Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort Dank 1 Ziele des Buches
1.1 Praxisfragen 1.2 Übersicht über die einzelnen Kapitel
Schwerpunkte Kapitel 2: Was bedeutet Projektdiagnose? Schwerpunkte Kapitel 3 Auftragsklärung Schwerpunkte Kapitel 4 Grundlagen der Projektdiagnose Schwerpunkte Kapitel 5 Diagnosefelder mit den dazugehörenden Fragen Schwerpunkte Kapitel 6 Methoden der Datensammlung Schwerpunkte Kapitel 7 Datenaufbereitung – von der Analyse zum Bericht Schwerpunkte Kapitel 8 Datenfeedback – Präsentation der Ergebnisse Schwerpunkte Kapitel 9 Anforderungsprofil für Diagnostiker:innen Kapitel 10 Tipps, damit Projektdiagnosen scheitern
1.3 Zielgruppe
2 Was bedeutet Projektdiagnose?
2.1 Projektdiagnose
2.1.1 Daten sammeln 2.1.2 Datenanalyse 2.1.3 Datenbewertung und Empfehlungen
2.2 Wissenschaftlich fundierte psychologische Diagnosen und Projektdiagnosen – ein kurzer Vergleich 2.3 Projektreview, Audit, PM-Assessment – Begriffsklärung
2.3.1 Projektreview und Projektaudit 2.3.2 Projektmanagement-Assessment
2.4 Anlässe für Projektdiagnosen und Reviews
2.4.1 Anlässe für Reviews 2.4.2 Anlässe für Projektdiagnose 2.4.3 Wann sollte eine Diagnose nicht durchgeführt bzw. vorzeitig beendet werden?
2.5 Der Diagnoseprozess von der Auftragsklärung bis zur Präsentation der Diagnoseergebnisse – Überblick
3 Auftragsklärung
3.1 Initiierung – Vorgeschichte der Diagnose verstehen
3.1.1 Worauf sollten Diagnostiker:innen im Vorfeld achten?
3.2 Auftragsklärung
3.2.1 Was muss ich klären? 3.2.2 Wie erreiche ich einen klaren Auftrag?
4 Was Sie wissen sollten, bevor sie mit Diagnosen beginnen – Grundlagen der Projektdiagnose
4.1 Nichts ist so praktisch wie eine gute Theorie 4.2 Diagnose bedeutet Konstruktion von Realität 4.3 Die eigene Fokussierung reflektieren
4.3.1 Fokussierung nach fachlichen Aspekten 4.3.2 Fokussierung unter psychologischen Aspekten
4.4 Konsens und Dissens 4.5 Stärken und Schwächen 4.6 Oberflächlich oder zu detailliert? 4.7 Neutral oder parteiisch? 4.8 Sympathie und Antipathie 4.9 Hierarchische Einflüsse 4.10 Schuldfragen und/oder Interaktionsansatz? 4.11 Optimistisch oder pessimistisch? 4.12 Offen oder (zu) vorsichtig? 4.13 Gelassen oder getrieben? 4.14 Die eigenen Annahmen kritisch hinterfragen 4.15 Um ein Problem zu lösen, muss man sich vom Problem lösen. 4.16 Eigene Unsicherheiten wahrnehmen und reflektieren 4.17 Diagnose ist eine Intervention in ein bestehendes Kraftfeld 4.18 Hard Facts und Soft Facts sind wichtig 4.19 Strukturen und Verhalten und deren Wechselwirkungen 4.20 Widersprüche, paradoxe Situationen 4.21 Zwei Ebenen der Projektdiagnose
5 Diagnosefelder mit den dazugehörenden Fragen
5.1 Zum Einstieg: Diagnose des „Systems Familie“
5.1.1 Einige Fragen zur Diagnose einer Familie 5.1.2 Erläuterung
5.2 Diagnosefelder und Fragen für die Projektdiagnose
5.2.1 Klassische Diagnosefelder und Fragen 5.2.2 Fragen aus dem Bereich der Psycho-Logik
5.3 Diagnose des Projektteams
5.3.1 Welche Strukturelemente beeinflussen die Arbeit des Projektteams? 5.3.2 Welche Verhaltensmerkmale müssen bei der Teamdiagnose beachtet werden? 5.3.3 Welche Wechselwirkung bestehen zwischen Strukturelementen und Verhalten?
5.4 Problemverlagerung in Projekten
6 Methoden der Datensammlung Grundsätze, Methoden und Regeln
6.1 Planung der Datensammlung
6.1.1 Beteiligte vor der Datensammlung informieren
6.2 Dokumentenanalyse 6.3 Fragebogen
6.3.1 Vorbereitung des Fragebogens 6.3.2 Empfehlungen für die Ausarbeitung des Fragebogens 6.3.3 Formen des Fragebogens 6.3.4 Gliederung eines Fragebogens 6.3.5 Aufwand 6.3.6 Vor- und Nachteile von Fragebögen
6.4 Einzelinterview
6.4.1 Vorbereitung 6.4.2 Breite und Tiefe im Interview 6.4.3 Wie steige ich in ein Interview ein? 6.4.4 Empfehlungen zur Mitschrift 6.4.5 Einzelinterview – Regeln und Empfehlungen 6.4.6 Vor- und Nachteile des Einzelinterviews
6.5 Gruppeninterview
6.5.1 Tipps zum Gruppeninterview 6.5.2 Vor- und Nachteile des Gruppeninterviews
6.6 Hearing 6.7 Diagnose – Workshop
6.7.1 Tipps zur Vorbereitung und Durchführung von Diagnose Workshops 6.7.2 Vor- und Nachteile von Diagnose-Workshops
6.8 Teilnehmende Beobachtung
7 Datenaufbereitung – von der Analyse zum Bericht
7.1 Schritte der Datenaufbereitung – Clustern
7.1.1 Zusammenfassende Empfehlungen
7.2 Diagnosebericht
7.2.1 Kriterien eines guten Diagnoseberichtes 7.2.2 Gliederung eines Diagnoseberichtes
8 Datenfeedback – Präsentation der Ergebnisse
8.1 Ziele der Präsentation 8.2 Vorbereitung der Präsentation
8.2.1 Teilnehmerkreis festlegen 8.2.2 Verteilung der Dokumentation klären 8.2.3 Themenauswahl mit dem Auftraggeber klären 8.2.4 Vorgehen und Dauer besprechen 8.2.5 Ort und Arbeitsmittel festlegen 8.2.6 Rollen im Rahmen der Präsentation vereinbaren 8.2.7 Einladung für die Präsentation verschicken
8.3 Durchführung der Präsentation
9 Anforderungsprofil für Diagnostiker:innen Mindset und Skills
9.1 Persönlichkeitsmerkmale 9.2 Rollenbewusstsein 9.3 Know-how 9.4 Qualifikationsprofil
10 Tipps, damit Ihre Projektdiagnosen scheitern Paradoxe Verschreibungen Register Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion