Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
[Titelinformationen]
[Impressum]
[Menü]
Herfrid Kier: Raphael Georg Kiesewetter, Ahnherr der modernen Musikwissenschaft
Inhalt
Einleitung. Ursprung des christlichen Kirchengesanges und dessen erste Schicksale. Periode: Von dem ersten Jahrhunderte christlicher Zeitrechnung bis gegen Ende des IX. Jahrhunderts
I. Epoche Hucbald. Das 10. Jahrhundert
II. – Guido. Das 11. Jahrhundert
III. – Ohne Namen. Das 12. Jahrh
IV. – Franco. Das 13. Jahrh
V. – Marchettus und de Muris. 1300 bis 1380
VI. – Dufay. 1380 bis 1450
VII. – Ockenheim. 1450 bis 1480
VIII. – Josquin. 1480 bis 1520
IX. – Willaert. 1520 bis 1560
X. – Palestrina. 1560 bis 1600
XI. – Monteverde. 1600 bis 1640
XII. – Carissimi. 1640 bis 1680
XIII. – Scarlatti. 1680 bis 1725
XIV. – Leo und Durante. 1725 bis 1760
XV. – Gluck. 1760 bis 1780
XVI. – Haydn und Mozart. 1780 bis 1800
XVII. – Beethoven und Rossini. 1800 bis 1832
Uebersicht der Epochen u. s. w. mit einem Verzeichnisse der Tonsetzer, Lehrer und Schriftsteller, welche sich in jeder Epoche vor andern hervorgethan haben
Anhang. Anmerkungen zum Texte
I. Das Nothwendigste zur Kenntniss der Theorie der altgriechischen Musik
II. Neumen
III. Hucbaldus und Hermannus Contractus
IV. Hexachord
V. Harmonie und Melodie (nach griechischem Begriff)
VI. Eloy, Egidius Binchois, Vincentius Faugues
Beilagen. Die ältesten Monumente eines figurirten Contrapunktes
Nr. 1. Altfranzösische Chanson für drei Stimmen, componirt von Adam de la Hale um das Jahr 1280
Nr. 2. Fragment eines Gloria für drei Stimmen, componirt von Guillaume de Machault, 1364
Nr. 3. Italienische Canzone für drei Stimmen, von Francesco Landino zu Florenz, um das Jahr 1360
Nr. 4. Französische Chanson von einem Ungenannten, für drei Stimmen
Nr. 5. Guillaume Dufay, Niederländer. 1380 bis 1432 in der päpstl. Capelle in Rom. Chanson für drei Stimmen
Nr. 6. Egidius Binchois, Zeitgenosse, Landsmann und Freund Dufay’s. Chanson für drei Stimmen
Nr. 7. Guillaume Dufay. Fragmente aus desselben Messen:
a) Kyrie aus der Messe: Se la face ai pale, a quatuor vocibus
b) Benedictus, ex Missa: Ecce ancilla Domini, a duabus vocibus
c) Kyrie ex Missa: L’omme armé, a quatuor vocibus
Nr. 8. Eloy. Niederl. um das Jahr 1400
a) Kyrie ex Missa: Dixerunt discipuli, a quatuor vocibus
b) Agnus Dei ex eadem Missa, a quatuor vocibus
Nr. 9. Vincentius Faugues. Niederl. aus der ersten Hälfte des XV. Jahrh:
Kyrie ex Missa: L’omme armé, a tribus vocibus
Nr. 10. Joannes Okeghem. Niederländer, Haupt der Schule in der zweiten Hälfte des XV. Jahrhunderts:
a) Kyrie ex Missa: ad omnem tonum, a quatuor vocibus
b) Kyrie ex Missa: Gaudeamus, a quatuor vocibus
c) Christe, ex eadem Missa, a quatuor vocibus
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →