Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1 Textlinguistik für die Schule
1.1 Wort, Satz, Text – Der Text als Gegenstand der Linguistik
1.2 Textlinguistik und Deutschdidaktik: Nicht immer eine Liebesbeziehung
1.3 Meist nur implizit: Textlinguistik in den Bildungsstandards
1.4 Weiterführende Literatur
2 Textsorten
2.1 Textsorte: Merkkasten oder Alltagswissen?
2.2 Schreiben, wie man spricht? Konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit
2.3 Textsorten nur für die Schule
2.4 Weiterführende Literatur
3 Kohäsion, Kohärenz, Textsinn
3.1 Kohärenz als Produktions- und Verstehens-Leistung
3.1.1 Der Rote Faden: Kohärenz, Referenz und Informationsstruktur
3.1.2 Wodurch entsteht Kohärenz?
3.1.3 Modelle des Textverstehens
3.2 Kohäsion und wörtliche Bedeutung
3.3 Textsinn
3.4 Weiterführende Literatur
4 Literarische Texte verstehen
4.1 Ausgangssituation: Kompetenzorientierte Bildungsstandards ohne literarische Kompetenz
4.2 Ein literaturdidaktischer Kompromiss: Literarisches Verstehen statt literarische Kompetenz
4.3 Das Verhältnis von Verstehen und Interpretieren
4.4 Merkmale des Textes und Anforderungen an Leser:innen
4.5 Wie beschreibt man textseitige Anforderungen?
4.5.1 Der Literaturbegriff
4.5.2 Spezifika literarischen Verstehens
4.6 Leserseitige Anforderungen literarischer Texte
4.7 Ausblick: Wie entwickelt und fördert man eine literarische Lesehaltung?
4.8 Weiterführende Literatur
5 Textverstehen überprüfen
5.1 Herausforderungen bei der Konzeption von Textverstehensaufgaben
5.1.1 Schwierigkeitsbestimmende Merkmale von Textverstehensaufgaben
5.1.2 Die Verschränkung von Rezeptions- und Produktionsleistung
5.2 Kann man Rezeptionsleistung ohne Produktionsleistung messen?
5.2.1 Hierarchieniedrige Prozesse im Blick: Lexik, Kohäsion und lokale Kohärenzetablierung erfassen
5.2.2 Hierarchiehohe Prozesse im Blick: Globale Kohärenzetablierung und Textsinn erfassen
5.2.3 Lernen aus Leistungsaufgaben
5.3 Weiterführende Literatur
6 Fazit
Lösungshinweise zu den Aufgaben
Aufgabe 1 (Reflexion)
Aufgabe 2 (Übung für den Unterricht)
Aufgabe 3 (Reflexion)
Aufgabe 4 (Übung für den Unterricht)
Aufgabe 5 (Übung für den Unterricht)
Aufgabe 6 (Reflexion)
Aufgabe 7 (Übung für den Unterricht)
Aufgabe 8 (Übung für den Unterricht)
Aufgabe 9 (Übung für den Unterricht)
Aufgabe 10 (Übung für den Unterricht)
Literatur (Auszug)
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →