Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Umschlag Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Einleitung 2. Zuflucht oder Gefängnis? Pathologische Organisationen der Persönlichkeit und Orte des seelischen Rückzugs
Zur Entstehung des Konzepts der pathologischen Persönlichkeitsorganisationen Paranoid-schizoide und depressive Position Kleins Konzept der projektiven Identifizierung und Bions Erweiterung zum Modell Container/contained Die Theorie der pathologischen Persönlichkeitsorganisationen in der kleinianischen Tradition Steiners Theorie der Borderline-Position und der »Psychic Retreats« Darstellungsformen von Zuständen seelischen Rückzugs Weitere Funktionen pathologischer Organisationen
3. Das Labyrinth der Borderline-Kommunikation
Der Realitätsbezug des Borderline-Patienten: Missrepräsentationen und perverse Objektbeziehungen Störungen in der Konstruktion des inneren Raumes: das agora-klaustrophobe Dilemma des Borderline-Patienten Zustände von Zeitlosigkeit Konkretheit der Symbolverwendung Die Intoleranz gegenüber Erfahrungen von Getrenntheit und Verlust Gegenübertragung, Containment und Verstandenwerden Erfassen der aktuellen Beziehungssituation Konstruktion des psychischen Raumes Analyse von Mikrosequenzen und Enactments Dilemma-Deutungen und Analyse von Sackgassen-Situationen Erfassen der Atmosphäre der Sitzung und kleiner Bewegungen aus dem Rückzug Registrieren der Reaktionen des Patienten auf Deutungen Analyse von Missrepräsentationen Verwendung analytikerzentrierter Deutungen Schlussfolgerungen
4. Inszenierte Träume: Traumerfahrung und Acting-in
Freuds Verständnis des Traums Eine erweiterte Auffassung des Träumens Ein zweidimensionales Schema zur Erfassung von Borderline-Träumen Klinisches Material
Material aus einer Sitzung Diskussion
5. Inseln von Zeitlosigkeit: romantische Sehnsucht und allwissende Verzweiflung
Pathologische Hoffnung als Teil eines romantischen Abwehrsystems
Behandlungsverlauf Material aus einer Sitzung Diskussion Material aus der ersten Sitzung nach der Unterbrechung Diskussion der zweiten Sitzung Weitere Überlegungen
Der Rückzug in »allwissende Verzweiflung« als Abwehr gegen depressiven Schmerz
Sequenz aus drei aufeinanderfolgenden Sitzungen Schwierigkeiten beim Durcharbeiten der Gegenübertragung
Schlussfolgerungen
6. Zur Konstruktion des inneren Raumes: Zeiterfahrung und depressive Position
Zeit und Erinnerung bei Freud Zeiterfahrung und depressive Position Ein räumliches Modell der Übertragungssituation Gefangensein im Raum und Gefangensein in der Zeit Verstehen als Wiedergutmachung, Erinnern als Anerkennen und Verzeihen
7. Trennung als Katastrophe: zur Missrepräsentation der Erfahrung von Getrenntheit und Verlust
Die Entwicklung einer psychotischen Missrepräsentation im ersten Behandlungsjahr Borderline-Organisation und perverse Missrepräsentationen Klinisches Material aus zwei Behandlungsstunden im fünften Analysejahr
Erste Sitzung Diskussion Zweite Sitzung Diskussion Weitere Überlegungen
8. Virtuelle Räume: Gefühle von Unwirklichkeit in Traum und Übertragung am Ende einer Analyse
Der Rückzug in eine Traumwelt als Schutz vor Trennung und Verlust Klinisches Material
Vorgeschichte Verlauf der Analyse Die Abschlussphase der Analyse Die letzten Sitzungen Diskussion Sequenz aus der vorletzten Sitzung Die letzte Sitzung Diskussion
Abschließende Überlegungen
9. Sackgassen und Verwicklungen: ein mehrphasiges Modell der projektiven Identifizierung
Die Theorie der projektiven Identifizierung – von Freud zu Klein Kleins Unterscheidung von Projektion und projektiver Identifizierung Gegenübertragung und Containment bei Bion R. Money-Kyrle: Transformationsprozesse in der Gegenübertragung Ein mehrphasiges Modell der projektiven Identifizierung
Phase 1: Anheftung der Projektion Phase 2: Eindringen der Projektion in das Innere des Analytikers Phase 3: Verbindung der Projektion mit einem inneren Objekt des Analytikers Phase 4: Transformation der Projektion Phase 5 : Deutung und Reprojektion Phase 6: Reintrojektion der modifizierten Projektion
Wenn patientenzentrierte Deutungen als Projektionen des Analytikers erlebt werden: das Dilemma ersten Grades Wenn analytikerzentrierte Deutungen als Bestätigung der Projektion empfunden werden: das Dilemma zweiten Grades Zusammenfassung
Danksagung Anmerkungen Quellenangaben Literaturverzeichnis Informationen zum Autor
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion