Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
Teil I: Die Grundlagen – Die Agile Blüte verstehen
2 Der Startpunkt: Agilität
2.1 Was ist Agilität?
2.2 Welche Dimensionen hat das Thema Agilität?
2.3 Warum braucht es Agilität?
3 Das Ziel: Agile Organisation
3.1 Was ist eine agile Organisation?
3.2 Was sind die Eigenschaften einer agilen Organisation?
3.3 Was sind die Vorteile einer agilen Organisation?
4 Die Rahmenbedingungen: Agilität in KMU
4.1 Was sind die Besonderheiten von KMU?
4.2 Status quo: Wie agil sind KMU?
5 Das Vorgehen: Agile Organisationsentwicklung
5.1 Was bedeutet Agilität im Bereich der Organisationsentwicklung?
5.2 Was bedeutet agile Organisationsentwicklung für KMU?
Zwischenziel #1 erreicht: Der Boden ist bereitet
Teil II: Das Handwerkszeug – Die Agile Blüte betrachten
6 Das Modell: Die Agile Blüte
6.1 Die Wirkungskräfte der Agilen Blüte
6.2 Die Dimensionen der Agilen Blüte
6.3 Die handelnden Personen
7 Die Wirkungskraft Innovationskraft
7.1 Die Dimension Vision
7.2 Die Dimension Megatrends
8 Die Wirkungskraft Strukturkraft
8.1 Die Dimension Struktur
8.2 Die Dimension Prozesse
9 Die Wirkungskraft Gemeinschaftskraft
9.1 Die Dimension Kommunikation
9.2 Die Dimension Kollaboration
Zwischenziel #2 erreicht: Die Saat ist ausgesät
Teil III: Die Praxis – Die Agile Blüte anwenden
10 Das Werkzeug: Das Canvas-Set der Agilen Blüte
10.1 Über Canvases als Methode
10.2 Mehr als ein Canvas: Das Canvas-Set
11 Die Anwendung: Das Canvas-Set nutzen
11.1 Arbeiten mit dem Canvas-Set
11.2 Arbeiten mit den Canvases
12 Die Praxis: Workshops mit Canvases gestalten
12.1 Zu einem Workshop einladen
12.2 Einen Workshop organisieren
12.3 Einen Workshop moderieren
Zwischenziel #3 erreicht: Es wachsen zarte Pflänzchen
13 Im Laufe der Zeit: Es blüht
Ein persönlicher Rückblick: Erntedank
Anhang
Quellenverzeichnis
Register
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →