Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Aus dem Lektorat
Inhaltsverzeichnis
Materialien zum Buch
Vorwort
Teil I Grundlagen
1 Wozu Datenbanken?
1.1 Datenbanken sind allgegenwärtig
1.2 Warum eine Excel-Tabelle nicht ausreicht
1.3 Die erste eigene Datenbank
1.4 Realisierung des Beispiels mit der MySQL Workbench
2 Grundlagen relationaler Datenbanken
2.1 Datenbank versus Datenbankmanagementsystem
2.2 Das relationale Modell
2.3 Transaktionen
2.4 Datensicherheit und ACID
2.5 Codds zwölf Gebote
2.6 Kritik am relationalen Modell
2.7 Wiederholungsfragen
Teil II Datenbanken modellieren
3 Datenbankmodellierung
3.1 Datenbankschema
3.2 Modellierungsstufen
3.3 Modellierungstechniken
3.4 Das Entity-Relationship-Modell
3.5 Sonderfälle im ER-Modell
3.6 Alternative Diagrammformen und Notationen (IDEF1X, Min-Max, UML)
3.7 Vom ER-Diagramm zum Tabellenschema
3.8 Namensregeln
3.9 Normalformen
3.10 Normalisierungsbeispiel
3.11 Modellierung hierarchischer bzw. unstrukturierter Daten
3.12 Wiederholungsfragen
4 Datentypen
4.1 SQL und das Kommando »CREATE TABLE«
4.2 Ganze Zahlen
4.3 Gleit- und Festkommazahlen
4.4 Zeichenketten
4.5 Datum und Uhrzeit
4.6 Boolesche Zustände
4.7 Binäre Daten (BLOBs)
4.8 NULL, Defaultwerte und Werteinschränkungen (CHECKs)
4.9 Besondere Datentypen
4.10 Eigene Datentypen
4.11 Virtuelle Spalten (Generated Columns)
4.12 Beispiele
4.13 Wiederholungsfragen
5 Primary Keys, Foreign Keys und referenzielle Integrität
5.1 Primary Keys (Primärschlüssel)
5.2 Foreign Keys (Fremdschlüssel)
5.3 Foreign-Key-Beispiele
5.4 Wiederholungsfragen
6 Indizes
6.1 Indexformen
6.2 Index-Interna und B-Trees
6.3 Indizes – Pro und Kontra
6.4 Cache-Systeme für Abfragen
6.5 Wiederholungsfragen
7 Physische Modellierung
7.1 DBMS-Auswahl
7.2 Dimensionierung von Datenbanken
7.3 Views
7.4 Partitionen
7.5 Wiederholungsfragen
8 Modellierungsbeispiele
8.1 »books«-Datenbank
8.2 »todo«-Datenbank
8.3 »school«-Datenbank
8.4 »clouddb«-Datenbank
8.5 »sakila«-Datenbank
8.6 »employees«-Datenbank
8.7 Noch mehr Musterdatenbanken
8.8 Wiederholungsfragen
Teil III Structured Query Language (SQL)
9 Relationale Algebra und SQL
9.1 Relationale Algebra
9.2 Relationenkalkül (relationaler Calculus)
9.3 Structured Query Language (SQL)
9.4 Elementare SQL-Syntaxregeln
9.5 Wiederholungsaufgaben
10 Daten abfragen (SELECT)
10.1 Zugriff auf die Beispieldatenbanken
10.2 Einfache Abfragen (WHERE, DISTINCT)
10.3 Tabellen verknüpfen (JOIN)
10.4 Ergebnisse gruppieren (GROUP BY)
10.5 Ergebnisse sortieren (ORDER BY)
10.6 Ergebnisse limitieren (LIMIT)
10.7 SELECT-Syntax-Zusammenfassung
10.8 Der Umgang mit NULL
10.9 Abfragen kombinieren (UNION)
10.10 Abfrageausführung und -optimierung
10.11 Wiederholungsaufgaben
11 Daten ändern (INSERT, UPDATE, DELETE)
11.1 Daten einfügen (INSERT)
11.2 Daten ändern (UPDATE)
11.3 Daten löschen (DELETE)
11.4 Wiederholungsaufgaben
12 Transaktionen
12.1 Transaktionen in SQL
12.2 Isolation Level
12.3 Dirty Read, Phantom Read und andere Isolation-Probleme
12.4 Locking-Verfahren
12.5 Multiversion Concurrency Control (MVCC)
12.6 Wiederholungsaufgaben
13 Subqueries, Rekursion, Zusatzfunktionen
13.1 SQL-Funktionen
13.2 Subqueries
13.3 Window-Funktionen (OVER)
13.4 Rekursion
13.5 Data Definition Language (DDL)
13.6 Systemkatalog
13.7 Wiederholungsaufgaben
14 Volltextsuche, geografische Daten, XML und JSON
14.1 Volltextindex und Volltextsuche
14.2 Geografische Daten (GIS-Funktionen)
14.3 XML
14.4 JSON
14.5 Wiederholungsaufgaben
Teil IV Administration und Programmierung
15 Benutzerverwaltung
15.1 Authentifizierung
15.2 Privilegien und Rollen
15.3 Administration der Benutzerrechte (DCL)
15.4 Ein Blick hinter die Kulissen
15.5 Server-Konfiguration und -Absicherung
16 Logging und Backups
16.1 Logging
16.2 Backups
16.3 Import und Export
17 Replikation und High Availability
17.1 Replikation
17.2 Replikations-Setup in MySQL
17.3 High Availability
18 Stored Procedures und Trigger
18.1 Programmierung auf DBMS-Ebene versus Client-Code
18.2 Hello, Stored Procedure!
18.3 Stored Procedures und Funktionen
18.4 Fehlerabsicherung und Cursor
18.5 Administration und Sicherheit
18.6 Trigger
19 Client-Programmierung
19.1 Konzepte der Client-Programmierung
19.2 Beispiel 1: Java und JDBC
19.3 Beispiel 2: Kotlin und Exposed
Teil V NoSQL
20 Von relationalen Datenbanken zu NoSQL
20.1 Verteilte Datenbankmanagementsysteme
20.2 Objektorientierte Datenbanken
20.3 Online Analytical Processing (OLAP)
20.4 NoSQL
20.5 Wiederholungsfragen
21 MongoDB
21.1 Installation
21.2 Abfragen durchführen
21.3 Nicht relationales Datenbankdesign
21.4 »todo«-Datenbank
A MySQL installieren und einrichten
A.1 MySQL Workbench
A.2 Onlinezugriff auf die Beispieldatenbanken
A.3 MySQL-Server unter Windows installieren
A.4 MySQL-Server unter macOS installieren
A.5 MySQL-Server unter Linux installieren
A.6 Der Kommando-Client mysql
A.7 Die MySQL-Shell mysqlsh
A.8 Beispieldatenbanken lokal installieren
A.9 Server-Konfiguration für den Unterricht
B Lösungen
B.1 Kapitel 2: »Grundlagen relationaler Datenbanken«
B.2 Kapitel 3: »Datenbankmodellierung«
B.3 Kapitel 4: »Datentypen«
B.4 Kapitel 5: »Primary Keys, Foreign Keys und referenzielle Integrität«
B.5 Kapitel 6: »Indizes«
B.6 Kapitel 7: »Physische Modellierung«
B.7 Kapitel 8: »Modellierungsbeispiele«
B.8 Kapitel 9: »Relationale Algebra und SQL«
B.9 Kapitel 10: »Daten abfragen (SELECT)«
B.10 Kapitel 11: »Daten ändern (INSERT, UPDATE, DELETE)«
B.11 Kapitel 12: »Transaktionen«
B.12 Kapitel 13: »Subqueries, Rekursion, Zusatzfunktionen«
B.13 Kapitel 14: »Volltextsuche, geografische Daten, XML und JSON«
B.14 Kapitel 20: »Von relationalen Datenbanken zu NoSQL«
Stichwortverzeichnis
Rechtliche Hinweise
Über den Autor
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →