Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Besser schreiben für Dummies – Schummelseite
Titel
Impressum
Einführung
Über dieses Buch
Konventionen in diesem Buch
Törichte Annahmen über den Leser
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Teil I: Warum und für wen und was man alles schreibt
Teil II: Von A wie Arbeitsplatz bis Z wie Zwiebelfisch
Teil III: Tricks und Kniffe des Handwerks
Teil IV: Üben, üben, üben
Teil V: Der Top-Ten-Teil
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Wie es weitergeht
Teil I - Warum und für wen und was man alles schreibt
1 - Wozu Schreiben alles gut ist
Denken
Mit der Sprache gehen
Entscheidungen treffen
Kommunizieren
Aufnehmen
Abgeben
Das Selbstbewusstsein stärken
Innenwirkung
Außenwirkung
2 - Der Autor und sein Leser
Was Sie über den Leser wissen sollten
Was beim Lesen geschieht
Wen Sie als Leser ansprechen
Wie Sie Mitleser einbeziehen
Checkliste für das Leserprofil
Was Sie bei der Autorenrolle beachten sollten
Die Absicht des Autors
Die Erwartungen des Lesers an den Autor
Wie Autor und Leser zusammenkommen
Der Besuch beim Leser
Das Verwöhnpaket
Selbstbildnis des Autors
Der Autor als Dienstleister
Der Autor als Psychologe
Der Autor als Verführer
3 - Was zu sagen haben
Qualität
Der Rede wert
Wahr
Quantität
So ausführlich wie nötig
So knapp wie möglich
Relation
Den Zweck im Auge halten
Ein Text, ein Zweck
Modalität
Klar und eindeutig
Straff und in bester Ordnung
4 - Drei Texttypen
Ein Modell, drei Typen
Das Organon-Modell
Die Ableitung der Texttypen
Der Nutzen der Texttypen
Der expressive Text
Merkmale
Textsorten
Der operative Text
Merkmale
Textsorten
Der informative Text
Merkmale
Textsorten
Teil II - Von A wie Arbeitsplatz bis Z wie Zwiebelfisch
5 - Voraussetzungen schaffen
Arbeitsplatz
Bequem sitzen
Scharf sehen
Lärm reduzieren
Luft holen
Zugreifen können
Sich wohl fühlen
Arbeitsmittel
PC und Zubehör
Papier und Federmäppchen
Nachschlagewerke
Arbeitszeit
Planen
Nischen nutzen
Pausen machen
In eigener Sache schreiben
Der große Vorteil
Die wichtigste Bedingung
6 - Den Text vorbereiten
Das Thema finden
Fragen stellen
Den Leitsatz formulieren
Recherchieren
Informationen zusammentragen
Gegenchecken
Material auswerten
Sichten
Ordnen
7 - Den Text erarbeiten
Gliedern
An der Sache orientiert
Am Leseverhalten orientiert
Schreiben
Die Rohfassung
Bearbeiten
Umschreiben
Kritik umsetzen
Ändern oder neu schreiben
8 - Den Text fertigstellen
Gegenlesen lassen
Wie man es angeht
Wer es kann
Praktisches
Den Text in Form bringen
Grundsätzliches zur Gestaltung
DIN 5008
Dokumentvorlagen
Die Arbeit abschließen
Worttrennung
Endkontrolle
Freigabe
9 - Mit Störfaktoren umgehen
Hemmungen
Ängste
Scham
Startschwierigkeiten
Der Hang zum Aufschieben
Die Hürde des ersten Satzes
Stockungen
Ursachen außerhalb des Schreibens
Im Schreiben begründete Ursachen
Zeitdruck
Zeit und Leistung
Zeitplan
Erwartungen
Die Erwartungen der anderen
Die eigenen Erwartungen
Teil III - Tricks und Kniffe des Handwerks
10 - Den Ausdruck stärken
Bei der Wortwahl beachten
Angemessen
Konkret
Vertraut
Maßvoll
Die Handlung fließen lassen
Verbal statt nominal
Straff statt gestreckt
Aktiv statt Passiv
Überflüssiges meiden
Adjektive
Füllwörter
Floskeln
11 - Den Satzbau optimieren
Grundlagen
Satzglieder
Einfacher Satz, Hauptsatz und Nebensatz
Satzreihe, Satzgefüge und zusammengezogener Satz
Takt, Länge und Logik
Abwechslung macht Freude
Hauptsachen in Hauptsätze
Eins nach dem anderen
Zusammenrücken, was zusammengehört
Trennbare Verben
Mehrteilige Prädikate
Mit Satzzeichen steuern
Doppelpunkt
Semikolon
Gedankenstrich
12 - Durch den Text führen
Den Sätzen Zusammenhalt geben
Verknüpfung
Thema-Rhema
Grundstellung und Ausdrucksstellung
Sinneinheiten markieren
Teile, Kapitel, Absätze
Aufzählungen
Immer mit Ausblick
Wegweiser setzen
Überschriften
Hervorhebungen
Besondere Elemente
13 - Anreize bieten
Sehen lassen
Beispiel
Vergleich
Metapher
Metonymie
Hyperbel
Zum Klingen bringen
Alliteration
Anapher
Epipher
Parallelismus
Chiasmus
Antithese
Dreierfigur
Rhetorische Frage
Funken sprühen
Humor
Wortspiel
Zitat
Teil IV - Üben, üben, üben
14 - Gute Gewohnheiten pflegen
Zuhören
Zuhören und Schreiben
Wie es geht
Das haben Sie davon
Lesen
Lesen und Schreiben
Was denn bitte?
Das haben Sie davon
Einfach machen
Für sich selbst
Für einen guten Umgang
Für alle Fälle
15 - Texte, die etwas Persönliches ausdrücken
Entschuldigung
Beispiele
Beileid
Beispiel
Dankeschön
Beispiele
16 - Texte, die zum Handeln animieren
Bewerbung
Beispiele
Bitte
Beispiele
17 - Texte, die informieren
Antwort
Beispiel
Absage
Beispiele
Rundschreiben
Beispiel
Teil V - Der Top-Ten-Teil
18 - Zehn Maßnahmen, die Ihnen das Schreiben bei der Arbeit erleichtern
Den Tag planen
Hilfsmittel bereithalten
Vorgänge sorgfältig lesen
Den Leser fest ins Auge fassen
Sagen, was machbar ist
Individuelle Arbeitsweise pflegen
Zeit nehmen zum Bearbeiten
Tandems bilden mit Kollegen
Sich besinnen, wenn es schnell gehen soll
Sich vom Perfektionismus verabschieden
19 - Zehn Fragen, die immer einer stellt
Wie erkennt man, ob ein Wort groß- oder kleingeschrieben wird?
Was kann man gegen Kommafehler tun?
Wie kann man »das« und »dass« unterscheiden?
Wie funktioniert indirekte Rede?
Ist es o. k., einen Satz mit »Ich« anzufangen?
Wie geht man am besten vor, wenn man Frauen und Männer gleichermaßen ansprechen will?
Sind Wiederholungen immer schlechter Stil?
Soll man schreiben, wie man spricht?
Wie kann man seinen Wortschatz erweitern?
Wie sehr kann man überhaupt bei der Arbeit einen eigenen Schreibstil pflegen?
20 - Zehn Übungen, die in jede Pause passen
Wandelnder Thesaurus
Kettenreaktion
Familienforschung
Für alles eine Erklärung
Schöne Geschichten
Partnertausch
Essenzen
Weltverbesserer
Abecedarium
Rätsel
Quellen
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →