Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Einleitung
Zu Thema und Anlass des Workshops
Zu den Beiträgen des vorliegenden Bandes
Eine kurze Bilanz
Literatur
Internetressourcen
Notes
Der Erfahrungsraum Steinkohlenbergbau als (kollektiv-)biographischer Ort Eine historiographische Skizze
Einleitung
Gewerkschaftsnahe Kollektiverzählung vs. Unternehmer-(Kollektiv)Hagiographie
Vom Nachkrieg zum Nach-Bergbau – autobiographisches Schreiben
Der kollektive Erfahrungsraum Ruhrbergbau als Oral History
Erfahrungsraum Bergbau: Multiperspektivität oder Kollektivbiographie?
Literatur
Archivquellen
Notes
Vom Lexikon zum Netzwerk? Biographisches Arbeiten am Beispiel der Neuen Deutschen Biographie. Ein Werkstattbericht
Einleitung
Idee und Geschichte
Arbeitsweise
Digitalisierung
Fazit
Literatur
Notes
Oral-History-Interviews als (digitale) Forschungsdaten Von der Nachprüfbarkeit zur Nachnutzbarkeit – Forschungsdaten in der Geschichtswissenschaft
Oral-History-Interviews als Forschungsdaten par excellence
Archivierung und Nachnutzung von Oral-History-Interviews
Geplante Nachnutzung: Forschungsdatenmanagementpläne und Dokumentationsprojekte
Sekundärauswertungen von Oral-History-Interviews
Digitale Recherche- und Analyseinstrumente: automatische Spracherkennung und Online-Archive
Auswirkungen der Digitalisierung auf Archiv- und Forschungspraxis
Digitale Forschungsdaten und künstliche Intelligenz
Literatur
Internetressourcen
Notes
„How to Make a Biografical Database?“ Methodische Überlegungen aus dem Bauhaus-Forschungsprojekt „Bewegte Netze“
Einleitung
Das DFG-Projekt „Bewegte Netze“
Das Bauhaus – Von der Institution zur Community
Blick auf die historische Datengenese
Erste computergestützte Erfassung
Konsolidierung, Bereinigung und Aktualisierung der Daten
Kategorienbildung, Verknüpfung mit Normdaten und geografische Lokalisierung
Interdisziplinäres Team
Informationsgrafiken, Anwendungen und Veröffentlichung als „bauhaus.community“
Resümee
Literatur
Internetressourcen
Archivquellen
Notes
Das Projekt ‚Römische Kaiserpriesterinnen (KaiPries)‘ Eine prosopographische Studie auf der Grundlage von epigraphischen Datensätzen in den Altertumswissenschaften
Vorstellung des Projekts
Die Quellenbasis und epigraphische Besonderheiten
Methodisches Vorgehen: Zwischen Prosopographie und Netzwerkanalyse
Aufbau und Entwicklung der Datenbank: Von der Menge an Material zu einer strukturierten Datenbank
Abfragen und Ergebnisse: Fallbeispiele
Quantitative Analyse: Abfragen auf prosopographischer Grundlage
Qualitative Analyse auf netzwerktheoretischer und diskursanalytischer Grundlage
Probleme und Reflexion: Chancen und Grenzen bei der Erstellung einer Datenbank
Fazit
Anhang zum Beitrag
1: Soziogramm zu Carina
2: Das römische Namenssystem
Literatur
Internetressourcen
Quellen
Notes
Von APIS zu VieCPro Die Entwicklung einer multifunktionalen Prosopographiedatenbank
APIS und VieCPro. Eine Einführung
Biographische Lexika als Grundlage für prosopographische Forschung
Die VieCPro-Datenaufbereitung in APIS: Ein Zwischenstand
Linked Open Data
Semistrukturierte Daten
Dubletten
VieCPro spezifische Erweiterungen der APIS-Plattform
VieCPro als „systemrelevante“ Prosopographiedatenbank: Eine Vision
Literatur
Internetressourcen
Archivquellen
Notes
Forschungsplattform Literarisches Feld DDR Ein Werkstattbericht zur prosopographischen Erfassung von Schriftsteller:innen in der DDR
Pilotgruppe: die Direktstudierenden des Instituts für Literatur „Johannes R. Becher“ in Leipzig
Datenerhebung und Quellen
Datenmodellierung
Datenerfassung
„Curriculum“ als biographischer Kontext
Eingabeunterstützung und -alternativen
Datenabfrage und -visualisierung
Fallbeispiel Werner Bräunig
Schlussbetrachtungen
Ereignisbasierte versus relationsbasierte Modellierung
Umgang mit der Komplexität der Modellierung
Literatur
Notes
Anhang
Abbildungsnachweis
Susan Splinter
Anke Blümm
Maximilian Kaiser, Marion Romberg, Matthias Schlögl, Gregor Pirgie
Jörn Kreutel, Thomas Möbius, Birgit Dahlke, Steffen Martus
Die Autorinnen und Autoren
Prof. Dr. Helmuth Albrecht
Dr. Anke Blümm
PD Dr. Birgit Dahlke
Dr. Nicole Diersen
Dr. Michael Farrenkopf
Mag. Dr. Maximilian Kaiser
Prof. Dr. Jörn Kreutel
Dr. Almut Leh
Prof. Dr. Steffen Martus
apl. Prof. Dr. Dr. Helmut Maier
Dr. Torsten Meyer
Dr. Thomas Möbius
Dr. Stefan Moitra
Gregor Pirgie B. A.
Dipl.-Kffr. MMag. Dr. Marion Romberg
Mag. Matthias Schlögl
Dr. Susan Splinter
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →