Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titel
Die Rezeption lateinischer Wissenschaft, Spiritualität, Bildung und Dichtung aus Frankreich
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung und Überblick
1.1 Francia und Imperium Romanum
1.2 Ein Blick in ein feindliches Land?
1.3 Die nachbarlichen geographischen Vorstellungen von Frankreich
1.4 Die Rolle der Lingua franca im Kulturaustausch
1.5 Predigt und Erbauungsschrifttum
1.6 Die Träger des Kulturtransfers
1.7 Mönchtum und Mystik
1.8 Umgang mit der Bibel
1.9 Wissenschaften
1.10 Dichtung und Dichtungstheorie
Literaturverzeichnis
1) Textausgaben
2) Forschungsliteratur
2 Träger und Modalitäten des Austauschs: Institutionen — Personen — Quellen (Ende 11. Jh. - Anfang 13. Jh.)
2.1 Einführung
2.2 Lateineuropa als Kulturraum
Ein offener Raum für den Austausch von Personen und Werken
Ein partiell durch Austausch und Transfer zusammengehaltener Raum
2.3 Kulturdynamik und Polarisation im Raum
Vorbemerkung
Die Erneuerung der monastischen Theologie
Aufschwung der französischen Schulen
Die Beziehungen zwischen der monastischen und der scholastischen Theologie
2.4 Die Mobilität von Personen
2.4 Der Transfer der Handschriften und Werke
2.5 Gekreuzte Blicke zwischen Deutschland und Frankreich – die wechselseitige Identitätsfindung durch die Sicht des anderen
Literaturverzeichnis
1) Textausgaben
2) Forschungsliteratur
3 Philosophie/Theologie
3.1 Einleitung
3.2 Die Abwehr durch den sogenannten deutschen Symbolismus
3.3 Neuplatonismus und Porretanismus
3.4 Otto von Freising
3.5 Deutsche Populärwissenschaft
3.6 Naturwissenschaft und ihre geistliche Applikation
3.7 Albertus Magnus
3.8 Der deutsche Sonderweg ab dem Ende des 13. Jahrhunderts
Literaturverzeichnis
1) Textausgaben
2) Forschungsliteratur
4 Enzyklopädie
4.1 Einleitung: Stand der Forschung, Gattungsgeschichte (12. und 13. Jahrhundert) und Gattungsdefinition
4.2 Die enzyklopädische Literatur Frankreichs im 12. Jahrhundert
4.3 Das goldene Zeitalter der mittelalterlichen Enzyklopädie in Frankreich (13. Jahrhundert)
4.4 Thomas von Cantimpré, ‚De natura rerum‘: lateinische und volkssprachliche Fassungen
4.5 Bartholomaeus Anglicus, ‚De proprietatibus rerum‘: lateinische und volkssprachliche Fassungen
Literaturverzeichnis
1) Textausgaben
2) Forschungsliteratur
5 Ars amandi
5.1 Liebe als Lehrdisziplin
5.2 Französische, okzitanische, niederländische, deutsche Minnelehrschriften
5.3 ‚De amore‘ vom Hofkapellan Andreas
5.4 Minnekasus in ‚De amore‘ und in der volkssprachigen Literatur
5.5 ‚Der welsche Gast‘ von Thomasin von Zerklaere, Kapitel IX–XI
5.6 Inhalt des Traktats ‚De amore‘
5.7 Quid Thomasinus cum Andrea?
5.8 Das okzitanische Bindeglied
5.9 Weitere Quellen der deutschen Minnelehre
Literaturverzeichnis
1) Textausgaben
2) Forschungsliteratur
6 Poetik
6.1 Grammatik und Poetik
6.2 Artes poeticae aus Nordfrankreich
6.3 Eberhard der Deutsche
6.4 Lectio auctorum und Gattungspoetik
6.5 Deutsche volkssprachige Rezeption der Artes poeticae
6.6 Französische Gattungspoetik in deutschen Werken?
Literaturverzeichnis
1) Textausgaben
2) Forschungsliteratur:
7 Geistliche und weltliche Lyrik — die Rezeption lateinischer Lyrik aus Frankreich im deutschen Sprachgebiet
7.1 Einleitung
Rahmenbedingungen für lateinische Lyrik im Mittelalter
Gattungstradition und Gattungsbewußtsein
Metrisch/Rhythmisch
Geistlich/Weltlich
Text/Melodie
Lyriküberlieferung
Internationalität?
7.2 Mittellateinische Lyrik in Frankreich
Überlieferung
Loire-Kreis (um 1100)
12./13. Jahrhundert
7.3 Die Rezipierbarkeit franzigener lateinischer Lyrik
Problemlage und grundsätzliche Erwägungen
Verfügbarkeit der Texte
7.4 Felder der Interferenz
Formen
Themen
Ein besonderer Fall: ‚Carmina Burana‘
Literaturverzeichnis
1) Textausgaben
2) Forschungsliteratur
8 Allegorie
8.1 Die Gattung
8.2 Bernardus Silvestris
8.3 Alanus ab Insulis
8.4 Gottfried von Straßburg
8.5 Thomasin von Zerkläre
8.6 Heinrich von dem Türlin
8.7 Das ‚Compendium Anticlaudiani‘
Literaturverzeichnis
1) Textausgaben
2) Forschungsliteratur:
Abkürzungsverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →