Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhalt
1 Einleitung
1.1 Bezüge zwischen Fremdsprachendidaktik, Bildungspolitik und soziokulturellen Entwicklungen im Kontext von Sprachmittlung
1.2 Struktur der Arbeit
2 Konzepte von Sprachmittlung in fachdidaktischen und bildungspolitischen Dokumenten
2.1 Historische Entwicklung von Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht
2.2 Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (2001)
2.3 Die Bildungsstandards für die gymnasiale Oberstufe (2012)
2.4 Das Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Hessen (2016)
2.5 Sprachmittlung in aktueller Fachdidaktik und Sprachlehrforschung
2.5.1 Modellierungen von Sprachmittlung: Interaktions- und Prozessmodelle
2.5.2 Teilkompetenzen schriftlicher Sprachmittlung
2.6 Ausblick: Mediation im Begleitband zum GeR (2020)
2.7 Exkurs: Sprachmittlung in den Translationswissenschaften
3 Förderung und Evaluation schriftlicher Sprachmittlungskompetenz in der gymnasialen Oberstufe
3.1 Aufgabentypologien zur Sprachmittlung
3.2 Pre-, while- und post-mediation-activities
3.3 Aufgabenorientierung
3.4 Genre-, Textfunktionen- und Registeransätze
3.5 Qualitätskriterien für Sprachmittlungsaufgaben
3.5.1 Lernaufgaben zur Sprachmittlung
3.5.2 Prüfungsaufgaben zur Sprachmittlung
3.5.3 Progressionsmodelle
3.6 Evaluation von Sprachmittlungskompetenz
3.6.1 Annäherungen an den Fehlerbegriff
3.6.2 Bewertungskriterien für Sprachmittlungsprodukte
3.7 Zwischenfazit: Terra incognita der Fremdsprachendidaktik
4 Fachdidaktisches Erkenntnisinteresse und Forschungsdesign
4.1 Forschungsverständnis: Begründungen der empirischen Untersuchung
4.2 Fachdidaktisches Erkenntnisinteresse und Zielsetzungen
4.2.1 Forschungsdesign
4.2.2 Genese des theoretischen Samplings
4.3 Methodisches Vorgehen und Erhebungstechniken
4.3.1 Zugang zum Feld
4.3.2 Datentriangulation: Videografie, Feldnotizen, Lehrkraft- und Lernendenprodukte
4.3.3 Perspektiventriangulation: Retrospektive Lehrkraft- und Lernendeninterviews
4.3.4 Dokumentation, Analyse und Interpretation der Daten
5 Kodierung, Analyse und Interpretation von Lehrkraft- und Lernendenbeiträgen anhand von Trump‘s Immigration Policy in einem Leistungskurs der Klasse 12
5.1 Kodiersystem schriftliche Sprachmittlung
5.2 Pilotstudie Trump’s Immigration Policy (Leistungskurs Klasse 12)
5.2.1 Die Institution und die Lerngruppe
5.2.2 Der Lehrkraftfragebogen
5.2.3 Die schriftliche Sprachmittlungsaufgabe
5.2.4 Der Unterrichtsverlauf
5.2.5 Mündliche und schriftliche Lernendenleistungen in den Unterrichtsstunden
5.2.6 Schriftliche Sprachmittlungsprodukte und deren Präsentation sowie Evaluation
5.2.7 Retrospektive Schülerinnen- und Schülerinterviews (RIS)
5.2.8 Retrospektives Lehrkraftinterview (RIL)
5.2.9 Zwischenfazit
6 Fallstudie Amy Chua – Tiger Mom (Leistungskurs Klasse 12)
6.1 Die Institution und die Lerngruppe
6.2 Der Lehrkraftfragebogen
6.3 Die schriftliche Sprachmittlungsaufgabe
6.4 Der Unterrichtsverlauf
6.5 Mündliche und schriftliche Lernendenleistungen in den Unterrichtsstunden
6.6 Schriftliche Sprachmittlungsprodukte und deren Präsentation sowie Evaluation
6.7 Retrospektive Schülerinnen- und Schülerinterviews (RIS)
6.8 Retrospektives Lehrkraftinterview (RIL)
6.9 Zwischenfazit
7 Fallstudie Shakespeare (Leistungskurs Klasse 13)
7.1 Die Institution und die Lerngruppe
7.2 Der Lehrkraftfragebogen
7.3 Der Unterrichtsverlauf
7.4 Die erste schriftliche Sprachmittlungsaufgabe
7.5 Mündliche und schriftliche Lernendenleistungen in den Unterrichtsstunden
7.6 Schriftliche Sprachmittlungsprodukte und deren Präsentation sowie Evaluation
7.7 Die zweite schriftliche Sprachmittlungsaufgabe
7.8 Mündliche und schriftliche Lernendenleistungen der Unterrichtsstunden
7.9 Schriftliche Sprachmittlungsprodukte, deren Präsentation und Evaluation
7.10 Retrospektive Schülerinnen- und Schülerinterviews (RIS)
7.11 Retrospektives Lehrkraftinterview (RIL)
7.12 Zwischenfazit
8 Erkenntnisse der empirischen Studie: Aufgabenbewältigungsprozesse und Lehrkraftverhalten
8.1 Vorbereitung auf schriftliche Sprachmittlungsaufgaben
8.2 Bearbeitung schriftlicher Sprachmittlungsaufgaben
8.3 Präsentation, Evaluation und Reflexion schriftlicher Sprachmittlungsaufgaben
9 Gelingensbedingungen für schriftliche Sprachmittlung und Desiderata
9.1 Input bei schriftlichen Sprachmittlungsaufgaben
9.2 Problemlöseprozesse und Zieltexte schriftlicher Sprachmittlung
9.3 Evaluation und Reflexion von Sprachmittlungsleistungen
9.4 Bildungspolitische Einführung von Sprachmittlung und Theoriebildung
9.5 Reflexion des Forschungsprozesses und Desiderata
10 Literaturverzeichnis
Anhang
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →