Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Liebe Leser!
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Für wen ist dieses Buch geschrieben?
Kapitelüberblick
Wie arbeite ich mit diesem Buch?
Danksagung
1 Einleitung
2 Mit Shopware loslegen
2.1 Der Server
2.1.1 Wo läuft der Server?
2.1.2 BitNami
2.1.3 Nicht nur für Windows: die Vagrant-Box
2.2 Shopware installieren
2.2.1 Das Installationspaket
2.2.2 Das Git-Repository
2.3 Wie richte ich mir eine Arbeitsumgebung ein?
3 Schnelleinstieg: Shopware kennenlernen
3.1 Firstrun-Wizard
3.2 Die Grundkonfiguration
3.2.1 Backend-Benutzer
3.2.2 Grundeinstellungen
3.2.3 Grundeinstellungen: der Shop
3.2.4 Grundeinstellungen: Kundengruppen
3.2.5 Grundeinstellungen: SEO
3.2.6 Caches/Performance
3.3 Artikel
3.3.1 Kategorien
3.3.2 Die Artikel-Übersicht
3.3.3 Die Artikel-Einzelansicht
3.3.4 Eigenschaften
3.3.5 Product-Streams
3.4 Marketing
3.4.1 Einkaufswelten
3.4.2 Gutscheine
3.4.3 Prämien-Artikel
3.5 Kunden
3.5.1 Kundenverwaltung
3.5.2 Bestellmodul
3.6 Freitextfelder
3.7 Das Frontend
3.7.1 Die Shop-Homepage
3.7.2 Das Kategorie-Listing
3.7.3 Die Artikeldetailseite
3.7.4 Der Warenkorb-Prozess
3.7.5 Der Konto-Bereich
4 Shopware-Templating
4.1 Einstieg in Templates und Themes
4.1.1 Konfigurieren des Basis-Themes
4.1.2 Ein eigenes Theme erstellen
4.1.3 Zusätzliche Daten im Frontend anzeigen
4.1.4 Den richtigen Block finden
4.1.5 Schleifen, Währungen und Modifier nutzen
4.1.6 Einfaches Styling mit CSS
4.1.7 Theme-Kompilierung
4.2 Erweitertes Templating mit JavaScript und Less
4.2.1 Styling mit LESS
4.2.2 JavaScript-Plugins
4.3 Responsive-Templates
4.3.1 Responsive CSS
4.3.2 Responsive JavaScript
5 Einstieg in die Plugin-Entwicklung
5.1 Das erste Plugin
5.1.1 Die Plugin-Struktur
5.1.2 Plugin mit eigenem Theme
5.1.3 Plugins installieren mit dem Plugin Manager
5.1.4 Eigene Seiten erstellen
5.2 Das Shopware-Event-System
5.2.1 Globale Events
5.2.2 Application-Events
5.2.3 Hooks
5.2.4 Events oder Hooks?
5.2.5 Die Sache mit den Positionen
5.2.6 Das richtige Event finden
5.2.7 Der bessere Weg: Subscriber
6 Arbeiten mit der Datenbank
6.1 Das PDO-Objekt in Shopware
6.2 Doctrine ORM
6.3 Eigene Models
6.4 Repositorys und der ORM-Querybuilder
7 Eigene Einkaufswelten-Elemente
7.1 Ein Einkaufswelten-Element erstellen
7.2 Ein eigenes Konfigurationsformular erstellen
7.3 Elemente für Designer konfigurieren
8 Storefront-Komponenten
8.1 Generelle Einführung
8.2 Austauschbarkeit und Erweiterbarkeit
8.3 Eigener Controller mit eigenem, individuellem Listing
8.4 Einschränken mit eigenen Bedingungen
8.5 Eigene Filter und Facetten
8.6 Artikel um eigene Informationen erweitern
9 Das Shopware-Attributsystem
10 Backend-Module schreiben
10.1 Schnelle Ergebnisse mit den Backend-Komponenten erzielen
10.2 Assoziationen nutzen
10.3 Bestehende Module erweitern
10.4 Eigene Widgets programmieren
11 Shopware-API
11.1 REST-Schnittstelle einrichten und nutzen
11.1.1 Einrichtung
11.1.2 Der richtige Client für die API
11.1.3 API benutzen
11.2 Die API lokal verwenden
11.3 Eigene Endpunkte schreiben
11.4 Stapelverarbeitung für die eigene API
12 Shopware-Kommandos
12.1 Standardkommandos nutzen
12.2 Kommandos als Cronjobs nutzen
12.3 Eigene Kommandos schreiben
13 Elasticsearch einsetzen
13.1 Einrichtung vornehmen
13.2 Kompatible Plugins schreiben
14 Arbeiten mit Formularen
15 Plugin-Entwicklung im Alltag
15.1 Plugin-Metadaten in der plugin.xml
15.2 Plugins konfigurieren
15.3 Arbeiten mit Übersetzungen
15.4 Shopware CLI-Tools
15.5 Allgemeine Tipps
16 Shopware hinter den Kulissen
16.1 Arbeiten mit dem Cache
16.1.1 Cache konfigurieren
16.1.2 Den HTTP-Cache verstehen
16.1.3 Plugins cache-kompatibel entwickeln
16.1.4 Varnish einsetzen
16.2 Arbeiten mit der SEO-Engine
16.2.1 Funktionsweise der SEO-Engine
16.2.2 Das Routing
16.3 Shopware-Bootstrapping
16.4 Geschwindigkeit und Skalierbarkeit verbessern
17 An Shopware mitarbeiten
17.1 Shopware als FOSS-Projekt
17.2 Shopware auf GitHub
17.3 Übersetzungen auf Crowdin pflegen
17.4 Tickets einstellen
17.5 Plugins verkaufen
18 Fehler analysieren und verstehen
18.1 Fehlermeldungen ausgeben
18.2 Den Shopware-Logger benutzen
18.3 Profiler
18.4 ExtJS debuggen
18.5 Ajax-Requests analysieren
18.6 Effektiver analysieren mit Xdebug
19 Automatisierte Tests
A Glossar
B Übersicht über IDEs, Events, Konsolenkommandos und die Datenbankstruktur
B.1 PHP-IDEs
B.1.1 PhpStorm
B.1.2 NetBeans
B.1.3 Eclipse PDT
B.1.4 Zend Studio
B.1.5 Texteditoren
B.2 Übersicht über wichtige Shopware-Events
B.2.1 Globale Events: Dispatching in zeitlicher Reihenfolge
B.2.2 Globale Events: Allgemein
B.2.3 Application Events
B.3 Übersicht über die Datenbank
B.3.1 Artikel
B.3.2 Kategorien
B.3.3 Blog
B.3.4 Newsletter
B.3.5 Statische Seiten und Formulare
B.3.6 Core-Funktionen
B.3.7 Marketing
B.3.8 Einkaufswelten
B.3.9 Exporte
B.3.10 Eigenschaften
B.3.11 Medien
B.3.12 Bestellungen
B.3.13 Status
B.3.14 Versandkosten
B.3.15 Product-Streams
B.3.16 Suche
B.3.17 Statistiken
B.3.18 Kunden
B.4 Übersicht über global verfügbare Styles
B.5 Warenkorbmodi
B.6 API-spezifische Exceptions
B.7 Übersicht über die Shopware-Kommandos
B.8 Übersicht über die Devicegrößen
Stichwortverzeichnis
Rechtliche Hinweise
Über den Autor
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →