Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Teil I: Bewertung des Forschungsstandes
Kapitel 1 Die Kategorie der ‚Erzählung‘ in der neutestamentlichen Wissenschaft
1 Hinführung
2 Die mehrheitliche Skepsis
3 Eine textlinguistische Einordnung von Narrativität und Brieflichkeit
Kapitel 2 Die Kategorie der ‚Erzählung‘ im „narrative approach“
1 Vorbemerkung
2 Verwendete Definitionen bei den Gründungsvätern des „narrative approach“
3 Fortgang der Diskussion im Rahmen des „narrative approach“
4 Die Relevanz expliziter Erzählungen für den „narrative approach“
Teil II: Explizite Erzählungen
Kapitel 3 Die Kategorie der ‚Erzählung‘ in der Erzähltheorie
1 Zur Zentralität einer Definition von Narrativität
2 Das Konzept der ‚Definition‘
3 Das Konzept der ‚Erzählung‘
3.4 Äquivalenzdefinition(en)
3.4.4.4 „Witz“ („tellability,“ „narrative point“)
4 Anmerkungen zum Erzählen
5 Anmerkungen zum Erzählten
6 Aufgabe und Umfang der Erzähltheorie
6.3.1 Überblick über ein konservatives Verständnis der Doppelfunktion der Erzähltheorie
7 Ausblick
Kapitel 4 Ein textgrammatischer Zugang zu Erzählungen in den Paulusbriefen
1 Vorbemerkung zur Verortung im Buch
2 Vorbemerkung zur Textbasis
3 Textmodell und Textstruktur
4 Textkohärenz durch grammatische Mittel auf Ausdrucks-Ebene
5 Textkohärenz durch Konnexionen auf Inhalts-Ebene
6 Syntax der Konnekte
7 Semantik der Konnektoren
8 Die propositionale Makrostruktur des Textes
9 Ausblick
Kapitel 5 Die Inhalts-Seite narrativer Vertextungen bei Paulus
1 Einleitung
2 Temporale Ordnung bei temporalen Konnexionen
2.1 Übersicht
3 Sinnhafte Verknüpfung bei nicht-temporalen Konnexionen
4 Temporale Ordnung bei nicht-temporalen Konnexionen
5 Sinnhafte Verknüpfung bei temporalen Konnexionen
Kapitel 6 Die Ausdrucks-Seite narrativer Vertextungen bei Paulus
1 Lexikalisches Aktionsartpotenzial
1.4.2 „Semelfactives“
1.4.3 „Achievements“ mit und ohne „preface“
1.4.4 „Active accomplishments“
2 Grammatischer Aspekt
3 Tempus
4 Diathese
5 Modus
6 Satzart
7 Satzäquivalente und Textpragmatik
Kapitel 7 Beobachtungen zur temporalen Ordnung in den Paulusbriefen
1 Einleitung
2 Vorzeitige Konnexionen
3 Nachzeitige Konnexionen
4 Gleichzeitige Konnexionen
5 Temporale Markierung in nicht-temporalen Konnexionen
6 Auswertung
Kapitel 8 Beobachtungen zur kommunikativen Einbettung paulinischer Erzählungen
1 Einleitung
2 Entlastung der Grammatik-Seite durch die Pragmatik: Abweichungen vom „strikten“ Erzählen im Indikativ
3 Entlastung der Inhalts-Seite durch die Pragmatik: Elliptisches Erzählen
3.5 „Vorwissen“ bei pseudepigraphen Briefen
4 Textfunktion
5 Umsetzung narrationsspezifischer Aufgaben
6 Verhältnis zu nicht-narrativen Vertextungsmustern
7 Die eingeschobene Narration
8 Ausblick
Teil III: Implizite Erzählungen
Kapitel 9 Implizite Erzählungen als Protoerzählungen
1 Vorbemerkung
2 Träume und mentale Erzählungen
3 Mentale Erzählungen und definitorische Grundlagen
4 Ereignisbezüge als Erzählfragmente von Protoerzählungen
5 Beispiel Gal 4,1–12: Protoerzählung einer kontroversen „Heilsgeschichte“
Kapitel 10 Diserzähltes als Erzählfragment
1 Vorbemerkung
2 Das „Diserzählte“
3 Virtuelle eingebettete Erzählungen
4 Alternative Handlungsmöglichkeiten
5 Unvollständige Plots?
6 Fazit: Diserzählte Ereignisse als Erzählfragmente von Protonarrativen
Kapitel 11 Zukünftiges als Erzählfragment
1 Hinführung
2 Beispiel 2. Thess 3,7b–8
3 Zur Terminologie: Prolepse und Vorausdeutungen
4 Anwendbarkeit auf Protonarrative
5 Erweiterungen
6 Zukunftsgewisse und -ungewisse Vorausdeutungen auf die Vergangenheit des Erzählers
7 Übersicht über die Optionen
8 Exemplarische Analyse der Vorausdeutungen in Römer 15,18–32
9 Ausblick
Teil IV: Paulinische Erzählfragmente
Kapitel 12 Diserzählte Ereignisse
1 Hinführung
2 Diserzählte Ereignisse als Kontrastfolie für erzählte Ereignisse
3 Diserzählte Ereignisfolgen
4 Partiell diserzählte Ereignisse
5 Ergänzendes (Dis-)Erzählen
6 Korrigierendes Diserzählen
7 Graduelles Diserzählen
8 Präsuppositionales Diserzählen
Kapitel 13 Angekündigte Ereignisse
1 Einleitung
2 Selbstständige Behauptungssätze
3 Abhängige Behauptungssätzen
Kapitel 14 Zunftsungewisse Vorausdeutungen
1 Einleitung
2 Fragesätze
3 Aussagesätze
4 Begehrsätze
5 Konnexionen
Teil V: Die Entwürfe von Richard B. Hays und N. T. Wright
Kapitel 15 Die impliziten Erzählungen im „narrative approach“
1 Vorbemerkung
2 Richard B. Hays
3 N. T. Wright
4 Synthese
5 Das Verhältnis von „narrative substructures“ und „larger implicit narrative“
Kapitel 16 Narrative Substrukturen in den Paulusbriefen
1 Vorbemerkung
2 Narrative Substrukturen von nicht-narrativen Vertextungen
3 Narrative Substrukturen von narrativen Vertextungen: Beispiel Gal 4,1–7
4 Das Erklärungspotenzial der Annahme einer narrativen Substruktur
4.2.2 Die Gefahr der narrativen Überinterpretation
Kapitel 17 Ein umfassendes paulinisches Protonarrativ?
1 Vorbemerkung
2 Verknüpfung aller Ereignisse?
3 Orientierung an Erzählfiguren?
4 Leitlinien für die Synthese
5 Die Gestalt des „larger implicit narrative“ von N. T. Wright
Teil VI: Fazit
1 Zur gegenwärtigen Skepsis der Charakterisierung des Paulus „als Erzähler“
2 Eine textlinguistische Perspektive auf narrative Vertextungen in den Paulusbriefen
3 Das Fehlen klarer Definitionen im „narrative approach“
4 Explizite Erzählungen im Rahmen der Erzähltheorie
5 Die Analyse expliziter Erzählungen als Ansatzpunkt einer Überführung des „narrative approach“ in eine narratologische Perspektive
6 Ein textgrammatischer Zugang zu narrativen Vertextungen
7 Paulinisches Erzählen und temporale Ordnung
8 Paulinisches Erzählen und Pragmatik
9 Implizite Erzählungen als in Erzählfragmenten zum Ausdruck kommende mental simulierte Proto-Erzählungen
10 Diserzählte Ereignisse als Erzählfragmente von Protoerzählungen
11 Zukünftige Ereignisse als Erzählfragmente von Protoerzählungen
12 Explizite und implizite Erzählungen als Elemente des Textsortenmusters
13 Die Entwürfe von Hays und Wright und Protoerzählungen
14 Narrative Substrukturen nach Richard B. Hays
15 Das umfassende Weltanschauungs-Narrativ des Paulus nach N. T. Wright
16 Ausblick
Bibliographie
1 Moderne Primärquellen
2 Werkzeuge
3 Sekundärliteratur
Antike Quellen
Autorenverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →