Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
[Cover] [Haupttitel] [Inhaltsübersicht] Vorwort Einleitung
1. Die Physiognomie einer Epoche
Bürgerlicher Reichtum und republikanische Verfassung Renaissance und Humanismus
2. Machiavellis Vita und Werk
Die politische Tätigkeit Die politischen Schriften Aspekte der Rezeption
Der Fürst (Il principe)
Widmung
I. Von den Arten der Alleinherrschaft und den Mitteln, sie zu erwerben II. Von den erblichen Alleinherrschaften III. Von gemischten Alleinherrschaften IV. Warum das von Alexander eroberte Reich des Darius sich nach Alexanders Tod nicht gegen dessen Nachfolger empörte V. Wie Städte oder Alleinherrschaften zu regieren sind, die vor ihrer Eroberung unter eigenen Gesetzen gelebt haben VI. Von den neuen Alleinherrschaften, die mit eigenen Truppen und durch Tüchtigkeit erobert wurden VII. Von den neuen Alleinherrschaften, die mit fremden Truppen und durch Glück erobert wurden VIII. Von denen, die durch Verbrechen die Alleinherrschaft erworben haben IX. Von der Alleinherrschaft eines Bürgers X. Wie die Stärke jeder Alleinherrschaft festgestellt werden kann XI. Von den geistlichen Herrschaften XII. Von den Formen der Heeresorganisation und von Söldnern XIII. Von Hilfstruppen, gemischten und eigenen Truppen XIV. Wie sich ein Herrscher zum Heerwesen verhalten soll XV. Weshalb die Menschen und insbesondere die Herrscher gelobt und getadelt werden XVI. Von der Freigebigkeit und der Sparsamkeit XVII. Von Grausamkeit und Milde und ob es besser ist, mehr geliebt als gefürchtet zu werden oder umgekehrt XVIII. Inwieweit Herrscher ihre Versprechen halten sollen XIX. Von Verachtung und Haß, vor denen man sich hüten muß XX. Ob die Anlage von Festungen und viele andere Vorkehrungen, die oftmals von Fürsten getroffen werden, nützlich oder schädlich sind XXI. Was ein Herrscher tun sollte, um Achtung zu erwerben XXII. Von den Mitarbeitern der Fürsten XXIII. Wie Schmeichler zu meiden sind XXIV. Warum die Fürsten Italiens ihre Herrschaft verloren haben XXV. Von Fortunas Einfluß auf die Dinge dieser Welt und wie man ihr widerstehen kann XXVI. Aufruf, Italien in die Freiheit zu führen und es vor den Barbaren zu retten
Discorsi
Erstes Buch
Vorwort
Zweites Buch
1. Was mehr Ursache für die Größe des Reiches war, das sich die Römer eroberten: Tapferkeit oder Glück 6. Wie die Römer Krieg führten 10. Geld ist nicht der Nerv des Krieges, wie man gewöhnlich glaubt 12. Was besser ist, wenn man fürchtet angegriffen zu werden: selber loszuschlagen oder den Krieg abzuwarten 13. Aus niederem Stande gelangt man eher durch Betrug als durch Gewalt in eine hohe Position 14. Oft täuscht man sich, wenn man glaubt, durch Bescheidenheit den Hochmut bezwingen zu können 28. Wie gefährlich es für eine Republik oder einen Fürsten ist, Unrecht, das einem Staate oder einem einzelnen Manne zugefügt wurde, straflos zu lassen 29. Das Schicksal macht die Menschen blind, wenn es nicht will, daß sie sich seinen Plänen widersetzen 30. Wahrhaft mächtige Republiken und Fürsten erkaufen Bündnisse nicht durch Gold, sondern durch Tapferkeit und Waffenruhm
Drittes Buch
1. Damit eine Religionsgemeinschaft oder eine Republik lange bestehen kann, ist es nötig, sie häufig zu ihren Anfängen zurückzuführen 2. Es ist ein Zeichen von Weisheit, wenn man sich zur richtigen Zeit töricht stellt 3. Um die neu errungene Freiheit zu erhalten, ist es nötig, die Söhne des Brutus zu töten 6. Von den Verschwörungen 19. Ob zur Führung der Menge Güte notwendiger ist als Strafe 21. Woher es kommt, daß Hannibal mit einer ganz anderen Vorgehensweise als Scipio in Italien dieselben Erfolge hatte wie dieser in Spanien 22. Wie die Härte des Manlius Torquatus und die Menschlichkeit des Valerius Corvinus beiden denselben Ruhm erwarben 23. Aus welchem Grund Camillus aus Rom vertrieben wurde 24. Die Verlängerung des Heeresbefehls machte Rom unfrei 30. Ein Bürger, der in einer Republik durch seine Autorität etwas Gutes zustande bringen will, muß vor allem die Eifersucht überwinden 49. Um eine Republik frei zu erhalten, sind jeden Tag neue Vorkehrungen nötig, und wegen welcher Verdienste Quintus Fabius den Beinamen Maximus erhielt
Geschichte von Florenz
Vorrede Erstes Buch
[Politische Folgen der Glaubenskämpfe – Die Macht der Päpste in Italien – Der Aufstieg der Condottieri] [Die Macht der Päpste in Italien] [Der Aufstieg der Condottieri]
Zweites Buch
[Die Kämpfe der Guelfen und Ghibellinen in Florenz – Erneute Faktionskämpfe – Die Verschwörung der Bardi und Frescobaldi – Die Tyrannis des Herzogs von Athen] [Erneute Faktionskämpfe] [Die Verschwörung der Bardi und Frescobaldi] [Die Tyrannis des Herzogs von Athen]
Drittes Buch
[Ursachen und Folgen der Faktionskämpfe – Rede eines angesehenen Florentiners über die Faktionskämpfe – Der Aufstand der Ciompi – Die Niederlage der Arti minori] [Rede eines angesehenen Florentiners über die Faktionskämpfe] [Der Aufstand der Ciompi] [Die Niederlage der Arti minori]
Viertes Buch
[Freiheit und Gesetzesherrschaft – Die Errichtung der oligarchischen Herrschaft in Florenz – Die Einführung des Katasters] [Die Errichtung der oligarchischen Herrschaft in Florenz] [Die Einführung des Katasters]
Fünftes Buch
[Das Auf und Ab der Staaten – Die Florentiner Exilanten als Kriegstreiber] [Die Florentiner Exilanten als Kriegstreiber]
Sechstes Buch
[Der Verfall des Kriegswesens unter den Condottieri – Francesco Sforzas Aufstieg zum Herzog von Mailand] [Francesco Sforzas Aufstieg zum Herzog von Mailand]
Siebentes Buch
[Schädliche und nützliche Faktionsbildungen – Florenz nach dem Sturz der Oligarchie – Cosimo de'Medici] [Florenz nach dem Sturz der Oligarchie] [Cosimo de’Medici]
Achtes Buch
[Lorenzo de’Medici]
Denkschriften, Berichte, Kurzbiographien
Wie man die aufständische Bevölkerung des Chianatals behandeln solle Denkschrift über die Reform des Staates von Florenz [Deutschland]
Bericht über Deutschland Politischer Zustand Deutschlands
[Frankreich]
Politischer Zustand Frankreichs
[Cesare Borgia]
Beschreibung der Art, wie der Herzog von Valentinois Vitellozzo Vitelli, Oliverotto da Fermo, den Signor Paolo Orsini und den Herzog von Gravina Orsini gefangennahm und tötete
Briefe von der Gesandtschaft zu Cesare Borgia
42. Brief 43. Brief 44. Brief 45. Brief
Briefe von der Gesandtschaft an die Römische Kurie
3. Brief 4. Brief 5. Brief 6. Brief 7. Brief 8. Brief 11. Brief 13. Brief 14. Brief 17. Brief 19. Brief 22. Brief 26. Brief 29. Brief
[Papst Julius II.]
Zweite Sendung an den Römischen Hof 12. Brief 32. Brief 34. Brief 37. Brief 40. Brief
[Charaktere florentinischer Bürger]
Piero di Gino Capponi
Antonio Giacomini Francesco Valori Das Leben des Castruccio Castracani
Briefe
An Ricciardo Bechi (8.3.1948) An eine Dame (ohne Datum, September 1512) An Francesco Vettori (10.8.1513) An Francesco Vettori (10.12.1513) An Francesco Vettori (10.6.1514) An Francesco Vettori zu Rom (ohne Datum) An Francesco Vettori zu Rom (20.12.1514) An Francesco Guicciardini (15.5.1525) An Francesco Guicciardini (2.6.1526) Undatierter Briefentwurf von Machiavellis Hand
Anmerkungen zur Entstehungsgeschichte
Der Fürst (Il principe) Discorsi Geschichte von Florenz Denkschriften, Berichte, Kurzbiographien
Wie man die aufständische Bevölkerung des Chianatals behandeln solle Denkschrift über die Reform des Staates von Florenz Bericht über Deutschland Politischer Zustand Deutschlands Politischer Zustand Frankreichs Beschreibung der Art … Zweite Sendung an den Römischen Hof Das Leben des Castruccio Castracani
Verzeichnis der Abbildungen [Anmerkungen] Über Herfried Münkler [Über dieses Buch] [Impressum]
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion