strukturelle Störung
1. Definition
2. Von den klassischen zu den modernen Auffassungen
3. Historische Anmerkungen
4. Zur Klassifikation von Krankheitsbildern mit strukturellen Pathologien
5. Interdisziplinäre Beiträge
6. Therapeutische Ansätze
Literatur
Subjekt (nach Lacan)
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Lacans Auffassung des Subjekts
4.1 Der Ansatz bei Freud
4. 2 Vom Subjekt der Gewissheit zum Subjekt des Unbewussten
4.3 Das Auftauchen des Subjekts im Anderen: Alienation und Separation
4.3.1 Alienation
4.3.2 Separation
5. Die Bedeutung des Begriffs in anderen Schulrichtungen
6. Die strukturale Psychoanalyse im interdisziplinären Diskurs
Literatur
Sublimierung
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
Literatur
Suggestion
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
Literatur
Symbiose
1. Ideengeschichtlicher Hintergrund
2. Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
3. Bedeutung des Begriffs in anderen psychoanalytischen Schulrichtungen
4. Interdisziplinäre Befunde und Beiträge
Literatur
Symbol, Symbolisierung
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Symptombildung, Kompromissbildung
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Szene, szenisches Verstehen
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Weiterentwicklungen und Ergänzungen
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Tabu
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher und persönlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
7. Tabus und Tabubrüche heute
Literatur
Technik
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtliche Entwicklungsschritte
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
Literatur
Trauer, Trauerarbeit
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Traum
1. Traumtheorie Freuds
1.1 Traumbildende Motive
1.2 Der Schlafzustand
1.3 Traumarbeit
1.4 Angst- und Bestrafungsträume
1.5 Traumdeutung
2. Psychoanalytische Traumlehre nach Freud
3. Empirische Traumforschung nach der Entdeckung des REM-Schlafes
Literatur
Trauma
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Trennungsangst – Trennung
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
7. Aktuelle Entwicklungen
Literatur
Triangulierung
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Trieb
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Überdeterminierung
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulen
Literatur
Übereinstimmungsargument
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Das Problem
5. Die Lösung
Literatur
Übergangsobjekt, Übergangsraum
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulen
6. Interdisziplinäre Beiträge
Literatur
Überich
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierung und Modifikationen
4. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Übertragung
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
4.1 Intrapsychisches Paradigma
4.2 Intersubjektives Paradigma
4.3 Sozial-konstruktives Paradigma
5. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Unbewusst, das Unbewusste (I)
1. Definition, klassische Auffassung, Ursprung des Konzepts
2. Postfreudianische Schulen, interdisziplinäre Beiträge
3. Probleme mit der klassischen Konzeption
Literatur
Unbewusst, das Unbewusste (II)
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Entwicklung des Begriffs in den verschiedenen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge
Literatur
Urszene
1. Definition und klassische Auffassung
2. Differenzierungen und Weiterentwicklungen
Literatur
Urvertrauen
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Vater, Vatermetapher, Name-des-Vaters
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Die Vatermetapher in der strukturalen Psychoanalyse
5. Die Rezeption des Begriffs in anderen Schulrichtungen
Literatur
Verführungstheorie
1. Definition
2. Ideengeschichtlicher Hintergrund
3. Klassische Auffassung
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Der Begriff der Verführung in der Psychoanalyse
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Verschiebung, Verdichtung
1. Allgemeine Definition
2. Zur Wirkungsweise von Verschiebung und Verdichtung
3. Neuere Gesichtspunkte
Literatur
Verwandlungsobjekt
1. Definition
2. Ideengeschichtlicher Hintergrund
3. Wesentliche Erweiterung, Differenzierungen und Modifikationen
4. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen und seine Erweiterungen
Literatur
Vorstellung
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
4. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Voyeurismus
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
4. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
5. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Wahrheit (der psychoanalytischen Erkenntnis)
1. Definition des basalen Wahrheitsbegriffs
2. Das Bedeutungsspektrum der klassischen philosophischen Auffassungen
3. Wahrheitsbegriffe in psychoanalytischen Theorien
Literatur
Widerstand
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
Literatur
Wiederholungszwang
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen, Modifikationen und Kritik
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Wunsch, Wunscherfüllung
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
Literatur
Wut
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Wesentliche Erweiterungen
4. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Zärtlichkeit
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen
5. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Zeitgefühl, Zeiterleben
Literatur
Ziele der Psychoanalyse
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Zwang, Zwangsneurose
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Ideengeschichtlicher Hintergrund
4. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
5. Die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
6. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Zwei-Personen-Psychologie
1. Definition
2. Klassische Auffassung
3. Wesentliche Erweiterungen, Differenzierungen und Modifikationen
4. Die Bedeutung des Begriffs in den verschiedenen psychoanalytischen Schulrichtungen
5. Interdisziplinäre Beiträge und Befunde
Literatur
Sachwortverzeichnis
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Personenverzeichnis
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Y
Z
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →