Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung: Die Reihe Kompendium DaF / DaZ
Warum Aus-, Weiter- und Fortbildung heute so wichtig ist
Interkulturelle Kommunikation im Zeitalter der Globalisierung
Interkultureller Fremdsprachenunterricht
Ein kleiner historischer Rückblick auf die Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts
Zur kognitiven Ausrichtung
1. Grundlagen des multimedialen Lernens
1.1 Multimediales Lerndesign
1.1.1 Theoretische Grundlagen von Designprinzipien
1.1.2 Anwendung der Designprinzipien
1.1.3 Zusammenfassung
1.1.4 Aufgaben zur Wissenskontrolle
1.2 Animationen in der Grammatikvermittlung
1.2.1 Grammatische Metaphern und Animationen
1.2.2 Wechselpräpositionen
1.2.3 Modalverben
1.2.4 Passiv und Aktiv
1.2.5 Zusammenfassung
1.2.6 Aufgaben zur Wissenskontrolle
1.3 Multimedialität und Multimodalität
1.3.1 Mehrsprachigkeit und Spracherwerb
1.3.2 Medialität und Spracherwerb
1.3.3 Multiliteralität und Spracherwerb
1.3.4 Medienhandeln in der interkulturellen Unterrichtspraxis
1.3.5 Umsetzungsformen
1.3.6 Zusammenfassung
1.3.7 Aufgaben zur Wissenskontrolle
2. Didaktische Konzepte
2.1 Lernformen
2.1.1 Lernformen im handlungsorientierten Unterricht
2.1.2 Individualisiertes Lernen
2.1.3 Forschendes Lernen
2.1.4 Forschendes Lernen am Beispiel der Sprachlernspiele
2.1.5 Kollaboratives Lernen
2.1.6 Produktorientiertes Lernen
2.1.7 Zusammenfassung
2.1.8 Aufgaben zur Wissenskontrolle
2.2 Theorie und Didaktik kollaborativen Lernens
2.2.1 Theoretische Grundlagen und didaktische Umsetzung kollaborativen Lernens
2.2.2 Zusammenfassung
2.2.3 Aufgaben zur Wissenskontrolle
2.3 Tandem-Lernen
2.3.1 Sprache oder Kultur? Oder vielleicht doch Sprache und Kultur?
2.3.2 Tandem als …?
2.3.3 Zusammenfassung
2.3.4 Aufgaben zur Wissenskontrolle
3. Mediendidaktik im Curriculum
3.1 Curriculare Rahmenbedingungen
3.1.1 Mediale Mehrwerte und Medienadäquatheit
3.1.2 Logistisch-administrative Aspekte
3.1.3 Wissenstransfer
3.1.4 Handlungskompetenzen und Arbeitswerkzeuge
3.1.5 Individualisierung und Intensivierung des Lernens
3.1.6 Zusammenfassung
3.1.7 Aufgaben zur Wissenskontrolle
3.2 Sprachlernsoftware
3.2.1 Prinzipien zur Klassifikation der Software
3.2.2 Tutorielle Systeme
3.2.3 Situativ ausgerichtete Programme
3.2.4 Instrumentell-explorativ-referenzielle Sprachlernangebote
3.2.5 Sprachlernspiele
3.2.6 Zusammenfassung
3.2.7 Aufgaben zur Wissenskontrolle
3.3 Nachhaltigkeit
3.3.1 Nachhaltigkeit in der Entwicklung von Lernprogrammen
3.3.2 Kriterien für die Nutzung von Medien in Spracherwerb und Sprachvermittlung
3.3.3 Zusammenfassung
3.3.4 Aufgaben zur Wissenskontrolle
4. Interkulturelle Didaktik
4.1 Visuelle Medien im Kulturtransfer
4.1.1 Interkulturelles Lernen
4.1.2 Zu Struktur und interkulturellem Potential kreativer Videoprojekte
4.1.3 Projekttypen
4.1.4 Zusammenfassung
4.1.5 Aufgaben zur Wissenskontrolle
4.2 Interkulturelles Lernen mit fiktionalen Filmen
4.2.1 Vermittlung interkultureller Kompetenzen bei der Arbeit mit Filmen
4.2.2 Analyse der Filme unter interkulturellem Aspekt
4.2.3 Reflexion über die interkulturelle Thematik in den Filmen interkultureller Landeskunde
4.2.4 Filmanalyse
4.2.5 Einsatz des Wertequadrates
4.2.6 Polaritätsprofil Deutsche / Italiener
4.2.7 Hinweise zur Umsetzung des didaktischen Projekts in der Praxis
4.2.8 Zusammenfassung
4.2.9 Aufgaben zur Wissenskontrolle
4.3 Kommunikation im Cyber-Unterricht
4.3.1 Cyberkultur
4.3.2 Studiendesign
4.3.3 Interkultur der elektronisch vermittelten Lehre
4.3.4 Beiträge der Personen
4.3.5 Zur Rolle der Kultur in Animationen
4.3.6 Zusammenfassung
4.3.7 Aufgaben zur Wissenskontrolle
5. Mediengestützte Handlungsdidaktik
5.1 Didaktik und Methodik
5.1.1 Handlungsorientierung versus Medienaktionismus
5.1.2 Technische Fachsprachen und ihre elektronischen Arbeitswerkzeuge
5.1.3 Lernwerkzeuge
5.1.4 Hintergrund zum inhaltsbasierten Lernen und Lehren von Sprachen
5.1.5 Handlungsorientierung
5.1.6 Handlungsorientiertes Lernen mit elektronischen Medien
5.1.7 Lernplattformen und Infrastruktur
5.1.8 Forschung und Evaluation
5.1.9 Zusammenfassung
5.1.10 Aufgaben zur Wissenskontrolle
5.2 Handlungskompetenzen
5.2.1 Interkulturalität und Medien
5.2.2 Interkulturelle Lernziele im Fremdsprachenunterricht für Anfänger
5.2.3 Modell-Lerneinheit Meine Wohnung
5.2.4 Forumsbeiträge als Anlass für interkulturelle Sensibilisierung
5.2.5 Lerntraditionen
5.2.6 Mehrwert von Forumsaufgaben
5.2.7 Zusammenfassung
5.2.8 Aufgaben zur Wissenskontrolle
5.3 Innovativer berufsorientierter DaF-Unterricht
5.3.1 Vorüberlegung
5.3.2 Die interkulturelle DaF-Übungsfirma
5.3.3 Planspiel – Multimedia im interkulturellen Kontext
5.3.4 Hinweise für den Unterricht
5.3.5 Zusammenfassung
5.3.6 Aufgaben zur Wissenskontrolle
6. Lernplattformen
6.1 Situierung und Aufbau einer Lernplattform (Beispiel DUO)
6.1.1 Begriff der Lernplattform
6.1.2 Entwicklung von Sprachlernplattformen
6.1.3 Komponenten moderner elektronischer Lernplattformen
6.1.4 Einstieg in die Plattform
6.1.5 Bestandteile und Funktionen der Materialienseite
6.1.6 Zusammenfassung
6.1.7 Aufgaben zur Wissenskontrolle
6.2 Kommunikationsfunktionen und Übungstypologie
6.2.1 Kommunikationsfunktionen in Lernplattformen
6.2.2 Übungstypologie
6.2.3 Online-Programme im Prüfungsmodus
6.2.4 Zusammenfassung
6.2.5 Aufgaben zur Wissenskontrolle
6.3 Klassen-, Lerner-, Aufgabenverwaltung
6.3.1 Verwaltungsfunktionen für Teilnehmer
6.3.2 Verwaltungsfunktionen für Tutorinnen
6.3.3 Korrektur Schriftlicher Ausdruck
6.3.4 Korrektur Mündlicher Ausdruck
6.3.5 Zusammenfassung
6.3.6 Aufgaben zur Wissenskontrolle
7. Digitale Werkzeuge, automatische Spracherkennung, Evaluation
7.1 Arbeits-, Lern- und Kommunikationswerkzeuge
7.1.1 Plattformunabhängige digitale Autorenwerkzeuge
7.1.2 Autorenwerkzeuge
7.1.3 Kommunikationswerkzeuge
7.1.4 Zusammenfassung
7.1.5 Aufgaben zur Wissenskontrolle
7.2 Intelligente elektronische Tutoren
7.2.1 Systeme zur Erkennung von schriftlicher Sprache
7.2.2 Systeme zur Erkennung von gesprochener Sprache
7.2.3 Empirische Erprobung intelligenter elektronischer Tutoren
7.2.4 Zusammenfassung
7.2.5 Aufgaben zur Wissenskontrolle
7.3 Evaluation
7.3.1 Kriterienbasierte Evaluation
7.3.2 Theoriebasierte Evaluationsmodelle
7.3.3 Evaluation, Qualitätsmanagement und Forschung
7.3.4 Kriterienkataloge
7.3.5 Instrument zur Evaluation von Sprachlernprogrammen
7.3.6 Zusammenfassung
7.3.7 Aufgaben zur Wissenskontrolle
8. Literaturverzeichnis
9. Abbildungsverzeichnis
10. Register
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →