Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
Danksagung
Inhalt
1 Einführung
1.1 Zielsetzung
1.2 Zielgruppen
1.3 Zeitraum
1.4 Was ist Rechentechnik?
1.5 Aufsehenerregende Funde von Geräten und Dokumenten
1.6 Häufigste Fragen zu unbekannten Rechengeräten
1.7 Gebrauchsanweisungen für historische Rechenhilfsmittel
1.8 Zur Entstehung dieses Buchs
1.9 Zur Sprache
1.10 Zum Inhalt
1.11 Schwerpunkte
1.12 Zeitzeugengespräche
1.13 Zeitzeugenberichte
1.14 Vorgehen
1.15 Höhepunkte bei den Nachforschungen
1.16 Tiefpunkte bei den Nachforschungen
1.17 Diebstahl geistigen Eigentums
1.18 Veröffentlichungen
1.19 Quellen
1.20 Schriftenverzeichnis
1.21 Zum Buchtitel
1.22 Bauanleitungen
2 Grundlagen
2.1 Analoge und digitale Geräte
2.1.1 Ziffern oder physikalische Größen
2.1.2 Zählen oder messen
2.2 Parallel- und Serienrechner
2.3 Dezimal- und Binärrechner
2.4 Festkomma- und Gleitkommarechner
2.5 Spezial- und Universalrechner
2.6 Verbundrechner
2.7 Bedingte Befehle
2.8 Bausteine von Relais- und Röhrenrechnern
2.9 Elektronenröhren
2.10 Laufzeitspeicher und elektrostatische Speicher
2.11 Hauptspeicher
2.12 Magnetspeicher
2.13 Hardware und Software
2.14 Subtraktion mit Ergänzungszahlen
2.15 Direkte und indirekte Multiplikation
2.16 Ablaufsteuerung und Programmsteuerung
2.17 Automatisierung
2.18 Lochkartenmaschinen
2.19 Elektronengehirn
2.20 Kaufmännische Datenverarbeitung und wissenschaftliches Rechnen
2.21 Programmgesteuerte digitale Rechengeräte im Jahr 1950
2.22 Mechanische Rechenmaschinen
2.23 Buchungsmaschinen
2.24 Tabelliermaschinen
2.25 Begriffsvielfalt und Bedeutungswandel
2.26 Digitalisierung und künstliche Intelligenz
2.26.1 Algorithmen sind nichts Neues
2.26.2 Künstliche Intelligenz ist nichts Neues
2.26.3 Digitalisierung ist nichts Neues
2.26.4 Zwei bedeutende Phasen der Digitalisierung
2.26.5 Digitale Geschichtswissenschaft?
2.26.6 Industrielle Revolutionen
2.26.7 Digitaler Wandel
2.27 Quantenrechner
2.28 DNA-Rechner
3 Entwicklung der Rechenkunst
3.1 Vom Kerbholz über den Abakus bis zum Mobiltelefon
3.2 Fingerrechnen
3.3 Abakusrechnen
3.3.1 Das Rechnen mit römischen Zahlen ist aufwendig
3.3.2 Kugelrechnen/Rechnen mit Kugeln
3.3.3 Russischer Rechenrahmen sowie Schulrechenbrett
3.4 Rechentisch, Rechenbrett (= Rechentafel) und Rechentuch
3.4.1 Linienrechnen/Rechnen auf Linien
3.5 Federrechnen/Rechnen mit der Feder
3.6 Grafisches Rechnen: Nomografie
3.7 Entwicklungslinien
3.8 Viele technische Gegenstände sind prächtige Kunstwerke
4 Einteilung der Rechenhilfsmittel und verwandter Instrumente
4.1 Rechengeräte und Rechenmaschinen
4.2 Addiermaschinen und Rechenmaschinen
4.3 Mathematische Maschinen und mathematische Instrumente
4.4 Flächenmesser (Planimeter)
4.5 Storchschnäbel (Pantografen)
4.6 Strahlensätze
4.6.1 Den Strahlensatz verdanken wir wahrscheinlich Thales von Milet
4.6.2 Pantograf: Erfindung von Heron oder Scheiner?
4.6.3 Wie funktioniert ein Storchschnabel?
4.7 Proportionalwinkel
4.8 Reduktionszirkel
4.9 Winkel- und Neigungsmesser
4.10 Koordinatografen
4.11 Mathematische Tafelwerke
4.12 Astronomische Instrumente
4.13 Mechanische und elektronische Rechner
4.14 Einteilungsmerkmale
4.14.1 Rechnerarten
4.14.2 Rechnergenerationen
4.14.3 Rechen- und Speicherwerk
5 Zeittafel
5.1 Vor- und Frühgeschichte der Rechentechnik und des Automatenbaus
6 Pionierinnen und Pioniere der Rechentechnik
6.1 Aus welchen Ländern kommen die Erfinder und Entdecker?
6.2 Wer hat wann welche Erfindung gemacht?
6.3 Grundlegende neue Erfindungen
6.4 Hersteller von Rechenhilfsmitteln
7 Tagungen und Institute
7.1 Frühe Tagungen zur Informatik
7.2 Frühe Institute zur Rechentechnik
7.3 Hochschulen mit bemerkenswerter Vergangenheit
7.4 Vereinigungen und Zeitschriften zur Rechnergeschichte
8 Weltweite Übersicht über die frühen Digitalrechner (Tabellen)
8.1 Vorbemerkungen
8.2 Frühe Relais- und Röhrenrechner (alfabetische Reihenfolge)
8.3 Frühe Relais- und Röhrenrechner (zeitliche Reihenfolge)
8.4 Erläuterungen zu den frühen Relais- und Röhrenrechnern
9 Museen und Sammlungen
9.1 Technisch-wissenschaftliche Museen
9.1.1 Sammlungsdatenbanken
9.1.2 Frühe Ausstellungen von Rechenhilfsmitteln
9.2 Welches Museum hat was für historische Rechengeräte?
9.3 Was für Rechengeräte umfasst die Museumssammlung?
9.3.1 Australien
9.3.2 Belgien
9.3.3 China
9.3.4 Deutschland
9.3.5 Frankreich
9.3.6 Griechenland
9.3.7 Großbritannien (Vereinigtes Königreich)
9.3.8 Italien
9.3.9 Japan
9.3.10 Kanada
9.3.11 Neuseeland
9.3.12 Niederlande
9.3.13 Österreich
9.3.14 Schweden
9.3.15 Schweiz
9.3.16 Spanien
9.3.17 Tschechien
9.3.18 Vereinigte Staaten von Amerika (USA)
9.4 Wo ist ein bestimmtes historisches Rechengerät ausgestellt?
9.4.1 Analoge Rechenhilfsmittel
9.4.2 Digitale Rechenhilfsmittel
9.4.3 Rechentische, Rechenbretter und Rechentücher
9.4.4 Historische Rechenhilfsmittel mit Standortangabe: Originale
9.4.5 Historische Rechenhilfsmittel mit Standortangabe: Nachbauten
9.4.6 Programmierbare historische Schreibautomaten (Originale)
9.4.7 Warum Nachbauten?
9.4.8 Roberto Guatelli: Nachbauten von da Vinci, Leibniz, Pascal, Babbage und Hollerith
9.4.9 Auferstandene Relais- und Röhrenrechner
9.5 Älteste erhaltene Rechenhilfsmittel
9.5.1 Frühe Vierspeziesmaschinen
9.5.2 Frühe Ein- und Zweispeziesmaschinen
9.5.3 Schickard, Pascal und Leibniz
9.5.4 Rechenmühlen
10 Räderwerk von Antikythera
10.1 Astronomische Rechenmaschine
10.2 Astrolabium, Planetarium oder Kalenderrechner?
10.3 Wann wurde der astronomische Rechner gefunden?
10.4 Wann ging das Schiff unter?
10.5 Wann wurde das Schiff gebaut?
10.6 Wann wurde der astronomische Rechner gebaut?
10.7 Wer hat das Räderwerk gebaut?
10.8 Nachbauten
11 Schwilgué-Rechenmaschinen
11.1 “Schwilgué-„Prozessrechner“
11.1.1 Eigenwillige Spezialrechenmaschine ohne ein herkömmliches Einstellwerk
11.1.2 Die seltsame Maschine stellt sich als früher „Prozessrechner“ heraus
11.1.3 Begleitzettel gibt erste Aufschlüsse zur Herkunft der Rechenmaschine
11.1.4 Zweck der Rechenmaschine: Berechnung von Kreisteilfaktoren
11.1.5 Rechenergebnisse bestimmen die Einstellungen der Zahnradfräsmaschine
11.1.6 Steuerung der Zahnradfräsmaschine über ein Papierband
11.1.7 Hochpräzise Feinmechanik
11.1.8 Zahnradfräsmaschine oder Radteilmaschine
11.1.9 Werkzeugmaschine eigens für die astronomische Uhr
11.1.10 Datierung des „Prozessrechners“
11.1.11 Wurde die große Addiermaschine für die astronomische Uhr benutzt?
11.1.12 Rechenmaschine ermittelt Zahlenfolgen für bandgesteuerte Fräsmaschine
11.1.13 Maschinensteuerung über Papierband
11.1.14 Wann wurden die schwilguéschen Maschinen erstmals erwähnt?
11.1.15 Schwilgués Kirchenkomput
11.2 Schwilgué-Tastenaddiermaschine
11.2.1 Die weltweit ältesten erhaltenen Tastenaddiermaschinen
11.2.2 Technische Merkmale
11.2.3 Eingabe der Zahlen über Tasten
11.2.4 Zwei Vorläufermodelle und zwei endgültige Geräte
11.2.5 Nachbau durch Solothurner Uhrmacher
11.2.6 Weltausstellung 1851 im Londoner Kristallpalast
12 Thomas-Arithmometer
12.1 Arithmometer, erste industriell gefertigte Rechenmaschine
12.2 Staffelwalzenmaschine beherrscht alle Grundrechenarten
12.3 Weltausstellung 1851 im Londoner Kristallpalast
12.4 Was kostete ein Arithmometer?
12.5 Eine Fundgrube für die Technik- und Industriegeschichte
13 Curta
13.1 Vorbemerkungen
13.2 Entwicklung der Curta
13.2.1 Erste Patente zur Curta
13.2.2 Verhaftung und Verschleppung ins KZ Buchenwald
13.2.3 Curta, ein Geschenk für den Führer zum Endsieg?
13.2.4 Konstruktionszeichnungen aus dem KZ Buchenwald
13.2.5 Werkvertrag mit Rheinmetall-Borsig, Sömmerda
13.2.6 Flucht aus Thüringen vor russischen Häschern
13.2.7 Krönung der 350-jährigen Entwicklung mechanischer Rechenmaschinen
13.3 Beschreibung der Curta
13.3.1 Konstruktionszeichnungen
13.3.2 Ist die Curta die kleinste mechanische Rechenmaschine der Welt?
13.4 Aufbau der Contina in Liechtenstein
13.4.1 Neubeginn in Liechtenstein
13.4.2 Betrogen um sein Lebenswerk
13.4.3 Anfragen an Schweizer Maschinenbauer zur Herstellung der Curta
13.4.4 Widerstand aus der Schweiz
13.5 Serienfertigung der Curta in Liechtenstein
13.5.1 Stückzahlen
13.6 Weltweiter Verkauf der Curta
13.6.1 Curta auf der Schweizer Mustermesse in Basel
13.6.2 Curta auf der Bürofachausstellung in Zürich
13.6.3 Wer benutzte die Curta?
13.6.4 Preise
13.7 Mechanischer Parallelrechner aus Liechtenstein
13.7.1 Doppel-, Vierfach- und Fünffach-Curta
13.7.2 Patentschriften zur Mehrfachrechenmaschine
13.7.3 Der kleinste mechanische Parallelrechner der Welt
13.8 Mechanischer Parallelrechner aus England
13.8.1 Englische Zwölffach-Curta für Matrixberechnungen
13.8.2 Unabhängige Entwicklung von zwei mechanischen Parallelrechnern?
13.8.3 Britischer Matrixrechner verschollen
14 Rechenschieber
14.1 Logarithmen
14.1.1 Grafisches Rechnen
14.1.2 Wer hat die Logarithmen und den Rechenschieber erfunden?
14.1.3 Addition und Subtraktion mit Rechenschiebern
14.2 Bauformen
14.2.1 Rechenstäbe, Rechenscheiben und Rechenwalzen
14.2.2 Endlosskala und doppelte Skala
14.3 Einteilung der Rechenschieber
14.3.1 Rechenstäbe
14.3.2 Rechenscheiben
14.3.3 Rechentrommeln
14.4 Hersteller von Rechenschiebern
14.5 Datierung von Rechenwalzen
14.6 Zusammenhang zwischen Seriennummer und Skalenlänge
14.7 Webersche Rechenscheibe
14.7.1 Rechenscheibe mit unüblicher Bauart
14.7.2 Wie funktioniert das Gerät?
14.7.3 Wer hat die Scheibe hergestellt?
14.7.4 Woher kommt die Rechenscheibe?
14.8 Loga-Rechenwalzen
14.8.1 24-Meter-Rechenwalze
14.8.2 Altersbestimmung
14.8.3 Wie lang ist die Skala?
14.8.4 Loga-Rechenwalzen: Modellverzeichnisse und Preislisten
15 Historische Automaten und Roboter
15.1 Figurenautomaten
15.1.1 Programmwalzen
15.1.2 Berühmte Automatenbauer
15.1.3 Kunstvolle Figurenautomaten
15.1.4 Jaquet-Droz
15.1.5 Maillardets Automat in Philadelphia
15.1.6 Programmierbare Schreibautomaten
15.1.7 Die weltweit prächtigsten mechanischen Androiden stammen aus dem 18. Jahrhundert
15.1.8 Musikuhrfigurenautomat aus dem Pekinger Palastmuseum
15.1.9 Prachtvolle Mensch- und Tierautomaten aus Le Locle
15.1.10 Turm- und Schiffsautomaten sowie Wagen
15.1.11 Leonardo da Vincis Automaten
15.2 Musikautomaten
15.2.1 Mechanische Musikinstrumente
15.2.2 Große Instrumentenvielfalt
15.2.3 Spieldosen (Musikdosen)
15.2.4 Singvögel
15.2.5 Bahnhof- und Chaletautomaten
15.2.6 Violin- und Orgelautomaten
15.2.7 Tonträger
15.2.8 Tonquelle
15.2.9 Sprechmaschinen
15.2.10 Figuren-und Musikautomaten in Museen
15.2.11 Fachbegriffe
15.2.12 Componium
15.3 Schachautomaten
15.3.1 Niemeczscher Schachspielautomat
15.3.2 Endspielautomat von Torres Quevedo
15.4 Schreibmaschinen
15.5 Uhren
15.5.1 Riesige Vielfalt an Uhren
15.5.2 Uhrmacher als Erfinder von Automaten und Rechenmaschinen
15.6 Webstühle
16 Mechanische Rechenhilfsmittel
16.1 Rechentische
16.2 Hersteller von mathematischen Zeichen-, Mess- und Rechengeräten
16.3 Zahlenschieber und mechanische Rechenmaschinen
16.3.1 Millionär
16.3.2 Madas
16.3.3 Precisa
16.3.4 Stima
16.3.6 Coréma
16.3.7 Correntator
16.3.8 Demos
16.3.9 Direct
16.3.10 Eos
16.3.11 Heureka
16.3.12 St. Gotthard
16.3.13 UltraV
16.4 Preise von Rechenhilfsmitteln
16.5 Stückzahlen
16.6 Patente für Rechenhilfsmittel
16.7 Mechanische Rechenhilfsmittel (Übersicht)
16.8 Datierung mithilfe von Messekatalogen
16.8.1 Katalog der Schweizer Mustermesse (Muba), Basel
16.8.2 Herstellerpräsenz auf der Mustermesse
16.8.3 Herstellerpräsenz auf der Bürofachausstellung
16.9 Volksrechner
16.10 Grundersches Rechengerät
17 Technik-, Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte
17.1 Reiches technisches Kulturerbe
17.2 Technik ist Teil der Kultur
17.3 Technik- und Naturwissenschaftsgeschichte
17.3.1 Was versteht man unter Technik- und Naturwissenschaftsgeschichte?
17.3.2 Wozu betreibt man Technik- und Naturwissenschaftsgeschichte?
17.3.3 Vermittlung von Technik und Naturwissenschaften in Museen
17.4 Wandel der Technikgeschichte
17.4.1 Erfüllt die Technikgeschichte die in sie gesetzten Erwartungen?
17.4.2 Technikgeschichte ohne Nähe zu den Natur- und Ingenieurwissenschaften?
17.4.3 Kombination von „harter“ und „weicher“ Technikgeschichte
17.5 Geringe Wertschätzung für die Technikgeschichte
17.6 Technikgeschichte als Erlebnis
17.7 Nachwuchsförderung mit Technikgeschichte
17.8 Computer waren ursprünglich Menschen
17.9 Patentschutz
17.9.1 Kein Anspruch auf Erfindungsschutz
17.9.2 War der Patentschutz für das Thomas-Arithmometer abgelaufen?
17.10 Entdeckungen und Erfindungen
17.10.1 Ersterfindung
17.10.2 Wurden die Logarithmen entdeckt oder erfunden?
17.11 Patriotismus und Heldenkult
17.12 Lebensdauer von Rechenhilfsmitteln
18 Pflege des technisch-naturwissenschaftlichen Kulturguts
18.1 Verlust von Kulturgut
18.2 Langzeitarchivierung
18.3 Führung von Objektsammlungen
18.3.1 Aufbau einer Sammlung
18.3.2 Auflösung einer Sammlung
18.3.3 Handschuhe
18.3.4 Funktionsfähigkeit von Geräten
18.3.5 Unsachgemäße Aufbewahrung des Kulturguts
18.3.6 Beschädigung von Geräten durch Nichtgebrauch
18.3.7 Neubewertung wissenschaftlicher Sammlungen
19 Gebrauchsanweisungen
19.1 Abakus: Kugelrechner
19.2 Aristo-Rechenstab: Analogrechner
19.3 Brunsviga: Sprossenradmaschine
19.4 Curta: Staffelwalzenmaschine
19.5 Loga-Rechenscheibe: Analogrechner
19.6 Loga-Rechenwalze: Analogrechner
19.7 Madas: Staffelwalzenmaschine
19.8 Millionär: Einmaleinskörpermaschine/Direktmultiplizierer
19.9 Neperstäbchen: Multiplizier- und Dividierstäbchen
19.10 Odhner: Sprossenradmaschine
19.11 Proportionalwinkel: Analogrechner
19.12 Schwilgué: Tastenaddiermaschine/Kolonnenaddierer
19.13 Simex: Direktaddiermaschine
19.14 Stima: Dreispeziesmaschine/Stiftrechner
19.15 Summus: Scheibenaddierer
19.16 Thomas-Arithmometer: Staffelwalzenmaschine
19.17 Trebla: Zahlenschieber/Stiftrechner
19.18 Volksrechner: Stellradrechenmaschine/Stiftrechner
Personen-, Orts- und Sachverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →