Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Widmung Vorwort Inhaltsverzeichnis 1 Einführung
1.1 Die Lehre von der Präexistenz Christi und ihre Kritik 1.2 Die Frage nach den Anfängen der Präexistenzchristologie 1.3 Die Vielfalt der Präexistenzvorstellungen im Neuen Testament
1.3.1 Studien zur Präexistenz Christi im Neuen Testament 1.3.2 Theologien und Christologien zum Neuen Testament
1.4 Die Präexistenz Jesu im Johannesevangelium: Schlaglichter der Forschung
1.4.1 Die Problemlage: Von Rudolf Bultmann bis Gerald Hamerton-Kelly 1.4.2 Neue methodische Wege: Von Alan Culpepper bis Jörg Frey 1.4.3 Die johanneische Präexistenzchristologie in neueren Gesamtdarstellungen 1.4.4 Fazit
1.5 Die Herangehensweise der vorliegenden Studie
1.5.1 Forschungsdesiderat und Ziel 1.5.2 Auswahl der zu untersuchenden Textstellen und Fragestellung 1.5.3 Methodik und Vorgehen
2 Joh 1,15: Das Zeugnis des Johannes über die Präexistenz des inkarnierten Logos
2.1 Joh 1,14–17 als Mikrokontext von Joh 1,15
2.1.1 Abgrenzung des Abschnitts Joh 1,14–17 2.1.2 Strukturanalyse von Joh 1,14–17
2.2 Interpretation im Kontext von Joh 1,14–17
2.2.1 Das Bekenntnis der »Wir«-Gruppe (Joh 1,14)
2.2.1.1 Joh 1,14a: Die Fleischwerdung des Logos 2.2.1.2 Joh 1,14b: Die Gemeinschaft des Logos mit den Glaubenden 2.2.1.3 Joh 1,14c: Die glaubende Erkenntnis der Wir-Gruppe 2.2.1.4 Joh 1,14d: Die Einzigartigkeit der Herrlichkeit des Fleischgewordenen 2.2.1.5 Joh 1,14e: Die göttliche Qualität der Herrlichkeit des Fleischgewordenen
2.2.2 Das Zeugnis des Johannes als Bestätigung des Bekenntnisses
2.2.2.1 Joh 1,15a–b: Johannes als Zeuge und Rufer 2.2.2.2 Joh 1,15c–d: Der Rückblick des Johannes auf den Fleischgewordenen 2.2.2.3 Joh 1,15e–g: Das paradoxe Rätselwort des Johannes
2.2.3 Das gemeinsame Zeugnis der »Wir«-Gruppe und des Johannes (Joh 1,16f.)
2.3 Ergebnisse
3 Joh 1,30: Das Zeugnis des Johannes über Jesu Präexistenz
3.1 Joh 1,29–34 als unmittelbarer Kontext von Joh 1,30
3.1.1 Abgrenzung des Abschnitts Joh 1,29–34 3.1.2 Strukturanalyse von Joh 1,29–34
3.2 Interpretation von Joh 1,30 als Teil der Täuferrede in Joh 1,29–34
3.2.1 Der erste Redeteil (Joh 1,29–31)
3.2.1.1 Joh 1,29: Das Lammwort als der unmittelbare Verstehenshintergrund für Joh 1,30 3.2.1.2 Joh 1,30: Die Präexistenzaussage vor dem Hintergrund von Joh 1,29 3.2.1.3 Joh 1,31: Der Auftrag des Johannes vor dem Hintergrund von Joh 1,30
3.2.2 Der zweite Redeteil (Joh 1,32–34)
3.2.2.1 Joh 1,32: Die Vision des Johannes 3.2.2.2 Joh 1,33: Die Vision als Teil der göttlichen Sendung des Johannes 3.2.2.3 Joh 1,34: Bekräftigung der Vision und ihrer Deutung
3.3 Die Verknüpfung von Joh 1,30 mit dem näheren literarischen Kontext (Joh 1)
3.3.1 Die Rolle von Joh 1,30 innerhalb des Erzählverlaufs von Joh 1,19–51
3.3.1.1 Die Präexistenzaussage und die Befragung des Täufers durch die Jerusalemer Gesandtschaft in Joh 1,19–28 3.3.1.2 Die Präexistenzaussage und die Gründung einer Jüngergruppe um Jesus in Joh 1,35–51 3.3.1.3 Der Ort von Joh 1,30 im Erzählverlauf von Joh 1,19–51 und der Plot des Johannesevangeliums
3.3.2 Joh 1,30 im Verhältnis zu Joh 1,15
3.4 Ergebnisse
4 Joh 6,62: Der Hinweis Jesu auf seine Rückkehr an den Ort seiner Präexistenz
4.1 Der nähere literarische Kontext von Joh 6,62c
4.1.1 Abgrenzung des Abschnitts Joh 6,60–66 4.1.2 Joh 6,60–66 und das vorangegangene Lebensbrotgespräch Joh 6,25–59
4.1.2.1 Abgrenzung, Struktur und Themen des Lebensbrotgesprächs 4.1.2.2 Die Verbindungen von Joh 6,60–66 zum Lebensbrotgespräch
4.1.3 Strukturanalyse von Joh 6,60–66
4.2 Interpretation von Joh 6,62c
4.2.1 Joh 6,60–61: Die Worte Jesu als Anstoß für die Jünger 4.2.2 Joh 6,62–63: Die Antwort Jesu als Lösungsangebot
4.2.2.1 Ein überraschender Blick nach vorn: Der Aufstieg des Menschensohns (Joh 6,62) 4.2.2.2 Ein verheißungsvoller Blick auf die Worte Jesu (Joh 6,63)
4.2.3 Joh 6,64–66: Die Ablehnung des Lösungsangebotes durch die Jünger
4.3 Ergebnisse
5 Joh 8,58: Die Behauptung Jesu, eher als Abraham zu sein
5.1 Das Gespräch Joh 8,31–59 als Mikrokontext von Joh 8,58
5.1.1 Abgrenzung von Joh 8,31–59 5.1.2 Strukturanalyse von Joh 8,31–59
5.2 Interpretation von Joh 8,58 im Kontext von Joh 8,31–59
5.2.1 Joh 8,31–40: Abraham in der Diskussion um die Identität der »gläubigen Juden«
5.2.1.1 Joh 8,31–38: Die Abrahamsnachkommenschaft als Einwand gegen die Verheißung Jesu 5.2.1.2 Joh 8,39f.: Abraham als »Vater« der Juden und die Werke der »Kinder«
5.2.2 Joh 8,48–59: Abraham in der Diskussion um die Identität Jesu
5.2.2.1 Joh 8,48–53: Abrahams Tod und die Lebensverheißung Jesu 5.2.2.2 Joh 8,54–56: Abrahams Ausrichtung auf den »Tag Jesu« hin 5.2.2.3 Joh 8,57–59: Abraham und das »Alter« Jesu
5.3 Ergebnisse
6 Joh 17,5.24: Die Hinweise Jesu auf seine vorweltliche Existenz
6.1 Joh 17,1–8.20–26 als Mikrokontexte von Joh 17,5d.24i
6.1.1 Eingrenzung der Mikrokontexte innerhalb von Joh 17 6.1.2 Strukturanalyse von Joh 17,1–8.20–26
6.2 Interpretation von Joh 17,5d.24i im Kontext des Abschiedsgebets Jesu (Joh 17)
6.2.1 Joh 17,5d: Die Bitte Jesu um seine präkosmische Herrlichkeit im Verherrlichungsgeschehen der »Stunde« 6.2.2 Joh 17,24i: Die vorweltliche Liebe des Vaters zu Jesus als Begründung für die Gabe von Herrlichkeit
6.3 Ergebnisse
7 Joh 1,1f.: Der Logos und der »Anfang«
7.1 Rückblick: »Präexistenz Jesu« innerhalb der Textstruktur des Johannesevangeliums
7.1.1 Die »Störung« erwartbarer Zeitverhältnisse 7.1.2 Die chronologische Steigerung 7.1.3 Die Verknüpfung mit dem Plot der Erzählung
7.2 Joh 1,1f. im Kontext des Prologs (Joh 1,1–18)
7.2.1 Der nähere literarische Kontext von Joh 1,1f.
7.2.1.1 Abgrenzung und Struktur des Prologs 7.2.1.2 Joh 1,1–5 als Mikrokontext von Joh 1,1f.
7.2.2 Interpretation von Joh 1,1f.
7.2.2.1 Joh 1,1–3: Das uranfängliche Sein des Logos 7.2.2.2 Joh 1,4f.: Der Logos und die Menschen
7.2.3 Joh 1,1f. und der zweite Abschnitt des Prologs (Joh 1,6–13) 7.2.4 Joh 1,1f. und der dritte Abschnitt des Prologs (Joh 1,14–18) 7.2.5 Zwischenfazit
7.3 Joh 1,1f. als Lektürebasis der folgenden Präexistenzstellen
7.3.1 Das Täuferwort (Joh 1,15.30) und der Logos (Joh 1,1f.) 7.3.2 Der Aufstieg des Menschensohns (Joh 6,62) und der Logos (Joh 1,1f.) 7.3.3 Jesu Sein vor Abraham (Joh 8,58) und der Logos (Joh 1,1f.) 7.3.4 Jesu vorweltliche Existenz (Joh 17,5.24) und der Logos (Joh 1,1f.)
7.4 Joh 1,1f. als Lektüreziel des Präexistenzmotivs
8 Ergebnisse und Ausblick
8.1 Der Zusammenhang der Präexistenzstellen im Johannesevangelium 8.2 Die zeitliche Steigerung der Präexistenz und die »Stunde« Jesu 8.3 Präexistenz und der Weg Jesu 8.4 Die Wirklichkeit der Präexistenz Jesu und das johanneische Problembewusstsein 8.5 Ausblick: Die Präexistenzaussagen als Bekenntnisaussagen?
Appendix Abkürzungen Literaturverzeichnis Stellenregister Sachregister Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion