Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorbemerkung I Von der Gräzistik zur Neogräzistik
1 Einleitung
1.1 Zum Forschungsstand 1.2 Iken als Neogräzist in wissensgeschichtlicher Perspektive
2 Wissensordnung und Visualisierung des Wissens in Listen, Verzeichnissen und Tabellen
2.1 Die Tabelle der Reisenden in Griechenland (1818) 2.2 Lückenhaftigkeit und Ergänzbarkeit 2.3 Die Tabelle als (Land‐)Karte 2.4 Greeces of the mind – nation building in den Köpfen 2.5 Die Kategorien als Territorien auf der Papierfläche 2.6 Der Raum, die Zeit und ihre Trennung durch Linien
3 Von Sammlern und Jägern: die frühen Übersetzungen neugriechischer Literatur in den Zeitschriften Wünschelruthe und Zeitschwingen (1818 – 1819)
3.1 Die Wünschelruthe (1818) 3.2 Die Zeitschwingen (1819)
4 Realisierte Werke und unrealisierte Projekte
4.1 Leukothea und die Geburt des Mythos, oder von den ‚verbotenen Schulen‘ im Osmanischen Reich 4.2 Touti Nameh und Asprospitia: Orientalismus und Neogräzistik 4.3 Die kleineren Projekte: Aglauros, Bibliothek der Griechenschriften und Sammlung zur Geschichte der neugriechischen Literatur 4.4 „Einen neuen Morgen Landes / im Morgenlande anbauen“ – Die ‚gute Ordnung‘ der Eunomia
5 Netzwerke, Wissensvermittlung und die Rolle des Zufalls
5.1 Iken als armchair-Neogräzist 5.2 ‚Geborene Griechen‘ als Kontaktmänner und die Praxis des distance learning. Der Pariser Kreis 5.3 Durch Bremen reisende Griechen und der ‚falsche‘ Grieche 5.4 Der Zwerg Iken, auf den Schultern des Riesen Goethe 5.5 „Die Sache der Griechen, die Sache Europas“: Eucharis – Bremer und Münchner Philhellenismus
6 Ikens Testament und Nachlass
6.1 Das Verzeichnis der Nachlassbibliothek 6.2 Erfolg und Scheitern eines Gelehrten: ein Nachwort
II Dokumente und Briefe
Zur Auswahl der Dokumente
Editionsprinzipien
1 Offizielle Dokumente
1.1 Promotionsurkunde 1.2 Begleitschreiben zur Dissertation Carl Jakob Ikens an den Dekan der philosophischen Fakultät zu Jena 1.3 Curriculum vitae Caroli Jacobi Ludovici Iken 1.4 Testament (verfasst 4. Mai 1836, eröffnet 23. Juni 1841)
2 Werkliste
I. Über Griechenland (nach der Zeitfolge). II. Über Kunst und Dichtkunst.
3 Korrespondenz
3.1 Korrespondenz mit Johann Wolfgang von Goethe (1817 – 1830) 3.2 Korrespondenz mit Arthur Schopenhauer (1816 – 1817, 1835) 3.3 Brief „Von einem jungen Freund in Wien“ an Carl Jakob Iken (1.9.1818) 3.4 Brief von Theoklitos Pharmakidis an Carl Jakob Iken (10.9.1818) 3.5 Brief von Adamantios Korais an Carl Jakob Iken (30.8.1819) 3.6 Korrespondenz mit Carl August Böttiger (1818, 1826) 3.7 Korrespondenz mit Friedrich von Thiersch (1818 – 1836) 3.8 Brief und Stammbucheinträge von Kosmas Aggelis (1825) 3.9 Brief von Anastasios Koidan an Carl Jakob Iken [Ende September 1825] 3.10 Korrespondenz mit Jeremias David Reuss (1822, 1825) 3.11 Brief von Carl Jakob Iken an Georg Friedrich Grotefend, 11. 9. 1825 3.12 Korrespondenz mit Cotta und Morgenblatt (1817, 1821, 1822, 1823, 1826, 1827, 1829, 1837) 3.13 Brief von Georg Joachim Göschen an Carl Jakob Iken, 23.2.1828 3.14 Brief von Carl Jakob Iken an Johann Heinrich Meyer, 10.5.1828 3.15 Brief von Carl Jakob Iken an Karl Ludwig von Knebel, 18.2.1830 3.16 Brief von Carl Jakob Iken an Johann Karl Ludwig Schorn, 16.7.1834 3.17 Korrespondenz mit Karl Benedikt Hase (1834, 1835)
4 Musikalische Vertonungen Ikens für Goethe
Abbildungsverzeichnis Quellenverzeichnis Literaturverzeichnis Register
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion