Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Neue Wege des Französischunterrichts: Linguistic Landscaping und Mehrsprachigkeitsdidaktik im digitalen Zeitalter
1 Der Französischunterricht an der Kreuzung unterschiedlicher Forschungsrichtungen 2 „Sprache“ sichtbar machen im digitalen Zeitalter
2.1 Digitalisierung als Motor der Interdisziplinarität 2.2 Linguistic Landscape-Forschung 2.3 Die Mehrsprachigkeitsforschung und -didaktik
3 Ziele des Sammelbandes und aktuelle Beiträge
Literatur
Teil I: Mehrsprachigkeitsdidaktik im digitalen Zeitalter Ein mehrdimensional-integrierendes Modell der Mehrsprachenaneignung
1 Zielsetzung und Aufbau des Beitrags 2 Wissenschaftshistorische Perspektivierungen: Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen (Schwerpunkt seit den 1990er Jahren) 3 Wissenschaftstheoretische Perspektivierungen: Dimensionen der Mehrsprachigkeitsdidaktik und neuere theoretische Ansätze
3.1 Dimensionen der Mehrsprachigkeitsdidaktik 3.2 Neuere theoretische Ansätze: Aufgeklärte Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeit als mediatorisches Handeln
4 Modelle der Mehrsprachigkeit
4.1 Modellbegriff (mit besonderem Bezug auf die Mehrsprachenaneignung) 4.2 Die Modelle von Herdina / Jessner und Aronin / Ó Laoire 4.3 Das Faktorenmodell (2.0) von Hufeisen
5 Theoretische Weiterentwicklungen der Mehrsprachigkeitsdidaktik: Ein mehrdimensional-integrierendes Modell der Mehrsprachenaneignung im Kontext deutscher Schulsysteme
5.1 Vorbemerkungen 5.2 Grundbegriffe zur Weiterentwicklung der „aufgeklärten Mehrsprachigkeit“ im Sinne einer Modellbildung 5.3 Das mehrdimensional-integrierende Modell der Mehrsprachenaneignung im Kontext deutscher Schulsysteme
6 Perspektiven für die Praxis – Relevanz des mehrdimensional-integrierenden Modells der Mehrsprachigkeitsdidaktik für einen digital geprägten Fremdsprachenunterricht
Literatur
Using digital tools to foster the acquisition of L3 French prosody in an autonomous learning process
Résumé 1 Introduction
2 German, French, and Turkish in comparison: acquisition of French pronunciation in German-Turkish learners 2.1 Segmental phonology 2.2 Suprasegmental phonology
3 Acquiring French prosody through digital media: a project with German-Turkish learners
3.1 Methodological approach 3.2 Results
4 Summary and Outlook References Appendix
Text of the reading task (Jouvet 2006)
Videos der Influencer*innen „lesen“
1 Einleitung 2 Reading Skills im 21. Jahrhundert
2.1 Das Lesen (multimodaler) Texte 2.2 Vier Lesetiefen 2.3 Der vierfache Schriftsinn als Schublade für medienkritische Frageschablonen
3 Sprachenlernen im 21. Jahrhundert 4 YouTuber*innen und ihre Videos
4.1 YouTuber*in als Profession 4.2 Charakteristika der Videos von YouTuber*innen
5 Ein BookTube und seine vier Lesetiefen im Kontext des vierfachen Schriftsinns
5.1 Literaler Schriftsinn: Was wird gesehen und gehört? 5.2 Allegorischer Schriftsinn: Warum hat die BookTuberin ihr Video so (und nicht anders) gestaltet? 5.3 Moralischer Schriftsinn: Was will die BookTuberin erreichen? 5.4 Mögliche Fragestellungen und didaktische Annäherungen
6 Fazit Literatur
À la recherche des mots d’emprunt
1 Einleitung 2 Gallizismen in den Sprachen der Welt
2.1 Zur Quellenlage der Lehnwortforschung über Gallizismen in anderen Sprachen 2.2 Engere und weitere Begriffsauffassungen von Gallizismus
3 Digitale Tools zur Recherche von Lehnwörtern
3.1 Wiktionary 3.2 Weitere Tools
4 Funktionen von Linguistic Landscapes 5 Unterrichtsvorschläge
5.1 Einstieg und Erarbeitung 5.2 Austausch und Analyse 5.3 Vertiefung 5.4 Varianten
6 Fazit Literatur
Paralleltexte im Französischunterricht
1 Einführung
1.1 Paralleltexte (textes parallèles) 1.2 Sprachlandschaften (paysages linguistiques)
2 Paralleltexte in verschiedenen Sprachlandschaften
2.1 Paralleltexte in zielsprachigen Räumen 2.2 Paralleltexte in der eigenen Umgebung
3 Das didaktisch-methodische Potenzial von ortsgebundenen Paralleltexten
3.1 … in zielsprachigen Räumen 3.2 … der eigenen Umgebung
4 Konkrete Aufgabenbeispiele für den Französischunterricht
4.1 Beispiel für den Anfangsunterricht (ab ca. 2. Lernjahr, 7. Klasse) 4.2 Beispiel für die Oberstufe (ab ca. 5. Lernjahr, 10. Klasse)
5 Fazit Literatur
Teil II: Linguistic Landscapes im Fremdsprachenunterricht Linguistic landscape as a pedagogical tool for language teaching
1 Introduction 2 The origins of the field in the context of French language contact 3 Linguistic Landscape Studies in French speaking contexts 4 Linguistic landscapes as a pedagogical tool 5 Linguistic landscapes and foreign language didactics 6 Concluding reflections References Appendix
Linguistic Landscapes in Multilingual Pedagogies
Introduction 1 Linguistic landscapes: from sociolinguistic to educational issues 2 Use of linguistic landscapes as a way to encourage multilingual pedagogies at school 3 Empirical study
3.1 Research questions 3.2 Design of the study: Context and participants 3.3 Data gathering and data analysis methods
4 Presentation of results
4.1 Definition of LL 4.2 Extended conceptions of LL 4.3 Pedagogical potential of LL 4.4 Preconditions for the use of LL 4.5 Didactical approaches for the use of LL 4.6 Effects on participants’ beliefs and learners’ (linguistic) awareness
5 Discussion and conclusion
5.1 What do teachers understand by the term “linguistic landscape”? 5.2 Which potentials and preconditions have to be considered? 5.3 How do participants conceive the didactical use of LL? 5.4 What impact is (expected to be) produced on teachers and learners while integrating LL in the foreign language classroom? 5.5 Conclusion and perspectives: How do the participants perceive the integration of LL in the foreign language classroom?
References
Förderung von Sprach(en)bewusstheit durch den Einbezug herkunftsbedingter Mehrsprachigkeit im Französischunterricht: Potenziale der Linguistic-Landscape-Forschung
1 Einleitung 2 Das Forschungsfeld der Linguistic Landscapes (LL) 3 Sprach- und heterogenitätssensibler Fremdsprachenunterricht 4 Potenziale der Linguistic-Landscape-Forschung zur Förderung von Sprach(en)bewusstheit durch den Einbezug herkunftsbedingter Mehrsprachigkeit im Französischunterricht
4.1 Linguistic Landscaping und die Förderung von Sprach(en)bewusstheit 4.2 Förderung von Sprach(en)bewusstheit durch die Einbeziehung diverser Herkunftssprachen: Die Mannheimer Coronascapes 4.3 Förderung von Sprach(en)bewusstheit durch die Einbeziehung des Türkischen: Linguistic Foodscapes
5 Fazit und Ausblick Literatur Anhang
Die Sprachlandschaft in Aosta (Italien) als kompetenzerweiternder Input
1 Einleitung: Geschriebene Sprache auf öffentlichen Plätzen als authentische Lerngelegenheit 2 Anknüpfungspunkte an verschiedene Forschungsbereiche
2.1 Wahrnehmungspsychologische und lerntheoretische Grundlagen 2.2 Sprachwissenschaftliche und didaktische Erkenntnisse aus der Sprachlandschaftsforschung
3 Untersuchungsort und Datenerhebung 4 Die Analyseebenen der Sprachlandschaft auf der Place Émile Chanoux
4.1 Soziolinguistische Inhalte 4.2 Sachfelder und visuelle Referenz 4.3 Sprachstrukturelle Inhalte
5 Die Aufmerksamkeitslenkung auf Sprachlandschaftsdaten im Sprachenunterricht
5.1 Der Mehrsprachigkeitsschwerpunkt 5.2 Der thematische Schwerpunkt 5.3 Der grammatische und orthographische Schwerpunkt
6 Fazit: Die Sprachlandschaft als authentischer Lernort für jedes Niveau Literatur
Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion