Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Impressum
Vorwort
Einleitung
Über den Autor
Danksagung
Teil I: Vor dem Relaunch
Kapitel 1: Bereiten Sie Ihren Werkzeugkasten vor
1.1 Ein kostenloses Google-Konto erstellen
1.2 Die Google Search Console einrichten
1.2.1 Inhaberschaft bestätigen
1.2.2 Einrichtung überprüfen
1.2.3 E-Mail-Benachrichtigungen aktivieren
1.2.4 Mehrere Properties für eine Domain anmelden
1.2.5 Benutzer hinzufügen
1.2.6 Das »90-Tage-Problem« der Google Search Console
1.2.7 Vorschau: Die neue Google Search Console
1.3 Eine XML-Sitemap erstellen und einreichen
1.3.1 Wo versteckt sich Ihre Sitemap?
1.3.2 Warum verschiedene Sitemaps?
1.3.3 Eigene Sitemaps erstellen
1.4 Website-Statistik-Tools
1.4.1 Google Analytics
1.4.2 Matomo (ehemals Piwik)
1.4.3 etracker
1.4.4 Webalizer
1.4.5 Serverlogfiles
1.5 Google Analytics installieren
1.5.1 Google Analytics datenschutzkonform einbinden
1.5.2 Einbindung des Analytics-Codes in Shops, Blogs und Content-Management-Systeme (CMS)
1.5.3 Funktion testen
1.5.4 Tracking-Code automatisiert prüfen
1.5.5 Grundsätzliche Einstellungen in Google Analytics
1.6 Zusammenfassung
Kapitel 2: Seitenstruktur ermitteln – lernen Sie Ihre Website kennen
2.1 Seitenstruktur einlesen – der Onpage-Crawl
2.2 Onpage-Crawl mit Screaming Frog SEO Spider ausführen
2.2.1 Mögliche Probleme beim Crawlen mit dem Screaming Frog SEO Spider
2.2.2 Crawl-Daten prüfen und speichern
2.3 Welche Seiten fehlen in Googles Index?
2.3.1 Google-Cache manuell abfragen
2.3.2 Google-Cache automatisiert abfragen
2.4 Anreicherung des Crawls mit weiteren Daten
2.4.1 Verbindung zwischen Screaming Frog SEO Spider und Google Analytics herstellen
2.4.2 Google Search Console mit dem Screaming Frog SEO Spider verheiraten
2.4.3 Externe Linkdatenquellen anzapfen
2.5 Wozu können die Crawl-Daten später genutzt werden?
2.5.1 Erstellung eines Seitenmappings
2.6 Die .htaccess-Datei
2.7 Zusammenfassung
Kapitel 3: Zeit zum Aufräumen
3.1 Prüfen Sie Ihre Inhalte auf Aktualität und Mehrwert
3.1.1 Löschen Sie keine gut besuchten Seiten
3.1.2 Sichern Sie die Daten der Google Search Console
3.1.3 Besucherschwache Seiten aussortieren mit weiteren Tools
3.1.4 E-Commerce-Statistik in Google Analytics einrichten
3.2 Achten Sie auf gut verlinkte Seiten
3.2.1 Verlinkungsdaten in der Google Search Console analysieren
3.2.2 Links in Wikipedia finden
3.2.3 Weitere Tools, um Links aufzuspüren
3.2.4 Linkanalyse und Sicherung mit dem Tool »Ahrefs«
3.2.5 Welche Links bringen Besucher?
3.2.6 Welche Seiten werden über die Social-Media-Kanäle aufgerufen?
3.3 Löschen, aber bitte richtig
3.3.1 Benutzerfreundliche Fehlerseiten gestalten
3.3.2 Suchmaschinenfreundliches Löschen – 404 vs. 410
3.3.3 Seiten aus dem Google-Index entfernen, ohne sie zu löschen
3.3.4 Abschließende Hinweise zum Löschen von Inhalten
3.4 Zusammenfassung
Kapitel 4: Woher und über welche Keywords kommen die Besucher?
4.1 Besucherquellen in Google Analytics analysieren
4.1.1 Organic Search
4.1.2 Direct
4.1.3 Social
4.1.4 Referrer
4.1.5 E-Mail
4.1.6 Display
4.1.7 Paid Search
4.2 Daten sichern und prüfen
4.2.1 Verweise exportieren
4.2.2 Export in Excel vorbereiten
4.2.3 Daten mit dem Screaming Frog SEO Spider prüfen
4.3 Backlinkanalyse ohne Website-Statistik
4.3.1 Class-C-Netz
4.3.2 Top Level Domain und geografische Herkunft
4.3.3 Linkziele
4.3.4 Linktexte
4.3.5 Linkstärke
4.3.6 Linkumfeld
4.4 Keyword-Monitoring – Welche Suchbegriffe sind besonders wertvoll und wofür sind sie gut?
4.4.1 Tools & Tipps zum Keyword-Monitoring
4.5 Wie finden Sie Ihre Suchbegriffe ohne Zugriff auf die Search Console?
4.5.1 Sistrix
4.5.2 Ahrefs
4.6 Der Sichtbarkeitsindex
4.6.1 Vor- und Nachteile von Sichtbarkeitskurven
4.6.2 Vergleichsfunktion in Sistrix
4.7 Keyword-Monitoring mit dem SEO-Tool PageRangers
4.8 Was kosten Sie Ihre Ranking-Verluste?
4.8.1 Erster Fall: Platz 3
4.8.2 Zweiter Fall: Platz 1
4.9 Zusammenfassung
Kapitel 5: Unsichtbar, aber wichtig
5.1 So finden Sie versteckte Seiten in Ihrer Website
5.2 Unsichtbare Codes identifizieren
5.3 Conversion-Pixel & AdWords-Conversion-Codes
5.4 Rich Snippets/Strukturierte Daten
5.4.1 Strukturierte Daten in der Google Search Console
5.4.2 Rich-Snippet-Testing-Tool
5.5 Open Graph und Twitter Cards
5.5.1 Der Facebook-Debugger
5.5.2 Twitter Card Validator
5.6 Facebook Instant Articles
5.7 Google AMP
5.7.1 AMP-Seiten in der Google Search Console auswerten
5.7.2 AMP-Seiten-Aufrufe mit Google Analytics messen
5.8 RSS-Feeds
5.9 Schnittstellen zu Drittsystemen
5.10 Codes automatisiert suchen
5.10.1 Der Frosch kann helfen
5.10.2 DeepCrawl kann auch helfen
5.10.3 Codes überwachen
5.11 Alles an einem Platz: Der Google Tag Manager
5.12 Zusammenfassung
Kapitel 6: Lastenheft erstellen und Agentur finden
6.1 Inhalt und Struktur des Lastenheftes
6.1.1 Einführung
6.1.2 Der Ist-Zustand
6.2 Das Pflichtenheft
6.3 Eine Agentur finden
6.3.1 Die Suche
6.3.2 Der erste Eindruck zählt
6.3.3 Das Leistungsspektrum
6.3.4 Referenzen und Bewertungen
6.3.5 Agenturbesuch
6.3.6 Keine Agentur gefunden?
6.4 Zusammenfassung
Teil II: Nach dem Relaunch
Kapitel 7: Fertig? Testen Sie die neuen Seiten auf Herz und Nieren!
7.1 So testen Sie innerhalb der Entwicklungsumgebung
7.1.1 Passwortschutz umgehen
7.1.2 Robots.txt ignorieren
7.2 Technische Tests
7.2.1 Ressourcen prüfen
7.2.2 Weiterleitungen erkennen
7.2.3 Ladezeiten messen
7.2.4 Duplicate Content aufspüren
7.2.5 Datei- und URL-Strukturen prüfen
7.2.6 Die Sicherheit checken
7.2.7 Canonical-Tags überprüfen
7.2.8 hreflang-Tags checken
7.2.9 Rich-Snippet-Markup testen
7.3 Zusammenfassung
Kapitel 8: Wurden alle Bestandteile übernommen?
8.1 Tracking-Codes suchen
8.2 Texte extrahieren und analysieren
8.3 Unvollständige Inhalte oder leere Seiten finden
8.3.1 Wörter zählen mit Excel
8.3.2 Wörter zählen mit dem Screaming Frog SEO Spider
8.4 Automatische Erstellung von Bildschirmfotos
8.5 Überschriften testen
8.5.1 Manuelle Prüfung
8.5.2 Automatisierte Prüfung
8.6 Seitentitel und Meta-Descriptions prüfen
8.6.1 Title-Tag-Analyse mit dem Screaming Frog SEO Spider
8.6.2 Meta-Descriptions analysieren
8.6.3 Die SERP-Snippet-Analyse in der Sistrix-Toolbox
8.7 Bilder checken
8.8 Interne Links prüfen und anpassen
8.9 Googles AMP
8.10 Social-Media-Tags prüfen
8.11 404-Fehlerseiten & Co.
8.12 Zusammenfassung
Kapitel 9: 301 – Alles umgeleitet?
9.1 URLs in einer Testumgebung testen
9.1.1 URL-Rewriting im Screaming Frog SEO Spider
9.1.2 URL-Liste prüfen
9.2 URLs in der Produktionsumgebung testen
9.3 RSS-Feeds und andere Schnittstellen prüfen
9.3.1 RSS-Feeds anpassen
9.3.2 Alle Schnittstellen prüfen
9.4 Kampagnen-Landingpages prüfen
9.5 Backlinks
9.5.1 Linkexport prüfen
9.5.2 Wikipedia nicht vergessen
9.5.3 Plattformen und Portale überprüfen
9.6 Zusammenfassung
Kapitel 10: XML-Sitemap & Search Console
10.1 Sitemap prüfen und einreichen
10.1.1 XML-Sitemap mit dem Screaming Frog SEO Spider crawlen
10.1.2 XML-Sitemap mit DeepCrawl prüfen
10.1.3 Aktualisierung der Sitemap sicherstellen
10.1.4 Prüfen der Aktualisierung
10.1.5 Sitemaps in der Search Console anmelden
10.2 Die Google Search Console – das optimale Monitoring-Tool
10.2.1 Neueinrichtung der Properties
10.2.2 Domainwechsel
10.3 Indexierung beschleunigen und überwachen
10.3.1 Abruf wie durch Google
10.3.2 Crawling-Frequenz prüfen
10.3.3 Indexierungsstatus überwachen
10.3.4 Logfile-Auswertung
10.4 Überwachung der Vitaldaten Ihrer Website
10.4.1 Crawling-Fehler
10.4.2 Serververbindung
10.4.3 DNS
10.4.4 Abruf von robots.txt
10.4.5 Strukturierte Daten
10.4.6 HTML-Verbesserungen
10.4.7 Accelerated Mobile Pages
10.4.8 Sicherheitsprobleme
10.5 Zusammenfassung
Kapitel 11: Sichtbarkeit, Suchbegriffe & Besucher im Blick behalten
11.1 Suchanalyse in der Google Search Console
11.2 Der Sichtbarkeitsindex
11.2.1 Die Relaunch-Delle
11.2.2 Sichtbarkeits-Alert in Sistrix einrichten
11.3 Keyword-Monitoring
11.3.1 Keyword-Monitoring mit Xovi
11.3.2 Keyword-Monitoring mit Sistrix
11.3.3 Position Zero – Featured Snippet
11.4 Website-Statistik beobachten
11.4.1 Benachrichtigungen in Google Analytics einrichten
11.4.2 Benachrichtigungen in Matomo einrichten
11.5 Zusammenfassung
Kapitel 12: Was tun, wenn’s brennt?
12.1 Sichtbarkeitsindex analysieren
12.1.1 Holen Sie sich eine zweite Meinung
12.1.2 Was ist passiert?
12.2 Externe Links prüfen
12.3 Disavow-Datei prüfen
12.3.1 Linkanalyse mit Xovi
12.3.2 Linkanalyse mit Sistrix
12.4 Ursachen für die Nicht-Indexierung finden
12.4.1 .htaccess-Datei
12.4.2 robots.txt
12.4.3 Meta-Angaben
12.4.4 Falsch konfigurierte URL-Parameter
12.4.5 Canonical-Tag
12.5 Seiteninhalte prüfen
12.5.1 Title-Tags
12.5.2 Überschriften
12.5.3 Texte
12.5.4 Interne Verlinkungen
12.6 Keine Daten vorhanden?
12.7 Zusammenfassung
Kapitel 13: Umstellung auf SSL
13.1 Warum Daten verschlüsseln?
13.2 Woher bekommen Sie ein SSL-Zertifikat?
13.3 Was ändert sich innerhalb der Website?
13.4 Inhalte duplizieren und anpassen
13.4.1 Header
13.4.2 Body – der Inhalt
13.4.3 XML-Sitemaps und andere Exporte
13.5 Testen
13.6 Umleiten
13.6.1 Content-Security-Policy
13.6.2 Umleitungsketten verhindern
13.7 Überwachen
13.7.1 Google Search Console einrichten
13.7.2 Monitoring mit Sistrix
13.7.3 Logfiles prüfen
13.8 Mehr Speed!
13.8.1 Ressource Hints – für Speed-Nerds
13.8.2 HSTS-Preloading
13.9 Zusammenfassung
Anhang A: Tools und Websites
A.1 Website-Statistik-Tools
A.2 Onpage-Tools
A.3 SEO-Tools
A.4 Keyword-Monitoring
A.5 Backlink-Recherche-Tools
A.6 Websites, Blogs und Podcasts
A.7 Buchtipps
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →