Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Sprachen Diasystematische Angaben Quellen
1 Einleitung
1.1 Bisherige Forschungen zu den deutsch-kroatischen Sprachkontakten 1.2 Ziel und Aufbau
2 Terminologische Vorüberlegungen
2.1 Sprachkontaktforschung 2.2 Lehnwortforschung 2.3 Resultate lexikalischer Entlehnung 2.4 Begriffsbestimmung
3 Historische Grundlagen
3.1 Sprachliche und kulturell-geschichtliche Aspekte 3.2 Germanisch-slawische Kontakte 3.3 Entlehnungen aus der althochdeutschen Periode
3.3.1 Das Königreich Kroatien 3.3.2 Personalunion
3.4 Entlehnungen in der mittelhochdeutschen Periode
3.4.1 Kolonisierung und Migration
3.5 Entlehnungen in der frühneuhochdeutschen Periode
3.5.1 Zeit der osmanischen Expansion 3.5.2 Fortführung der Personalunion und die Militärgrenze
3.6 Entlehnung in der neuhochdeutschen Periode
3.6.1 Neue Kolonisierungen 3.6.2 Zeit der Aufklärung und des aufgeklärten Absolutismus 3.6.3 Slawonien 3.6.4 Istrien, das kroatische Küstenland und Dalmatien 3.6.5 Zeit der Illyrischen Bewegung 3.6.6 Bachs Absolutismus 3.6.7 Zeit zwischen 1860 bis 1914 3.6.8 Kroatien nach der österreichisch-ungarischen Herrschaft
4 Deutsche Lehnwörter im Kroatischen
4.1 Identifikation deutscher Lehnwörter 4.2 Status deutscher Entlehnungen im Kroatischen
4.2.1 Internationalismen 4.2.2 Assimilierte Lehnwörter 4.2.3 Substandardsprachliche deutsche Entlehnungen 4.2.4 Überregionale Entlehnungen
5 Adaption deutscher Entlehnungen
5.1 Phonologische Adaption
5.1.1 Das phonologische Inventar des Standarddeutschen 5.1.2 Das Inventar der kroatischen Standardsprache 5.1.3 Erwartete Interferenzen 5.1.4 Phonemdistribution 5.1.5 Prosodische Anpassung
5.2 Graphisch-orthographische Adaption
5.2.1 Vokale 5.2.2 Konsonanten
5.3 Morphologische Adaption
5.3.1 Substantiv 5.3.2 Verben 5.3.3 Adjektive 5.3.4 Unveränderliche Wortarten
5.4 Semantische Adaption
5.4.1 Semantische Nullextension 5.4.2 Bedeutungsverengung 5.4.3 Bedeutungserweiterung
5.5 Schichtung deutscher Lehnwörter 5.6 Deutsche Lehnwörter und ihre kroatischen Entsprechungen
5.6.1 Deutsche Entlehnung in kroatischen einsprachigen Wörterbüchern 5.6.2 Nicht ersetzbare deutsche Entlehnungen 5.6.3 Ersetzbare deutsche Entlehnungen
5.7 Zusammenfassung
6 Deutsche Lehnprägungen im Kroatischen
6.1 Identifikation von Lehnprägungen 6.2 Diagnosekriterien zur Identifikation von Lehnprägungen
6.2.1 Formales Kriterium (Wortbildung) 6.2.2 Wortinhärentes Kriterium (Semantik) 6.2.3 Entlehnung und Lehnprägung als koexistierende Varianten 6.2.4 Fremdsprachige Elemente in der Lehnprägung 6.2.5 Gleiche Lehnprägungen in mehreren Sprachen 6.2.6 Kulturgeschichtliche und zivilisatorische Gründe
6.3 Deutsch als Geber- und Mittlersprache bei der Lehnprägung 6.4 Gliederung der Lehnprägungen nach Art
6.4.1 Lehnübersetzungen 6.4.2 Lehnübertragungen 6.4.3 Teillehnübertragungen 6.4.4 Lehnschöpfungen 6.4.5. Lehnwendungen 6.4.6 Lehnbedeutungen
6.5 Wortbildende Besonderheiten der Lehnprägungen
6.5.1 Substantive 6.5.2 Adjektive 6.5.3 Nicht-wortbildende Übertragungen 6.5.4 Verben 6.5.5 Adverbien
6.6 Semantische Extension der Lehnprägungen
6.6.1 Verhältnis zwischen fremdsprachigem Vorbild und Lehnprägung 6.6.2 Natives Wort und Lehnprägung – semantische Entlehnung
6.7 Zusammenfassung
7 Schlusswort 8 Quellenverzeichnis
8.1 Literatur 8.2 Wörterbücher (Print und online) und Enzyklopädien
Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion