Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover & Impressum Warum ich von meinem Leben erzähle I. Wurzeln der Freiheit
Heimat? Bedrohte Freiheit Schockdatum I: 25. Juli 1934 Schockdatum II: 12. März 1938 Schockdatum III: 1. September 1939 Anpassung oder Widerstand? Helden der Freiheit Anpasser und Unbeugsame Frei sein, wie die Väter waren Politische Freiheit – ohne Führer und Geführte Leben aus einer Freiheitsgeschichte Leben mit der Natur: von See und Bergen Naturmystik? Drei Generationen Wieviel liegt an den Genen? Bürgerehre und Ehrenbürger Aus geschlossener katholischer Welt Einer war anders Eine frühe Entscheidung Abschied vom Getto-Katholizismus Die Schweiz und Europa Entscheidung für Rom
II. Erziehung zur Freiheit?
Freigewählte babylonisch-römische Gefangenschaft? Demokratie oder Kommunismus? Ablegen des alten – Anziehen des neuen Menschen Die römische Kaderschule 1928 – 1948 – 1968 Ein durchreguliertes Leben Keine Partikularfreundschaften »Unser« Papst: Pius XII. Zuerst der philosophische Unterbau Wer sagt hier, wann Zeit ist? Ein früher »dritter Weg« Hoher Besuch Sehnsucht nach Höherem? Ferien in der römischen Campagna Dem Papst ganz nahe Geistliches Exerzitium Bleibende Einsichten Drohende Unfreiheit Ein erstes Aufbegehren Freiheit ohne Grenzen? Ein unerschütterliches rationales Fundament?
III. Durchbruch zur Gewissensfreiheit
Erstarrte Fronten Eine Disputatio publica Das »ordentliche« Lehramt: für alle Tage Kritische Rückfragen Das »außerordentliche« Lehramt: Mariendogma 1950 Dogmatik römisch Krise des Gehorsams »Das heilige Experiment« Freiheit des Gewissens Ein lautloser Zweikampf Krise der Theologie Ein Versammlungsverbot Heil für Nichtchristen? Sinn meiner Freiheit? Ich habe die Wahl Grundvertrauen wagen Krise der Kirche Kirchenreform – von oben oder unten? Die Arbeiterpriester – ein Testfall Theologen-Säuberung: Yves Congar Im Geist des Gehorsams unterworfen »Wenn ich einen eliminieren könnte« »Going my way«: kritische Katholizität In den Grotten von Sankt Peter Dienerkaplan Ein unbequemes Memorandum Abschied von Rom Ein kleines Nachspiel
IV. Freiheit eines Christenmenschen
Auf der Suche nach einem Thema Der Laienordensmeister: Hans Urs von Balthasar Warum gerade Karl Barth? Ein an- und aufregendes Resultat »Wenn Sie Lob ernten wollen …« Paris: ein Studentenleben Eine Defensio und eine kleine Lüge Karl Barth und die Christuserscheinung Pius’ XII. Verteidigungsbereit Eine gewonnene Schlacht Keine Siegesfeier Eine theologische Sensation auch für Montini Mein Dossier bei der Inquisition: Nr. 399/57i Dank meinen Lehrern Später Triumph Der Grund christlicher Freiheit Ein Buch wird zum Schicksal Lust an der Philosophie: G. W. F. Hegel Madrid: faszinierendes Spanien Befremdliches Lourdes (und Fatima) London: englische Demokratie – anglikanische Kirche Amsterdam: katholische Tradition und Erneuerung
V. Aufbruch zur Kirche in Freiheit
Bewährung in der Praxis: Luzern Was ein Vikar zu tun hat Theologische Leitfiguren Ecclesia semper reformanda: ein brisantes Thema Ein Konzil! Pius XII.: der größte Papst des 20. Jahrhunderts? Johannes XXIII.: ein anderes Verständnis des Papsttums Die versäumte Kurienreform Führungsschwäche An der Wegscheide: Praxis oder Theorie? Der Weg in die Wissenschaft Eine deutsche Theologie – getestet Ein Professor als Bischof? Konzil und Wiedervereinigung Eine Gesamtvision Der Fels als Hindernis Reformen: was geht theologisch? Reformen: was geht praktisch? So geht es nicht!? Rom vor dem Konzil – Kardinal Montini Viel Mühe um ein Geleitwort Geheimnisse eines Berufungsverfahrens Ein Ruf und ein Buch Freiheit in der Welt
VI. Kampf um die Freiheit der Theologie
Heiße Eisen aussuchen? Fundamentale Probleme Glauben oder Wissen? Die freie Luft Tübingens Theologie eigenständig Wie die Bibel verstehen – wörtlich, geistig-symbolisch …? Große Theologen in der Endphase: Barth und Bultmann Wegen der Bibel katholisch werden? Schlier und Käsemann Dreiecksdiskussion um Bibel und Kirche Katholizität statt »Häresie«: freilich nur ein Programm Was ist ein Ökumenisches Konzil? Laien auf dem Konzil? Martin Luthers Anliegen Und die Rolle des Papsttums? Ohne Euphorie engagiert für das Konzil Scheitern des Konzils möglich Ein erster Schlagabtausch Gerüchte über Gerüchte Neue – alte Strukturen der Kirche: drei Wege ins Amt Das Konzil über dem Papst? Konstanz und Vatikanum I Zweifel an der Unfehlbarkeit: Rottenburger Bischöfe Ein Kurienkardinal an der Universität: Augustin Bea Ein Vorkämpfer der Freiheit in der Theologie: Karl Rahner Ein Streit um Dogmen Imprimatur? Des Bischofs Sachverständiger Eine Neuformierung der katholischen Theologie Kuriale Konzilsvorbereitung und Gegenaktionen Wider Erwarten ein Bestseller »Time Magazine«: Zwischen Luther und Papst Johannes Eine Verbindung zu Johannes XXIII. »Sua Santità … hat es gelesen«
VII. Kampf um die Freiheit des Konzils
Pessimistische Stimmung vor dem Zweiten Vatikanum Konzilseröffnung zwiespältig Der Sprung nach vorn Öffnung zur Ökumene Das Konzil – eine eigene Persönlichkeit Weltumfassende Katholizität Erlebte Freiheit Lateinmonopol als Machtinstrument Warum zuerst Liturgiereform? Nachhilfeunterricht für Bischöfe Rückkehr zum Ursprung: gehe ich zu weit? Liturgiekommission an kurialer Kette Realisierung evangelischer Anliegen Abkehr von der Gegenreformation Eine Abstimmung gegen die Zweidrittelmehrheit Die konziliare Theologie organisiert sich Impulse für die Reform der Strukturen Eine historische Debatte und ein Lehrverbot USA: eine glückliche Konstellation Kirche und Freiheit? Freiheit des Gewissens, der Rede, des Handelns Meine Entdeckung Amerikas Das erste Ehrendoktorat »Ein ungewohnter Besucher in Washington« John F. Kennedy’s New Frontier Ein freier Mann mit einem freien Sinn Erfreuliche Bilanz – mit Schatten Gefahr des Scheiterns Der Tod des Konzilspapstes Ein Papst, der Christ war Kirchenpolitische Wende: der erste ökumenische Papst
VIII. Macht gegen Freiheit
Statt Johannes ein Paulus »Unser Hamlet von Mailand« Kontrolle der kurialen Macht? Ein »Laboratorium« der Freiheit Der Geist wahrer und falscher Freiheit Karl Barth beim Papst Päpstlicher Appell zur Kurienreform Pauls VI. Konzilsprogramm Kirche als Pyramide oder als Gemeinschaft? Löwener »Vermittlung« Der verhängnisvolle Kompromiß Kommissionsarbeit – ja oder nein? Kampf um die Macht Korrektur von Konzilsdefinitionen Die Laien und ihre Charismen Gegen Juridismus, Zentralismus, Triumphalismus Kollegialität, Diakonat, Zölibat? Die verdrängte Frage kirchlicher Unfehlbarkeit Unfehlbare Bibel? Wichtige Anliegen eingebracht Wie ein Buch entsteht Die Macht des römischen »Sicherheitshauptamtes« Peinliche Parallelen Ein Kardinal gegen die Inquisition Ein oberster Bischofsrat? Eine Altersgrenze für den Papst? Politische Krise in Italien Der Papst auf antikonziliarem Kurs Ökumenische Öffnung Pro und contra »Concilium« Concilium widersteht Kurie Päpstliche Mißachtung der Theologie Erstes Inquisitionsverfahren in Rom Inquisition auch in der Bischofsstadt Politiker kneifen Arbeit – und die Muße?
IX. Rückfall in die alte Unfreiheit?
Nervosität vor der dritten Konzilsperiode Kampf um die öffentliche Meinung Römische oder ökumenische Optik? Eine erfüllte Prophezeiung Indien – Christenheit als Minderheit Eine Reise um die Welt Rückschlag: die »schwarze Woche« des Konzils Vom Konzilspapst zum Papst der Kurie Ominöse Weichenstellungen vor der vierten Konzilsperiode Blockade der Religionsfreiheit Kampf um die Judenerklärung Schließlich doch zwei epochale Neuorientierungen Kirche und Freiheit in Polen Zum Gespräch beim Großinquisitor Bei Paul VI.: »In den Dienst der Kirche treten«? Kurienreform mit Janusgesicht Gegen die Intentionen des Konzils Von der Generalverurteilung zur Akzeptanz der Moderne Geburtenkontrolle als Testfall Erfüllte Forderungen Unerfüllte Forderungen Fakultätsdrama in drei Akten Eine österliche Überraschung Mein Dienst in der Kirche Joseph Ratzinger in Tübingen Roms Reaktion Marsch durch die Institutionen? Zu allem Ja und Amen sagen? Ausblick
Bildteil Bildnachweis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion