Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Titelseite Impressum Inhalt Vorwort von Shiva Rea Einleitung TEIL I: DIE GRUNDLAGEN
1 Die philosophischen und zwischenmenschlichen Aspekte der Haltungskorrekturen im Yoga
Das Herz von Praxis und Unterricht Vom Üben zum Lehren Mit den Händen führen Stile der Berührung Berührung, Somatik und Selbsttransformation Yogapraxis und Yogaunterricht – eine Neubetrachtung Die Ethik von Unterricht und Berührung Der innere Lehrer
2 Die sieben Prinzipien der praktischen Hilfestellung im Yogaunterricht
1. Prinzip: Unterrichten Sie nur, womit Sie Erfahrung haben 2. Prinzip: Bitten Sie um Erlaubnis 3. Prinzip: Fassen Sie eine klare Absicht 4. Prinzip: Arbeiten Sie mit dem Atem 5. Prinzip: Respektieren Sie die Biomechanik 6. Prinzip: Vermitteln Sie die Grundelemente der Asanas 7. Prinzip: Schaffen Sie ein festes Fundament
3 Grundlagen und Techniken der Haltungskorrektur
Lernen Sie, Ihre Schüler in den Asanas zu sehen und zu verstehen Wie Sie Schülern begegnen, sie einschätzen und mit ihnen kommunizieren – weitere Informationen Eigenschaften der Berührung Wie Berührungen nicht sein sollten Die fünf Grundschritte praktischer Anleitung und Hilfestellung Techniken und Körperhaltungen für die Korrektur Die Hilfestellung beenden
TEIL II: DIE PRAXIS
4 Standhaltungen
Tadasana (Berg) Utkatasana (Die Mächtige) Ardha Uttanasana (Halbe Vorbeuge aus dem Stand) Uttanasana (Vorbeuge aus dem Stand) Padangusthasana (Großzehenhaltung) Malasana (Girlande) Prasarita Padottanasana A (Vorbeuge mit gespreizten Beinen A) Prasarita Padottanasana C (Vorbeuge mit gespreizten Beinen C) Anjaneyasana (Tiefer Ausfallschritt) Ashta Chandrasana (Hoher Ausfallschritt oder Halbmond) Utthita Trikonasana (Dreieck) Utthita Parsvakonasana (Gestreckte seitliche Winkelhaltung) Ardha Chandrasana (Halbmond) Parsvottanasana (Intensive Flankendehnung) Parivrtta Trikonasana (Gedrehtes Dreieck) Parivrtta Parsvakonasana (Gedrehte seitliche Winkelhaltung) Virabhadrasana I (Krieger I) Virabhadrasana II (Krieger II) Virabhadrasana III (Krieger III) Parivrtta Ardha Chandrasana (Gedrehter Halbmond) Vrksasana (Baum) Utthita Hasta Padangusthasana (Gestreckte Hand-Großzehenhaltung) Parivrtta Hasta Padangusthasana (Gedrehte Hand-Großzehenhaltung) Garudasana Vorübung (Adler Vorübung) Garudasana (Adler) Ardha Baddha Padmottanasana (Halbe, gebundene, intensive Lotusstreckung)
5 Integration der Körpermitte
Jathara Parivartanasana (Drehung im Liegen) Tolasana (Waage) Lolasana (Schaukel) Paripurna Navasana (Vollständiges Boot) Dwi Chakra Vahanasana (Radfahren im Liegen) Palavi Abhinatasana (Beckenkippen)
6 Stütz- und Gleichgewichtshaltungen
Adho Mukha Svanasana (Nach unten schauender Hund) Phalakasana (Liegestütz) Chaturanga Dandasana (Viergliedriger Stock) Bakasana (Kranich) Parsva Bakasana (Seitlicher Kranich) Bhujapidasana (Arm-Druck-Haltung) Tittibhasana (Leuchtkäfer) Vasisthasana (Seitstütz) Eka Pada Koundinyasana A (Einbeinige Haltung des Weisen Koundinya) Adho Mukha Vrksasana (Nach unten schauender Baum oder Handstand) Shishulasana (Delfin) Pincha Mayurasana (Pfauenfeder oder Unterarmstand) Astavakrasana (Haltung des Weisen Astavakra) Galavasana (Haltung des Weisen Galava) Urdhva Kukkutasana (Aufgerichteter Hahn) Uttana Prasithasana (Fliegende Eidechse)
7 Rückbeugen
Salabhasana A, B, C (Heuschrecke A, B, C) Bhujangasana (Kobra) Urdhva Mukha Svanasana (Nach oben schauender Hund) Naraviralasana (Sphinx) Dhanurasana (Bogen) Bhekasana (Frosch) Ustrasana (Kamel) Laghu Vajrasana (Kleiner Donnerkeil) Kapotasana (Taube) Eka Pada Raja Kapotasana II (Königstaube II) Supta Virasana (Liegender Held) Setu Bandha Sarvangasana (Schulterbrücke) Urdhva Dhanurasana (Erhobener Bogen oder Rad) Viparita Dandasana (Umgekehrte Stockhaltung) Natarajasana (Tänzer) Matsyasana (Fisch) Uttana Padasana (Gestreckte Beinhaltung)
8 Drehungen im Stehen und Sitzen
Ardha Matsyendrasana (Drehsitz) Marichyasana C (Haltung des Weisen Marichi C) Parivrtta Janu Sirsasana (Gedrehte Kopf-zum-Knie-Haltung) Swastikasana (Friedenshaltung) Bharadvajasana A (Haltung des Weisen Bharadvaja A) Bharadvajasana B (Haltung des Weise Bharadvaja B) Supta Parivartanasana (Drehung im Liegen)
9 Vorbeugen und Hüftöffner im Sitzen und Liegen
Dandasana (Stock) Paschimottanasana (Vorbeuge im Sitzen) Janu Sirsasana (Kopf-zum-Knie-Haltung) Marichyasana A (Haltung des Weisen Marichi A) Akarna Dhanurasana (Pfeil und Bogen) Balasana (Kind) Virasana (Held) Triang Mukha Eka Pada Paschimottanasana (Vorbeuge im Sitzen über ein Bein) Upavista Konasana (Offene Winkelhaltung) Kurmasana (Schildkröte) Baddha Konasana (Geschlossene Winkelhaltung) Supta Baddha Konasana (Geschlossene Winkelhaltung im Liegen) Ubhaya Padangusthasana (Beide-Großzehenhaltung) Urdhva Mukha Paschimottanasana (Vorbeuge mit dem Gesicht nach oben) Supta Padangusthasana A und B (Liegende Großzehenhaltung A und B) Apanasana (Knie-zur-Brust-Haltung) Gomukhasana (Kuhkopf) Ardha Baddha Padma Paschimottanasana (Vorbeuge im Sitzen mit halbem Lotus) Agnistambhasana (Doppelte Taube) Eka Pada Raja Kapotasana I (Königstaube I) Eka Pada Sirsasana (Ein-Bein-zum-Kopf-Haltung) Sukhasana (Schneidersitz) Padmasana (Lotussitz) Baddha Padmasana (Gebundener Lotussitz) Hanumanasana (Haltung des Affengottes Hanuman)
10 Umkehrhaltungen
Halasana (Pflug) Salamba Sarvangasana (Gestützter Schulterstand) Karnapidasana (Ohr-Druck-Haltung) Urdhva Padmasana (Umgekehrter Lotussitz) Salamba Sirsasana I (Gestützter Kopfstand I) Salamba Sirsasana II (Gestützter Kopfstand II) Viparita Karani (Umgekehrte Haltung) Savasana (Totenhaltung)
TEIL III: DIE WEITERE ENTWICKLUNG
11 Der Yogaunterricht im 21. Jahrhundert Anhang A: Verzeichnis der Asanas Anhang B: Glossar Anhang C: Weitere Informationen
Anmerkungen Literaturverzeichnis Über den Autor
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion