Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Danksagung
Einführung
Literaturverzeichnis
Fußnoten
Introducción
Bibliografía
Fußnoten
La configuración semántica de πολιτικὸν ζῷον y su transformación en los comentarios medievales y modernos a la Política de Aristóteles
1 Justificación
2 Dimensión histórica del pensamiento político de Aristóteles
2.1 Evolución histórica de la sociedad: de la familia a la ciudad
2.2 Concreción de la pólis en formas de gobierno
2.3 El mejor modelo político histórico
3 Tradiciones de interpretación
3.1 El hombre animal civil y político
3.2 La dimensión social
3.3 Las interpretaciones posteriores a las guerras de religión
4 El hombre es un ser que vive y con-vive
4.1 Temas relevantes que plantea el texto de Aristóteles
4.2 La capacidad del hombre para establecer instituciones políticas
5 A modo de conclusiones
Abreviaturas
Bibliografía
Fuentes
Bibliografía secundaria
Fußnoten
Die Inscriptiones sacrosanctæ vetustatis (1534) Iberische Epigraphik aus kaiserlicher Perspektive
1 Einleitung
2 Die Inscriptiones und die kaiserliche Epigraphik
3 Epigraphische Fälschungen und kaiserliche Propaganda
4 Fazit
Literaturverzeichnis
Quellentexte
Handschriften
Forschungsliteratur
Fußnoten
Kulturtransfer und Transformation durch Übersetzung Juan González de Mendozas Historia de las cosas más notables, ritos y costumbres del gran reyno de la China in ihrer ersten deutschen und lateinischen Übersetzung
1 Vorbemerkungen
2 Mendozas Historia de la China (1585) und Francesco Avanzos italienische Übersetzung (1586)
3 Johann Kellners deutsche (1589) und Marcus Hennings lateinische Übersetzung (1591)
3.1 Johann Kellner
3.2 Marcus Henning
4 Ergebnisse
Literaturverzeichnis
Quellentexte
Forschungsliteratur
Fußnoten
Antikenrezeption im akademischen Aktstudium Zu transformativen Prozessen im transnationalen Umfeld von Anton Raphael Mengs und Francisco Preciado de la Vega in Rom
1 Einführung: Thema und Fragestellung
2 Die Protagonisten des transnationalen Aktstudiums in Rom in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und ihr historisches Umfeld
3 Zur transformativen Praxis des akademischen Aktstudiums
4 Transformative Prozesse im akademischen Aktstudium – Fallbeispiel 1
5 Transformative Prozesse im akademischen Aktstudium – Fallbeispiel 2
6 Transformative Prozesse im akademischen Aktstudium – Fallbeispiel 3
7 Schlussfolgerungen aus den Fallbeispielen
Literaturverzeichnis
Internetquellen
Fußnoten
Requeno und Winckelmann: Aneignung, Transformation und Aktualisierung antiken Wissens im maltechnischen Diskurs des 18. Jahrhunderts
1 Wickelmanns Geschichtsauffassung und Requenos explorativer Ansatz
2 Die zwei Figuren des Transformativen: J. J. Winckelmann und V. Requeno
3 Aneignung, Transformation, Aktualisierung antiken Wissens
4 Von den drei Verfahrensarten der Enkaustikmalerei zu drei konkurrierenden Erklärungsmodellen
5 Künstlichkeit der Moderne versus Simplizität der Antike: Requenos Winckelmann-Kritik
Bibliographie
Primärquellen
Forschungsliteratur
Fußnoten
Keine Antike? Überlegungen zur faschistisch-franquistischen Monumentalarchitektur in Spanien
Einleitung
1 Der spanische Faschismus und die Debatte über die architektonische Ausrichtung
2 El Escorial
3 Der zeitweilige Rekurs auf die Antike
4 Kunst und Politik im franquistischen Spanien
5 Ikonographie Francos: Der Diktator im öffentlichen Raum
6 Siegesästhetik des Franquismus
7 Das „Tal der Gefallenen“: Mausoleum der Sieger
8 Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Quellentexte
Forschungsliteratur
Fußnoten
Transformation as Legitimation of a “New State”: The role of Visual Media in Mass Celebrations during and after the Spanish Civil War (1936–1940)
Introduction
1 The relationship between Art and State
2 The activity of the Visual Arts Department of the National Press and Propaganda Service
3 Ceremonial events and public celebrations
3.1 Expression and meaning of visual arts
3.2 Some ceremonial events and their staging
Conclusion
Bibliography
Sources
General bibliography
Fußnoten
,Älteste Geschichte des Westens‘ Tartessos und die Altertumsdebatte im Spanien der Zwischenkriegszeit (1922, 1923, 1924, 1925, 1926, 1927, 1928, 1929, 1930, 1931, 1932, 1933, 1934, 1935, 1936)
1 Einleitung
2 »Finis terrae«: das hesperische Tarschisch-Tartessos auf der Iberia
3 »Centrum gravitatis mundi«: griechische Kolonisierung und römische Herrschaft in Hispanien
4 Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Quellentexte und Archivalien
Forschungsliteratur
Fußnoten
Der stolze Kastilianer: Die Romanze des 18. Jahrhunderts als Transformationsmedium altspanischer soberbia
Der stolze Kastilianer
Die Gattungsgeschichte der Romanze als Modell triangulärer Kulturprozesse
Die Cid-Romanze im Spannungsfeld von superbia und humilitas
Herders Bearbeitung der altspanischen soberbio: Der Cid
Exotischer Stolz oder gespenstische Phantastik?
Zur Überblendung von Romanze und Ballade in der Romantik
Heinrich Heines Romanzero: Jehuda ben Halevy und der Stolz Jerusalems
Literaturverzeichnis
Quellentexte
Forschungsliteratur
Fußnoten
Namensregister
Orts- und Länderregister
Autorenverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →