Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Impressum
Kapitel 1: Foodfotografie
1.1 Einleitung
1.2 Was ist Foodfotografie?
1.3 Wie schafft man mit Bildern Hunger?
1.4 Elemente eines Fotos: Essen, Kulisse, Licht und Kamera
1.5 Der Idealfall: köstlich aussehendes Essen
1.6 Das Anspruchsvolle: Essen inszenieren
1.7 Die Herausforderung: eine Geschichte erzählen
Kapitel 2: Kamera und Technik
2.1 Belichtungsdreieck – ISO, Blende und Verschlusszeit
2.2 Schärfentiefe
2.3 Weißabgleich
2.4 Objektive für Foodfotografie
2.5 Zusammenspiel dieser Variablen
Kapitel 3: Licht und Lichtsetups
3.1 Licht sehen und verstehen
3.2 Arten von Licht?
3.3 Lichtsetup 1 – Backlight Basics
3.4 Lichtsetup 2 – Streiflicht
3.5 Lichtsetup 3 – Top Light
3.6 Background Light
3.7 Abschatter
3.8 Fazit
Kapitel 4: Foodstyling
4.1 Unser Model: das Essen
4.2 Bildaufbau & Farbtheorie
4.3 Hintergründe & Requisiten
4.4 Tipps, Tricks & Mythen
4.5 Trends in der Food-Fotografie
Kapitel 5: Die Werkzeuge
5.1 Werkzeuge fürs Fotografieren
5.2 Werkzeuge fürs Licht
5.3 Werkzeuge fürs Essen
Kapitel 6: Die Planung
6.1 Ein Shooting planen
6.2 Die Vorbereitung
6.3 Der Shooting-Tag
6.4 Arbeiten mit Kunden
Kapitel 7: Die Praxis
7.1 Basisübung: nur eine Tomate
7.2 Übung 1 – Sushi (Bildaufbau)
7.3 Übung 2 – Tomatensuppe (Styling)
7.4 Übung 3 – Schokomuffins (Dark and Moody)
7.5 Tipps & Tricks: Food-Fotografie zu Hause
7.6 Tipps & Tricks: Food-Fotografie im Restaurant
Kapitel 8: Die Nachbearbeitung
8.1 RAW-Entwicklung
8.2 Bildretusche
8.3 Üben, üben, üben
Kapitel 9: Resümee
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →