Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort Moscheen in Bewegung: Zur Notwendigkeit einer multiplen Perspektive
1 Einleitung 2 Moscheen: Neue Blicke auf ein religionskulturelles Phänomen 3 Moscheen: Untersuchungsblicke re-perspektivieren Quellen Notes
Moscheen in Deutschland Entwicklungen und Herausforderungen für muslimische Gotteshäuser
1 Einleitung 2 Historische Altlasten – Moscheen in der Diskussion 3 Politische Debatten über Moscheen seit den 1970er Jahren: Zwei Beispiele 4 Funktion der Moscheegemeinden für die Gläubigen 5 Die ‚sieben Phasen‘ der Moscheeentwicklung 6 Quo vadis? Quellen Notes
(Architektonische) Transparenz von Moscheen im Migrationskontext Eine islamwissenschaftliche Perspektive
1 Einleitung 2 Moschee und Migration in der islamischen Frühzeit 3 ‚Gläserne Moscheen‘ 4 Die DITIB-Zentralmoschee in Köln 5 Moschee der islamischen Gemeinde Penzberg 6 Moschee in Marburg 7 Geplanter Moscheekomplex des Verbandes der Islamischen Kulturzentren e. V. (VIKZ) 8 Zusammenfassung Abbildungen Quellen
‚Hinterhofmoscheen‘ als Transtopien
1 Einleitung 2 Zur Entstehungsgeschichte des Integrationsdispositivs 3 ‚Hinterhofmoscheen‘ als Transtopie: Eine andere Genealogie der Gegenwart 4 ‚Entlernen‘ eigener Wissensbestände Quellen Notes
Imaginationen kollektiver Identität Das Theologisch-Politische und die Bedeutung von Moscheebauten
1 Einleitung: Die imaginäre Institution der Kollektive und deren architektonische Modi 2 Die imaginäre Gesellschaft und das ‚fundierende Außen‘ (Religion und Gesellschaft) 3 Religiös instituierte Kollektive und die In-Form-Setzung ‚der‘ modernen Demokratie 4 Architektur, Religion und Gesellschaft 5 Fazit Quellen Notes
Die multiperspektivische Analyse von Migrationsmoscheen Bewegungsarchitekturen
1 Einleitung 2 Die Kale-Camii (‚Burgmoschee‘) 3 Moscheebiographie 4 Städtebauliche Verortung 5 Vereins- und Gemeindestruktur sowie Finanzierung 6 Architektur 7 Detailanalyse 8 Flexibilität der Nutzungsstruktur und Reversibilität in der Aneignungsstrategie 9 Städtebauliche Perspektive: Spontanitätsmoschee 10 Die soziale Struktur der Moschee und ihre architektonische Produktion 11 Religiosität: Fluktuationsverhältnis 12 Nutzungsschwerpunkt: Gefüge einer Imaret (Armenküche) 13 Fazit Abbildungen Quellen Notes
Blickweisen auf Moscheen im Forschungsprozess Über die Konstruktion von Forschungsergebnissen in migrationsgesellschaftlichen Kontexten
1 Einleitung 2 Die Konstruktion der Moschee in der Auseinandersetzung mit der Literatur 3 Die Suche nach der Moschee – das Unwissen der Forschenden und die Integration der Bauten 4 Die Moschee als gefährdeter Ort 5 Die Moschee im Spiegel der Berichterstattung 6 Die Moschee als ein Ort, der von „Gastarbeiter:innen“ und ihren (Enkel-)​Kindern finanziert werden muss 7 Die Moschee ist anders als das Klischee – Vielfalt statt Stereotyp 8 Ist die Moschee eine Moschee? 9 Ist die Moschee „türkisch“? 10 „Dürfen die das? Und ist das Architektur?“ – Die Moschee im Blick von Baurecht und Baukultur 11 Fazit: Fragen der Repräsentation Abbildungen Quellen Notes
Moscheeküchen. Materielle Kultur und soziale Praxis
1 Die Küche als Raum von Religion 2 Materielle Kultur und soziale Praxis als Themen der Religionswissenschaft 3 Islam und Essen 4 Einblicke in Moscheekomplexe 5 Muster sozialer Interaktion in Moscheeküchen Abbildungen Quellen Notes
Gemeinsam gegen die Fliehkräfte Wie Moscheen nach dem Terror von Hanau den gesellschaftlichen Zusammenhalt bewerten
1 Einleitung 2 Von Rechtsradikalismus sind häufig Muslim:innen betroffen 3 Exkurs I – Fehlendes historisches Bewusstsein und othering 4 Gesellschaftlicher Zusammenhalt aus der Perspektive organisierter Muslim:innen 5 Exkurs II – Die Rolle kultureller Bildung bei der Stiftung von gesellschaftlichem Zusammenhalt 6 Fazit Abbildungen Quellen Notes
Kreuzberger Vorgeschichten Nicht realisierte Projekte und Initiativen für den Bau von Moscheen und türkischen Kulturzentren in Berlin in den 1980er Jahren
1 Einleitung 2 Türkisch geprägte Migrant:innenviertel in West-Berlin 3 Die Gründung der Fatih-Moschee und die Entstehung türkisch-islamischer Dachverbände in West-Berlin 4 Die Faith-Moschee auf dem Gelände des Görlitzer Bahnhofs 5 Die Behutsame Stadterneuerung und die partizipatorische Planung des Görlitzer Parks 6 Das Projekt eines türkischen Kulturzentrums der AG Ausländer 7 Das Projekt der Islamischen Föderation einer Zentralmoschee am Moritzplatz 8 Projekte für den Bau einer Moschee und eines türkischen Kulturzentrums auf dem Bolle-Grundstück 9 Rezeption der Projekte 10 Das Fatih-Kulturhaus in einer pluralen Moscheenlandschaft 11 Fazit Abbildungen Archivakten
Archiv der Akademie der Künste (AdK) Archiv des Friedrichshain-Kreuzberg Museum (FHXB) Landesarchiv (LA)
Quellen Notes
Islam im Migrationskino – Moscheen im Modus des Films Culture Clash, Radikalisierungsdrama und Normalisierungsphantasien
1 Einleitung 2 Die ersten Ausgangspunkte: Anfänge des (des‐)integrativen Migrationskinos 3 Postmigrantisches Kino ab den 2000er Jahren 4 Filme zum Islam im Migrationskontext in Deutschland seit den 2000er Jahren: Zwischen Radikalisierungsdrama und Culture Clash 5 Moscheen als filmische Orte: Optik der Geschlossenheit – und Gegenentwürfe? 6 Ein ambivalentes Momentum: Gen anti-muslimisch rassialisierender Mythenbildung 7 Bedeutungsöffnungen im filmischen Raumwissen zu Moscheen 8 Fazit der Analysen 9 Künftige Herausforderungen und Ausblick: Normalisierungsphantasien & künstlerisch-analytische medial-reflexive Bündnisse Abbildungen Quellen Notes
Autor:innen Register
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion