Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
TaschenGuides – alles, was Sie wissen müssen
Inhalt
Vorwort
Schlüsselfaktor Kreativität
Routine und Kreativität
Der kreative Sprung
Kleine und gro e Kreativität
Die große Kreativität – kein Zufallsprodukt
Kleine Kreativität – nützliche Ideen für den Alltag
Divergentes und laterales Denken
Das „wilde Denken“ wird entdeckt
Laterales Denken – Suche nach neuen Möglichkeiten
Charakteristika des konvergenten/ vertikalen und des divergenten/ lateralen Denkens
Die Sache mit den Hirnhälften
Landkarten unseres Denkens
Zwei Denkstile
Die kreative Persönlichkeit
Sieben Eigenschaften, die Sie fördern sollten
Entdecken Sie Ihre kreative Domäne
Kann man Kreativität messen?
Die fünf häufigsten Irrtümer ber die Kreativität
Irrtum Nr. 1: „Kreativität entsteht aus Chaos“
Irrtum Nr. 2: „Fachleute sind selten kreativ“
Irrtum Nr. 3: „Junge Menschen sind besonders kreativ, vor allem Kinder“
Irrtum Nr. 4: „Kreative Menschen sind Außenseiter“
Irrtum Nr. 5: „Kreativ bin ich selber – dazu brauche ich keine Technik“
Der kreative Prozess
Erster Schritt: Bestimmen Sie Ihr Ziel!
Wie finden Sie Ihr Ziel?
Zweiter Schritt: Verschaffen Sie sich einen Überblick!
Die erste Orientierung
Die zweite Orientierungsphase: Ausgangsfrage prüfen!
Sammeln Sie noch mehr Informationen!
Dritter Schritt: Machen Sie den „kreativen Sprung“!
Die „kreative Sitzung“
Was tun bei Gedankenblockade?
Und wenn Sie nur unbrauchbare Einfälle produzieren?
Die „Inkubationszeit“
Der Ideenblitz
Woran erkennen Sie eine kreative Idee?
Vierter Schritt: Bewerten und ausarbeiten!
Weiter ausarbeiten oder verwerfen?
Zweiter Check
Fünfter Schritt: Setzen Sie Ihre kreative Lösung durch!
Kritikern den Wind aus den Segeln nehmen
Heben Sie den Nutzen hervor!
Suchen Sie sich Verbündete
Die elf Kreativitätskiller
1. Sicherheitsdenken
2. Konkurrenzdruck
3. Erwartungsdenken
4. Belohnungen
5. Sprunghaftigkeit
6. Zeitdruck
7. Schlechte Rahmenbedingungen
8. Selbstzufriedenheit
9. Gleichgültigkeit, Desinteresse
10. Ungünstige Unternehmensstruktur
11. Mangelndes Selbstbewusstsein
Die Kreativitätstechniken
Brainstorming
Was leistet Brainstorming?
Wie läuft eine Brainstormingsitzung ab?
Die Rolle des Moderators
Die Zusammensetzung der Gruppe
Ist Brainstorming überfüssig?
Varianten
Brainwriting
Was leistet Brainwriting?
Wie läuft das Brainwriting ab?
„Kreativer Stress“ oder Selbstdisziplin?
Mindmapping
Was leistet Mindmapping?
Wie erstellen Sie Ihre erste Mindmap?
Stichwörter für den Geist
Schaffen Sie Ihre eigenen Bilder und Symbole
Wie können Sie Ihre Mindmaps nutzen?
Vorsicht vor „Mindmapperitis“!
Variante: Ideenkärtchen
Bisoziation
Was leistet Bisoziation?
Wie gehen Sie vor?
Variante: Bionik
Synektik
Was leistet Synektik?
Wie läuft eine Synektik-Sitzung ab?
Tipps für Ihre synektische Sitzung
Denkhüte und Denkstühle
Was leisten diese Imaginationstechniken?
Wie wenden Sie die Imaginationstechniken an?
Osborn-Checkliste
Was leistet die Osborn-Checkliste?
Wie arbeiten Sie mit der Checkliste?
Reizwort-Analyse, Random-Input
Was leistet die Reizwort-Analyse?
Wie läuft eine Reizwort-Analyse ab?
Varianten
Mentale Provokation
Was leistet die mentale Provokation?
Was ist eine mentale Provokation?
Wie erarbeiten Sie eine mentale Provokation?
Wie setzen Sie die mentale Provokation ein?
Variante: Die NIE-Technik
Tipps für Ihre „mentale Provokation“
Morphologischer Kasten und andere Matrizen
Was leisten diese Techniken?
So gehen Sie beim morphologischen Kasten vor
Wie arbeiten Sie mit der Funktionsanalyse?
Konzeptfächer, Progressive Abstraktion
Was leisten beide Methoden?
Wie arbeiten Sie mit dem Konzeptfächer und der Progressiven Abstraktion?
Das kreative Unternehmen
Kreativität gezielt fördern
Kreative „Einzelkämpfer“
Kommunikation und schöpferische Reservate
Die kreative Sitzung
Worauf Sie als Moderator achten sollten
So moderieren Sie richtig!
Was Sie als Teilnehmer einer kreativen Sitzung wissen sollten
Gezielter Einsatz von Kreativitätstechniken
Kreativität als Teil der Unternehmenskultur
Innovationsfreude und Fehlertoleranz
Stichwortverzeichnis
Literaturverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →