Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort Autorenverzeichnis Glossar 1 Wichtiges zur Erkrankung Diabetes
1.1 Typ- 1-Diabetes mellitus
1.1.1 Symptomatik und klinisches Bild 1.1.2 Prävalenz und Epidemiologie 1.1.3 Definition und Klassifikation 1.1.4 Ätiologie 1.1.5 Verlauf und Prognose 1.1.6 Therapie 1.1.7 Akutkomplikationen des Typ-1-Diabetes mellitus 1.1.8 Folgeerkrankungen 1.1.9 Zusammenfassung
1.2 Diabetes mellitus Typ 2
1.2.1 Prävalenz und Epidemiologie 1.2.2 Physiologie 1.2.3 Ätiologie/Pathogenese 1.2.4 Symptomatik, Klinisches Bild 1.2.5 Verlauf und Prognose 1.2.6 Therapie 1.2.7 Fazit und Ausblick
1.3 Besonderheiten der Ernährung bei Diabetes mellitus
1.3.1 Einleitung 1.3.2 Überblick über die verschiedenen Diabetestypen und die primären Schwerpunkte in der Ernährungstherapie 1.3.3 Gesunde Ernährung im Allgemeinen 1.3.4 Ernährung bei Typ-1-Diabetes 1.3.5 Ernährung bei Typ-2-Diabetes 1.3.6 Doppeldiabetes 1.3.7 Besonderheiten bei pankreopriven Diabetes (Typ 3c) 1.3.8 Ernährung bei Gestationsdiabetes
1.4 Schulung bei Diabetes mellitus
1.4.1 Einleitung 1.4.2 Strukturierte Patientenschulung bei Diabetes 1.4.3 Diabetesschulung bei gestörtem Essverhalten und Essstörungen: Prävention und Intervention 1.4.4 Fazit
2 Wichtiges zu Essstörungen
2.1 Anorexia nervosa
2.1.1 Symptomatik/klinisches Bild 2.1.2 Körperliche Folgen und Komplikationen 2.1.3 Differenzialdiagnosen 2.1.4 Psychische Komorbidität 2.1.5 Prävalenz und Epidemiologie 2.1.6 Ätiologie und Pathogenese 2.1.7 Verlauf und Prognose 2.1.8 Behandlung
2.2 Bulimia nervosa
2.2.1 Symptomatik 2.2.2 Differentialdiagnose 2.2.3 Prävalenz und Epidemiologie 2.2.4 Komorbiditäten 2.2.5 Mortalitätsrisiko 2.2.6 Ätiologie und Pathogenese 2.2.7 Verlauf und Prognose 2.2.8 Diagnostik 2.2.9 Behandlung
2.3 Binge Eating Disorder
2.3.1 Symptomatik/klinisches Bild 2.3.2 Differenzialdiagnostik 2.3.3 Assoziierte Probleme und Komorbiditäten 2.3.4 Prävalenz und Epidemiologie 2.3.5 Ätiologie und Pathogenese 2.3.6 Verlauf und Prognose 2.3.7 Behandlung
2.4 Weitere relevante Essverhaltensstörungen
2.4.1 Symptomatik/Klinisches Bild 2.4.2 Differentialdiagnosen 2.4.3 Prävalenz und Epidemiologie 2.4.4 Ätiologie und Pathogenese 2.4.5 Verlauf und Prognose 2.4.6 Diagnostik 2.4.7 Behandlung
2.5 Adipositas
2.5.1 Vorbemerkung 2.5.2 Symptomatik/klinisches Bild 2.5.3 Definition 2.5.4 Diagnostik 2.5.5 Mögliche Ursachen für Adipositas 2.5.6 Körperliche Folgen und Komplikationen 2.5.7 Psychische Komorbidität 2.5.8 Prävalenz und Epidemiologie 2.5.9 Ätiologie und Pathogenese 2.5.10 Verlauf und Prognose 2.5.11 Behandlung 2.5.12 Fazit
2.6 Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen
2.6.1 Juvenile Anorexia nervosa 2.6.2 Bulimia nervosa im Kindes- und Jugendalter 2.6.3 Binge-Eating-Störung im Kindes- und Jugendalter 2.6.4 Störung mit Vermeidung oder Einschränkung der Nahrungsaufnahme
3 Komorbidität von Diabetes und Essverhaltensstörungen
3.1 Besonderheiten in der Behandlung von Anorexia nervosa bei komorbidem Diabetes mellitus
3.1.1 Das Wichtigste im Überblick 3.1.2 Fallbeispiel 3.1.3 Prävalenz und Ätiologie der Anorexia nervosa bei komorbidem Diabetes mellitus 3.1.4 Erkennungsmerkmale und Komplikationen der Anorexia nervosa bei komorbidem Typ-1-Diabetes 3.1.5 Ambulante und stationäre Behandlungsstrategien 3.1.6 Behandlungsverlauf Fallbeispiel
3.2 Besonderheiten in der Behandlung von Bulimia nervosa bei komorbidem Diabetes mellitus
3.2.1 Fallbeispiel 3.2.2 Prävalenz der Bulimia nervosa bei komorbidem Diabetes mellitus 3.2.3 Erkennungsmerkmale und Komplikationen der Bulimia nervosa bei komorbidem Diabetes mellitus 3.2.4 Behandlungsstrategien
3.3 Besonderheiten in der Behandlung der Binge-Eating-Störung bei komorbidem Diabetes mellitus
3.3.1 Das Wichtigste im Überblick 3.3.2 Fallbeispiel 3.3.3 Besonderheiten bei Patienten mit Binge-Eating-Störung und komorbidem Diabetes 3.3.4 Erkennungsmerkmale und Komplikationen 3.3.5 Behandlungsstrategien 3.3.6 Praxisbezug 3.3.7 Behandlungsergebnis
3.4 Symptomatik und Behandlung von Diabetespatienten mit anderen psychischen Störungen
3.4.1 Das Wichtigste im Überblick 3.4.2 Fallbeispiele 3.4.3 Prävalenz und Epidemiologie komorbider Erkrankungen 3.4.4 Diabetes und affektive Störungen 3.4.5 Bipolare Störung 3.4.6 Suizidalität 3.4.7 Diabetes Distress 3.4.8 Angststörungen 3.4.9 Posttraumatische Belastungsstörung 3.4.10 Schizophrenie 3.4.11 Prävention, Gesundheitsförderung, Therapie 3.4.12 Zusammenfassung und Ausblick
3.5 Symptomatik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes und Essstörungen
3.5.1 Das Wichtigste im Überblick 3.5.2 Fallbeispiel 3.5.3 Risikofaktoren für die Entstehung von Essstörungen bei Kindern- und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes 3.5.4 Diagnostik 3.5.5 Behandlung von Essstörungen von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes 3.5.6 Fazit für die Praxis
Notes
4 Versorgungsstrukturen
4.1 Versorgung von Menschen mit Diabetes
4.1.1 Akteure in der Versorgung von Menschen mit Diabetes 4.1.2 Medizinische Versorgung 4.1.3 Vorgaben der Leitlinien zur Behandlung von Menschen mit diabetologischem und psychosomatischem, psychotherapeutischem oder psychiatrischem Versorgungsbedarf 4.1.4 Ausblick
4.2 Chancen und Grenzen neuer Diabetestechnologien
4.2.1 Fallbeispiel 4.2.2 Neue Diabetestechnologien 4.2.3 Fazit
4.3 Psychologische Internet-Interventionen für Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes
4.3.1 Einleitung 4.3.2 Grundlagen von psychologischen internet- und mobilebasierten Interventionen 4.3.3 Zielsetzung von internet- und mobilebasierten Interventionen 4.3.4 Theoretische Fundierung von internet- und mobilebasierten Interventionen 4.3.5 Technische Realisierung von internet- und mobilebasierten Interventionen 4.3.6 Anwendungsgebiete von internet- und mobilebasierten Interventionen 4.3.7 Menschliche Begleitung von internet- und mobilebasierten Interventionen 4.3.8 Relevanz psychologischer IMI für Menschen mit Diabetes 4.3.9 Anwendung zur und Wirksamkeit von supportiven Behandlung des Diabetes 4.3.10 Anwendung und Wirksamkeit für psychosoziale Belastungen und psychische Störungen bei Diabetes 4.3.11 Ausblick
5 Ausblick
Literatur
Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion