Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Kurzbeschreibung
Autor
Schnellübersicht
1 Einleitung
Konflikte außergerichtlich bereinigen – die vermittelnde Methode
2 Der Konflikt
1. Definition
2. Typologie von Konflikten
2.1 Einordnung anhand der Streitgegenstände: Anlass des Konflikts
2.1.1 Sachkonflikte
2.1.2 Werte- und Grundsatzkonflikte
2.1.3 Strategiekonflikte
2.1.4 Beziehungskonflikte
2.1.5 Verteilungskonflikte
2.2 Einordnung anhand der Erscheinungsform des Konflikts
2.2.1 Latente Konflikte
2.2.2 Manifester Konflikt
2.2.3 Institutionalisierter Konflikt
2.2.4 Heiße und kalte Konflikte
2.3 Einordnung des Konflikts anhand der Parteien der Auseinandersetzung
2.3.1 Asymmetrischer Konflikt
2.3.2 Beziehung der Parteien
2.3.3 Endogener oder exogener Konflikt
3. Entwicklung eines Konflikts/Konfliktdynamik
Stufe 1: Verhärtung der Standpunkte
Stufe 2: Spannungsaufbau
Stufe 3: Taten
Stufe 4: Sieg oder Niederlage
Stufe 5: Gesichtsverlust
Stufe 6: Drohung
Stufe 7: Begrenzte Vernichtungsschläge
Stufe 8: Zerstörung der gegnerischen (Existenz-)Grundlage
Stufe 9: Zerstörung der Gegenseite
4. Annäherung an die Konfliktlösung durch Verhandlung
5. Interessenorientiertes Verhandeln
3 Die Mediation
1. Grundlagen der Mediation
2. Verhandlung und Konfliktlösung im Mediationsprozess
2.1 Verlauf einer Mediation
2.2 Einstieg in die Mediation (Phase I)
2.3 Bestandsaufnahme (Phase II)
2.4 Klärung des Konflikts (Phase III)
2.5 Lösungssuche in der Phase IV
2.5.1 Sammlung von Lösungsvorschlägen
2.5.2 Analyse der Lösungsvorschläge
2.6 Abschlussvereinbarung (Phase V)
3. Vollstreckbarkeit eines Mediationsvergleichs
4. Rechtlicher Rahmen der Mediation/Das neue Mediationsgesetz
4.1 Begriffsdefinitionen und Verfahrensgrundsätze
4.2 Der zertifizierte Mediator als Berufsbezeichnung
4 Die Streitschlichtung
1. Ziel eines Schlichtungsverfahrens
Vergangenheit und Zukunft der Streitschlichtung
Unterschiede zwischen Mediation und Streitschlichtung
Entwicklung der Streitschlichtung
Moderne Bedeutung der Streitschlichtung
Streitschlichtung in den USA
Gesetzliche Grundlagen in Deutschland
Vorteile des Schlichtungsverfahrens
2. Obligatorische und freiwillige Schlichtung am Beispiel des Schlichtungsgesetzes von Baden-Württemberg
2.1 Obligatorische Streitschlichtung
Örtliche Voraussetzungen für die obligatorische Streitschlichtung
2.1.1 Rechtliche Voraussetzungen für die Streitschlichtung
Vermögensrechtlicher Streit in einem Wert von bis zu 750 Euro
Nachbarrechtliche Streitigkeiten
2.1.2 Ansprüche wegen Verletzung der persönlichen Ehre außerhalb von Presse und Rundfunk
2.1.3 Durchführung des Schlichtungsverfahrens als Zulässigkeitsvoraussetzung
2.1.4 Ausnahmefälle
Abänderungsklagen
Widerklage
Klagen, die binnen einer gesetzlichen oder richterlichen Frist zu erheben sind
Familiensachen
Wiederaufnahmeverfahren
Urkunden-, Wechsel- und Scheckprozesse
Mahnverfahren
Vollstreckungsrechtliche Maßnahmen
Einigungsversuch vor einer Gütestelle
2.2 Durchführung der obligatorischen Streitschlichtung
Örtliche Zuständigkeit für den Schlichtungsantrag
Besetzung der Gütestelle beim Amtsgericht
Ablauf des obligatorischen Schlichtungsverfahrens
Verfahren nach der Schlichtungsverhandlung
Vollstreckung aus einem Schlichtungsvergleich
–Kosten des Schlichtungsverfahrens
3. Freiwillige Streitschlichtung vor einer (anerkannten) Gütestelle
Ablauf einer freiwilligen Streitschlichtung
5 Das Schiedsgerichtsverfahren
1. Grundsatz und Vorteile
2. Notwendigkeit und Nutzen von Schiedsgerichten
2.1 Das Verfahren vor den Schiedsgerichten
2.2 Inhalt von Schiedsvereinbarungen
3. Die Vorschriften der Zivilprozessordnung zum Schiedsgerichtsverfahren
Schiedsvereinbarungen von und mit Verbrauchern
4. Wirkung der Schiedsvereinbarung
5. Ablauf des Schiedsgerichtsverfahrens
Beginn des Schiedsgerichtsverfahrens
Erhebung und Erwiderung der Klage
Mitwirkungspflichten der Parteien
Fristen
Beweisverfahren
Unterstützung durch staatliche Gerichte
Materielles Recht
Vertraulichkeit des Schiedsgerichtsverfahrens
Verfahrensbeendigung durch Schiedsspruch
Vergleich
Anfechtbarkeit des Schiedsspruchs
Anderweitige Beendigung des Schiedsgerichtsverfahrens
Kosten des Schiedsgerichtsverfahrens
Nachprüfung durch ein staatliches Gericht
Allgemeine staatliche Verfahrensregeln
6. Die Aufhebung von Schiedssprüchen
Aufhebungsgründe für einen Schiedsspruch
Das Aufhebungsverfahren
Wirkung der Aufhebung eines Schiedsspruchs
7. Die Vollstreckbarerklärung von Schiedssprüchen
Die Vollstreckbarerklärung von inländischen Schiedssprüchen
Anerkennung und Vollstreckbarerklärung ausländischer Schiedssprüche
Anerkennung und Vollstreckbarerklärung deutscher Schiedssprüche im Ausland
8. Schiedsverfahren für besondere Rechtsgebiete
9. Institutionelle Schiedsgerichtsbarkeiten
6 Das Schiedsgutachten
1. Grundlagen
2. Die Schiedsgutachtenvereinbarung
7 Adressen
Adressen
Mediation
Streitschlichtung
Schiedsgerichtsbarkeit
Stichwortverzeichnis
Stichworte 5 – B
Stichworte D – G
Stichworte H – K
Stichworte L – M
Stichworte N – R
Stichworte S
Stichworte T – V
Stichworte W – Z
Auszüge aus referenzierten Vorschriften
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (Auszug)
Artikel 2
(Persönliche Freiheit)
Artikel 77
(Gesetzgebungsverfahren)
BGB (Auszug)
§ 311b
Verträge über Grundstücke, das Vermögen und den Nachlass
§ 319
Unwirksamkeit der Bestimmung; Ersetzung
§ 906
Zuführung unwägbarer Stoffe
§ 910
Überhang
§ 911
Überfall
§ 923
Grenzbaum
Titel 2 Erwerb und Verlust des Eigentums an Grundstücken
§ 925
Auflassung
StPO (Auszug)
§ 380
(Sühneversuch)
ZPO (Auszug)
Buch 4 Wiederaufnahme des Verfahrens
§ 578
Arten der Wiederaufnahme
§ 794
Weitere Vollstreckungstitel
§ 917
Arrestgrund bei dinglichem Arrest
Buch 10 Schiedsrichterliches Verfahren
Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften
§ 1025
Anwendungsbereich
Abschnitt 3 Bildung des Schiedsgerichts
§ 1034
Zusammensetzung des Schiedsgerichts
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →