Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Vorwort Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Grundlagen
1.1 Angelsachsen 1.2 Heidentum 1.3 Recht – Grundprobleme
1.3.1 Zum Begriff des Rechts in oralen Gesellschaften 1.3.2 Rechtsfindung 1.3.3 Die frühesten angelsächsischen Gesetze zwischen Tradition und Innovation 1.3.4 Recht und Religion bei den Angelsachsen im 6. und 7. Jahrhundert
2 Kent
2.1 Die Behauptung einer heidnischen Elite
2.1.1 Spuren heidnischer Lebensweise im 6. und 7. Jahrhundert
2.1.1.1 Grabhügelbestattungen 2.1.1.2 Beigabenfunde 2.1.1.3 Anhänger des Thunor- und Wodenkultes 2.1.1.4 Der Finglesham Man 2.1.1.5 Die kentischen Brakteaten des 7. Jahrhunderts 2.1.1.6 Fazit
2.1.2 Die rechtliche und gesellschaftliche Stellung von Heiden in der ersten Hälfte des 7. Jahrhunderts
2.2 Die Marginalisierung des kentischen Polytheismus in den Jahren von 640 bis 695 2.3 Zusammenfassung
3 Essex
3.1 Heidnische Gesellschaft unter einem christlichen König 3.2 Nach dem Tod Sæberhts 3.3 Konfrontation und Versuche der Behauptung der heidnischen Lebensweise 3.4 Marginalisierung der Polytheisten 3.5 Zusammenfassung
4 East Anglia
4.1 Eine polytheistische Gesellschaft öffnet sich dem Christentum 4.2 Christliche Könige einer heidnischen Gesellschaft 4.3 Das Ende des ostanglischen Polytheismus 4.4 Zusammenfassung
5 Northumbria
5.1 Versuch der Etablierung des römischen Christentums durch Edwin 5.2 Heidnische Restauration 5.3 Die Etablierung des Christentums und die Zurückdrängung des Heidentums unter Oswald 5.4 Oswiu und das Ende des northumbrischen Polytheismus 5.5 Zusammenfassung
6 Wessex
6.1 Die Etablierung christlicher Konkurrenz an der Spitze der Gesellschaft 6.2 Die Polytheisten bis zum Herrschaftsantritt Ines 688
6.2.1 Hinweise in den Schriftquellen 6.2.2 Archäologische Hinweise 6.2.3 Ortsnamen 6.2.4 Zwischenfazit
6.3 Ine und das Ende des westsächsischen Polytheismus 6.4 Zusammenfassung
7 Mercia
7.1 Mercias Polytheisten bis 655
7.1.1 Die Zeit der kulturellen Hegemonie 7.1.2 Die Entstehung christlicher Konkurrenz innerhalb des merzischen Machtbereichs
7.2 Der Verlust der Hegemonie 7.3 Das Ende des Polytheismus in den Midlands
7.3.1 Die Unterdrückung des Polytheismus unter northumbrischer Herrschaft 7.3.2 Der Aufbau eines christlichen Mercia unter Wulfhere 7.3.3 War das Reich der Magonsæte eine letzte Bastion des Polytheismus?
7.4 Zusammenfassung
8 Sussex
8.1 Polytheistisches Beharrungsvermögen trotz Königstaufe
8.2.1 Die Abkehr vom Polytheismus ab 681 8.2.2 Hinweise aus der archäologischen Forschung
8.3 Ein christliches Sussex unter westsächsischer Herrschaft 8.4 Zusammenfassung
9 Ergebnisse Verzeichnisse
I Abkürzungen II Quellenverzeichnis III Literaturverzeichnis
Anhang Index
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion