Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Vorwort zur Neuauflage 1. Einführung
1.1 Definitionen und Differenzierungen 1.2 Fünf Arten der körperlichen Kommunikation 1.3 Unterschiedliche Signalarten 1.4 Unterschiede zwischen NVK bei Mensch und Tier 1.5 Die Bedeutung von NV-Signalen 1.6 Theorie und Erklärung 1.7 Praktische Anwendung von Erkenntnissen aus der NVK-Forschung
2. Experimentelle Verfahren zur Erforschung nonverbaler Kommunikation
2.1 Encodierungsstudien 2.2 Decodierungsstudien 2.3 Sequenzen von nonverbalem Verhalten 2.4 Die Strukturmethode 2.5 Individuelle Unterschiede 2.6 Die Evolution der NVK 2.7 Interkulturelle Forschung 2.8 Entwicklungsstudien 2.9 Allgemeine Probleme der Forschung
3. Nonverbale Kommunikation bei Tieren
3.1 Die Funktionen von NVK bei Tieren 3.2 Die verschiedenen nonverbalen Kommunikationskanäle 3.3 Die evolutionären Ursprünge der Kommunikation zwischen Tieren
4. Unterschiede der Körpersprache in verschiedenen Kulturen
4.1 Ausmaß und Erklärung kulturbedingter Unterschiede 4.2 Probleme bei interkultureller Kommunikation
5. Äußerung von Emotionen
5.1 Die physiologischen Grundlagen des emotionalen Ausdrucks 5.2 Das Encodieren von Emotionen 5.3 Das Decodieren von Emotionen
6. Interpersonale Einstellungen
6.1 Affiliation oder Zuneigung 6.2 Dominanz 6.3 Sexuelle Einstellungen
7. Nonverbale Kommunikation beim Reden
7.1 Forschungsverfahren 7.2 Entwicklungsgeschichtliche Ursprünge 7.3 Nonverbale Kommunikation während des Sprechens 7.4 Modifikation einer verbalen Botschaft durch nonverbale Mittel 7.5 Backchannel-(Feedback-)Signale 7.6 Synchronisierung von Äußerungen 7.7 Der gestische Tanz 7.8 Andere Aspekte von Unterhaltungen, bei denen Blickkontakt unmöglich ist
8. Gesichtsausdruck
8.1 Wie viele Gesichtsausdrücke gibt es? 8.2 Wie viele Ausdruckselemente gibt es? 8.3 Die physiologischen und evolutionären Ursprünge der Mimik 8.4 Mimischer Ausdruck von Emotionen 8.5 Mimik und interpersonale Einstellungen 8.6 Gesicht und Persönlichkeit
9. Nonverbale Vokalisierungen
9.1 Kommunizieren von Emotionen 9.2 Interpersonale Einstellungen 9.3 Stimme und Persönlichkeit 9.4 Vokalisierungen beim Sprechen
10. Blickverhalten
10.1 Forschungsverfahren 10.2 Die evolutionären, physiologischen, entwicklungsgeschichtlichen und kulturellen Ursprünge von Blickverhalten 10.3 Interpersonale Einstellungen 10.4 Andere Anwendungen von Blickkontakt in der Öffentlichkeit 10.5 Emotionen 10.6 Persönlichkeit
11. Raumverhalten
11.1 Forschungsverfahren 11.2 Die Ursprünge räumlichen Verhaltens 11.3 Interpersonale Einstellungen 11.4 Persönlichkeit 11.5 Raumverhalten als Interaktionssignal 11.6 Territorialverhalten 11.7 Überfüllung und Isolation 11.8 Einflüsse der physischen Umgebung
12. Gesten und andere körperliche Bewegungen
12.1 Forschungsverfahren 12.2 Ursprünge der Gestik 12.3 Embleme und interpersonale Signale 12.4 Illustratoren 12.5 Selbstberührung und andere emotionale Zeichen 12.6 Gestik und Persönlichkeit
13. Körperhaltung
13.1 Forschungsverfahren 13.2 Interpersonale Einstellungen 13.3 Emotionen 13.4 Persönlichkeit 13.5 Körperhaltung beim Sprechen
14. Berührung und Körperkontakt
14.1 Forschungsverfahren 14.2 Berührung als Ausdruck interpersonaler Einstellungen 14.3 Berührung als Interaktionssignal 14.4 Regeln über Berührungen 14.5 Die Bedeutung von Berührungen 14.6 Wirkungen einer Berührung 14.7 Individuelle Unterschiede
15. Kleidung, Körperbau und andere Aspekte der äußeren Erscheinung
15.1 Kleidung 15.2 Körperbau 15.3 Haartracht, Kosmetik und Brille 15.4 Physische Attraktivität
16. Soziale Kompetenz, Überzeugungskraft und Politik
16.1 Der allgemeine Faktor „nonverbale Expressivität“ 16.2 NVK und das Modell der sozialen Fertigkeiten 16.3 Überzeugungskraft 16.4 Die körperliche Kommunikation von Politikern 16.5 NVK-Schulungen
17. Persönlichkeit und NVK
17.1 Persönlichkeitsdimensionen und körperliche Kommunikation 17.2 Selbstüberwachung und Selbstdarstellung 17.3 Individuelle Unterschiede der Encodierungskompetenz 17.4 Individuelle Unterschiede der Sensibilität 17.5 NVK bei psychisch Kranken 17.6 Geschlechtsunterschiede 17.7 Die Erklärung für die Geschlechtsunterschiede bei NVK
18. Die Erklärung für körperliche Kommunikation
18.1 Ist NVK eine Art Sprache? 18.2 Verschiedene NVK-Erklärungsebenen
19. Jenseits von Sprache
19.1 Warum verwendet der Mensch körperliche Kommunikation? 19.2 Aktueller Stand der NVK-Forschung
Anhang
A Glossar B Übersicht der im Buch genannten Persönlichkeitstests C Literatur D Bildnachweis Anmerkungen
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion