Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
IN MEMORIAM SEBASTIAN NEUMEISTER
Quella natura – la natura nostra – un’altra natura: die vielgestaltige Natur als offene Frage im Werk Leopardis
I.
II.
III.
Literatur
Della natura (per frammenti)
I NATURBILDER LEOPARDIS: ÖKOPOETISCHE PERSPEKTIVEN
Gli avvenimenti non umani
1 L’industria, il turismo e la scoperta delle foreste
2 Un’opera non scritta sulle foreste
3 La violenza utile della civiltà
4 Dire l’oblio
Bibliografia
Der Trost der Wüstenblume im Anthropozän
Literatur
Le voci/i silenzi della Natura, tra piacere e souffrance
Bibliografia
II VIELFÄLTIGE NATURBEGRIFFE: INTERTEXTUELLE DIALOGE IM WERK LEOPARDIS
«I’ mi son un che quando Natura parla»
Bibliografia
La materia della vita: natura e simbolo nel percorso leopardiano
1 Poesia e mito: la fenice
2 Metafora, la «picciola favoletta»
3. La stanchezza della natura
‹Veriloquium nominis›? Name und Natur in Leopardis A Silvia (und «all’antica» bei Statius, Petrarca, Dante)
1 «O natura, o natura»
2 Historische «Teresa» und fiktive «Silvia»
3 Statius’ «Silvae» als Gelegenheit zum Dichten
4 Zur Poetik der ‹rimembranza› Leopardis, auf den Spuren Petrarcas und Dantes
5 ‹Veriloquium nominis›. Handhabungen von Name und Natur
6 Fazit: Wiederbelebung der «faticosa tela» durch die ‹silvestris musa›
Literatur
Dynamiken der Natur
1 Gespräche mit Mutter Natur
2 Unamunos und Leopardis existentielle Ansätze
3 Soziale Verkettung
4 Die soziale Natur des Menschen und seine postmortale Existenz
5 Persönliche Unsterblichkeit
6 Liebe will unbegrenzte Dauer
7 Naufragium [Schiffbruch]
8 Non piegato [Nicht gebeugt]
9 Canto notturno
10 Aldebarán
11 «Se consoló cantando su desconsuelo»
12 Unamuno liest Leopardi
Literatur
III DIE NATUR DES MENSCHEN IN DER NATUR: WIDERSTREIT UND AMBIVALENZ
Il Fanciullo e la Natura
Bibliografia
Die Ambivalenz der Natur und des Todes in Leopardis Sopra un bassorilievo antico sepolcrale und Sopra il ritratto di una bella donna
Einleitung
1 Analyse des Gedichts Sopra un bassorilievo antico sepolcrale
2 Der philosophisch-epistemische Gehalt
3 Die metapoetische Dimension
4 Ergänzende Betrachtung von Sopra il ritratto di una bella donna
Schluss
Literatur
Leopardi und die Kommunikation mit dem Leser
I Die ersten drei Fragmente als Programm des Zibaldone: Absicht oder Zufall?
II Die Suggestivkraft des Textes und der Leser als Ko-Autor
III Die dialogische Struktur des Textes
IV Die Befreiung des Lesers von dem Unheimlichen als Selbsttäuschung
V Die doppelte Geste von Präzision und Vagheit
Literatur
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →