Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Prosa. Theorie, Exegese, Geschichte Einleitung
Literaturverzeichnis Notes
›Prosa‹ – zur Theorie einer Schreibweise
1 Die literaturwissenschaftliche Kategorie ›Schreibweise‹ 2 Die Schreibweise ›Prosa‹ Literaturverzeichnis
Bloße Prosa. Kleists Anekdoten
1 Von der Poetik zur Frage der Prosa: Ansatz zu einer Theorie 2 Kafkas Blick auf Kleist: Ansatz zu einer Kritik der Prosa 3 Die Neutralisierung in Kleists Anekdoten I: Zur Einebnung der Differenz zwischen Information und Dichtung 4 Die Neutralisierung in den Anekdoten II: Die Reduktion der Handlung 5 Anschlussfähigkeit in Kleists Anekdoten Literaturverzeichnis Notes
Anagramm und Prosa Der Maulwurf als Theorie
 1 Anagramm und Ironie 2 Eich in Ansbach Literaturverzeichnis Notes
Rätsel der Prosa
1 Wissensrepräsentation und Prosakonzept 2 Wissenspoetologie des Rätsels 3 Rätselstruktur der Prosa 4 Walpoles narrative Rätselökonomie 5 Periodenrätsel bei Kleist 6 Variable Prosarätsel bei Balzac 7 Rätsel der Literatur bei Henry James 8 Fazit – und ein Ausblick auf Perec Literaturverzeichnis Notes
Die Vernetzung von Fragmenten als Prosatext – ein verdecktes Identitätsnarrativ Israels? Uri Itzhak Katz’ The Man that Got Stuck with a Frown
Literaturverzeichnis Notes
»Eine Wurfschaufel für meine Poesie« – Metaisierung, Wissenspoetik und Intertextualität in Paul Wührs Das falsche Buch
1 Das falsche Buch als Metafiktion 2 Metafiktion und Wissen 3 Metafiktion und Intertextualität 4 Verfahren der Verknüpfung von Metaisierung, Wissenspoetik und Intertextualität: Der Beginn von Das falsche Buch Literaturverzeichnis Notes
Die Geburt der Gegenkultur aus dem Geiste des Raketenstaates Zur Kunst der Prosa Thomas Pynchons
1 aisthesis als kynische Praxis: Pynchons Schreibszene und Poetik im Elementardiskurs 2 poiesis: Gravity’s Rainbow als kynische Prosa im Interdiskurs 3 theoria: Aspekte einer kynischen Literaturtheorie im Spezialdiskurs Literaturverzeichnis
Praxis und Theorie der Prosa. Zu Michael Lentz’ Schattenfroh
1 Methodologische Vorüberlegungen zur Analyse avancierter Prosa 2 Mehrdimensionale Selbstreflexivität: Textverfahren und Reflexionsfiguren
2.1 Grammatisches Textprinzip 2.2 Enzyklopädisches Textprinzip 2.3 Ikonisches Textprinzip
3 Praxis und Theorie der Prosa Literaturverzeichnis Notes
Negativität und Differenz. Friederike Mayröckers essayistische Meta-Prosa-Fläche mein Herz mein Zimmer mein Name (1988) – mit Seitenblicken auf Bachmann und Jelinek
1 Hinführung: Lyrik und Prosa bei Mayröcker 2 Prosa als essayistisch-autofiktionale Textfläche in mein Herz mein Zimmer mein Name (1988) 3 Negativität und Differenz der Prosa 4 Merkmale einer Theorie der Prosa in Mayröckers mein Herz mein Zimmer mein Name (1988)
4.1 Die Negativität des Ichs 4.2 Wiederholen, Wenden und Umkreisen: Das Figurenensemble als essayistische Konstellation 4.3 Geheimnis und Erinnerung 4.4 Negativität, Weiblichkeit und Prosa
5 Schluss Literaturverzeichnis Notes
»Es ist so ein Feuerrad«. Zum ductus der Prosa in Friederike Mayröckers Reise durch die Nacht
1 Ductus 2 Exzessive Ähnlichkeit 3 Maßloses Schreiben und das Format des Buches Literaturverzeichnis
Kombinatorik, Witz, Rhizom: Prosa als gesteigerte semiotische Interdependenz
1 Erzählung versus Prosa 2 Kombinatorik – Steigerung der Zeichenrelationen 3 Witz: Transzendentale Steigerung der Kombinatorik 4 Rhizom: Diskursive Steigerung der Kombinatorik 5 Ulrike Draesners kombinatorische Prosa: Mein Hiddensee Literaturverzeichnis Notes
Mozarts Prosa. Klassizistische Entwürfe musikalischer Prosa bei Arnold Schönberg, Thrasybulos Georgiades und Carl Dahlhaus
1 Subkutane Unregelmäßigkeiten. Arnold Schönbergs Brahms-Aufsatz 2 »[E]in neutrales Maß als abstrakten Hintergrund«. Takt und Prosa bei Thrasybulos Georgiades 3 Das »neutrale Medium«. Carl Dahlhaus’ musikalische Prosa 4 Luzidität und Rauschen: Die Prosa der Klassik Literaturverzeichnis Notes
Muster Prosa. Lineaturen der Literatur (hauptsächlich) mit Blick auf Ann Cotten
1 Faltung in sich selbst: Die Verstrickung in selbstproduzierte Muster auf den Wegen der Prosa 2 Lineaturen der Literatur 3 Im Sumpf der Prosa 4 Leben-Schreiben Literaturverzeichnis Notes
Poetiken der Ausbreitung. Zu Schreibweisen, Textbildlichkeit und Buchräumlichkeit von Wörterbuchprosa
1 ›Prosaisierung‹ als Füllung einer Textfläche 2 Spiel mit Flächenverteilungen 3 Prosa und ihre Dimensionen 4 Das Lexikon und seine weiten Räume 5 Poetik des dicken Buchs, Prosaisierung von Wörterlisten. Bora Ćosić: Tutori (1978) – Die Tutoren (2015) 6 Prosa-Überlagerungen. Péter Ziláhy Az utolsó ablakzsiráf (1998) – Die letzte Fenstergiraffe. Ein Revolutions-Alphabet (ab fünf Jahre) (2004) 7 Selbstironische Neuanfänge, multiple Lexika. Wolfgang Hegewald: Lexikon des Lebens. Von Ach–Oh, von Ah–Weh, von Achim–Zacharias (2017) 8 Prosa-Gebäude Literaturverzeichnis Notes
Die Mehrsprachigkeit der Prosa. Ein Kapitel aus Finnegans Wake
1 Mehr und Sprachigkeit 2 Die Sprachigkeit der Prosa 3 The Bringer of Plurabilities 4 Where in the waste is the wisdom? 5 Let Rise till Hum Lit. Sleep Literaturverzeichnis Notes
Menippeisches Schreiben als Oszillation zwischen Struktur und Antistruktur: James Joyces Ulysses und Finnegans Wake
1 Verständnishürden menippeischen Schreibens 2 Die Menippea als historische Gattung oder als ahistorische Schreibweise? 3 James Joyce und die Tradition menippeischen Schreibens 4 Schlussausblick auf eine Theorie der Prosa Literaturverzeichnis Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion