Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Einleitung
1 Das barocke Rom
Gegenreformation und Barock
Caravaggio und Carracci
Reni und Cortona
Madernos Vollendung von St. Peter, Bernini und Borromini
2 Oper und Oratorium in Italien
Cavalieris „Rappresentatione“
Der Beginn der Oper und Monteverdi
Die Oper in Venedig und Rom
Lateinisches und italienisches Oratorium
3 Die Erzählliteratur des spanischen Siglo de Oro
Quevedo und der pikareske Roman
Die „Träume“
Graciáns „Criticon“
4 Tirso de Molina und Calderon
Molinas Bearbeitung des Don Juan-Stoffs
Calderon
Religion und Drama
Heilige auf der Bühne
„Das große Welttheater“
5 Die spanische Barockmalerei
Spanische Malerei, Ribera und Zubarán
Velázquez
Murillo
6 Rubens und die flämische Malerei
Rubens in Italien und Spanien
Die Altargemälde in Antwerpen, Flandern und Neuburg
Der Medici-Zyklus
Van Dyck und Jordaens
7 Die niederländische Literatur im Goldenen Zeitalter
Humanismus, Petrarkismus und Heinsius
Grotius
Revius, Camphuysen und Decker
Vondel
8 Rembrandt und die holländische Malerei
Holländische Malerei und Frans Hals
Utrechter Caravaggismus und Rembrandt
Bibel und konfessioneller Pluralismus
Die Rembrandtschule, Delft und Vermeer
9 Englische Dichtung zwischen Bürgerkrieg und Restauration
Die Stuarts und der englische Bürgerkrieg
Königliche Kunstförderung und puritanische Kunstkritik
Religiöse Dichtung
Marvells puritanische Lyrik
10 Milton
Miltons Puritanismus
„Paradise Lost“
„Paradise Regained“ und „Samson“
Miltons Dogmatik
11 Von der Restauration zur Glorious Revolution
Die Restauration und Butlers Puritanismussatire
Dryden
Bunyan
12 Der französische Barock in Architektur und Malerei
Der Absolutismus und der Ausbau von Paris
Versailles
Poussin
Claude Lorrain
Von den Brüdern Le Nain zu Watteau
13 Corneille und Molière
Das französische Theater und Corneille
Molière und sein „Tartuffe“
„Don Juan“
14 Der Jansenismus, Pascal und Racine
Der Jansenismus und Port-Royal
Pascal
Racine
„Esther“ und „Athalja“
15 Die Querelle des Anciens et Modernes
Boileaus Dichtungstheorie
Huet und der Roman
Fontenelle, Perrault und La Fontaine
Fénelon
16 Musik in Paris, Rom, Neapel und Venedig
Descartes und die Musiktheorie
Das französische Ballett
Lully und Charpentier
Couperin, Corelli und Scarlatti
Opern und Oratorien in Neapel, Rom und Wien
Vivaldi
17 Schütz und die Musik in Sachsen
Schütz in Venedig und Dresden
„Auferstehungshistorie“ und „Psalmen Davids“
„Musikalische Exequien“ und „Symphoniae sacrae“
Praetorius, Scheidt, Schein und Bernhard
18 Opitz und die schlesische Dichtung
Opitz und die Literaturreform
Die Barockdichtung und Gryphius
Böhme, Franckenberg und Czepko
Scheffler alias Angelus Silesius
Kuhlmann und die Spätzeit schlesischer Dichtung
19 Zesen und der Nürnberger Dichterkreis
Zesen
Der Nürnberger Dichterkreis, Harsdörffer und Klaj
Birken und Greiffenberg
20 Das geistliche Lied
Das katholische Kirchenlied und Spee
Das lutherische Kirchenlied und Heermann
Meyfart, Saubert und Rist
Neumark und Rinckart
Gerhardt
21 Schultheater und Trauerspiel
Schultheater und Barocktragödie
Gryphius
„Carolus Stuardus“
Lohenstein
22 Der deutsche Barockroman
Opitz und das deutsche Epos
Bucholtz und der höfisch-historische Barockroman
Zesen
Herzog Anton Ulrich
Thomasius und die Romane
Heideggers Romankritik und Leibniz
23 Grimmelshausen
Josephsroman und „Simplicissimus“
Der ursprüngliche Roman
„Continuatio“, „Courage“ und „Vogel-Nest“
24 Katholische Kirchen, Klöster und geistliche Residenzen
Venedig, Rom und Turin
Bayern, Österreich und Fischer von Erlach
Böhmen, Schlesien und Dientzenhofer
Balthasar Neumann
Die Asambrüder, Zimmermann, Fischer und Schlaun
25 Protestantischer Kirchenbau in Deutschland und England
Reformierter Kirchenbau und schlesische Friedenskirchen
Lutherische Barockkirchen
Sturms Kirchenbautraktat
St Paul’s und der englische Kirchenbau
26 Das Kirchenlied im Pietismus
Christliche Kabbala und Knorr von Rosenroth
Reformiertes Kirchenlied und Neander
Spener und Schade
Petersen und Arnold
Freylinghausens Gesangbuch
Zinzendorf
Tersteegen
27 Die deutsche Barockmusik
Norddeutsche Kirchenmusik und Buxtehude
Hamburg und die Oper
Telemann
Mattheson, Goeze und Telemann
28 Händel und das biblische Oratorium
Die italienische Zeit
Die Krise der italienischen Oper in England
Das biblische Oratorium
Der „Messias“
Die späten Oratorien
29 Bach
Bachs Anfänge und die Weimarer Zeit
Die Leipziger Kantaten
Die „Johannes-Passion“
Die „Matthäus-Passion“
Die Oratorien und die „h-Moll-Messe“
Quellen und Literatur
Einleitung
Das Zeitalter des Barock
Gesamtübersicht – Kunst und Religion zwischen Mittelalter und Barock: Von Dante bis Bach
Band 1: Spätmittelalter und Renaissance
Band 2: Reformation und Gegenreformation
Band 3: Das Zeitalter des Barock
Personenregister
Ortsregister
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →