Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Schummelseite
Titelei
Inhaltsverzeichnis
Über die Autoren
Widmung
Einführung
Über dieses Buch
Konventionen in diesem Buch
Törichte Annahmen über den Leser
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Teil I: Wichtige Grundlagen des Gärtnerns
Teil II: Mit Pflanzen gestalten
Teil III: Farbe in den Garten bringen
Teil IV: Den Boden bereiten
Teil V: Pflanzen hegen und pflegen
Teil VI: Spezielle Gärten
Teil VII: Der Top-Ten-Teil
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Wie es weitergeht
Teil I Wichtige Grundlagen des Gärtnerns
1 Grundlegende Fragen und Antworten
Wie kann ich dafür sorgen, dass meine Pflanzen wachsen und nicht sterben?
Die klimatischen und mikroklimatischen Bedingungen
Sonne und Schatten
Erde und Wasser
Wie kann ich meinen Garten nutzen?
Muss ich eine Fremdsprache lernen?
Der extravagante Name
Der umgangssprachliche Name
2 Den Garten planen
Eine Bestandsaufnahme des vorhandenen Gartens machen
Einen verwilderten Garten zähmen
Ihren Traumgarten zusammenstellen
Wer wird Ihren Garten nutzen?
Wann werden Sie Ihren Garten nutzen?
Den Garten an die Umgebung anpassen
Den Pflegebedarf gering halten
Was kommt wohin? Der Plan nimmt Gestalt an
Den vorhandenen Raum effektiv nutzen
Eingrenzungen und Wege schaffen
Gartenbereiche mit festen Installationen
Einen endgültigen Plan erstellen
Mit dem Computer arbeiten
»Feldstudien«
3 Die Bepflanzung planen
Einen Gartenstil wählen
Töpfchen und Deckelchen: Richtige Pflanze, richtiger Ort
Das ganze Jahr über Farbe und interessante Blickpunkte schaffen
Einen Bepflanzungsplan aufzeichnen
Mit ausdauernden Pflanzen die Grundstruktur schaffen
Bäume und Sträucher
Architektonische Pflanzen
Farbakzente für alle Jahreszeiten setzen
Farbexplosionen mit Blumenzwiebeln und einjährigen Pflanzen
Pflanzen für die Privatsphäre
Wie viele Pflanzen in welchem Abstand?
Teil II Mit Pflanzen gestalten
4 Bäume, Hecken und Sträucher
Die Vorteile von Bäumen
Den richtigen Baum wählen
»Bitte nicht zu Hause nachmachen«
Unsere Lieblingsbäume
Die Wahl der richtigen Hecke
Wachstumsgeschwindigkeiten
Hecken als Windschutz
Niedrige Hecken
Unsere Lieblingsheckenpflanzen
Pflanzen für formale Hecken
Pflanzen für frei wachsende Hecken
Die Arbeiterschaft im Garten: Sträucher
Was Sträucher leisten können
Gestaltungsaspekte
Sträucher nach Höhe und Form ordnen
Unsere Lieblingssträucher
5 Rasen und Bodendecker
Entscheidungen rund um den Rasen
Auf die Größe kommt es an
Samen oder Rolle
Den Boden für eine neue Rasenfläche vorbereiten
Unkraut bekämpfen
Den pH-Wert des Bodens ermitteln
Den Boden vorbereiten
Rasenflächen einsäen
Ausrechnen, wie viel Samen benötigt wird
Den Samen aussäen
Rasenflächen mit Rollrasen anlegen
Rollrasen kaufen
Rollrasen verlegen
Den Rasen bei Laune halten
Unkraut entfernen
Rasen mähen
Düngen
Bewässern
Reparaturen und Verschönerungen
Sich für Bodendecker entscheiden
Bodendecker pflanzen und pflegen
Die besten Bodendecker
Über Wiesen nachdenken
Wildblumenwiesen
Frühlingswiesen
Sommerwiesen
Einen Rasen in eine Wiese verwandeln
Den Boden für die Wiesensaat vorbereiten
Wiesensaatgut ausstreuen
Jippie! Eine Prärie pflanzen
6 Kletterpflanzen und Wandbegrünung
Was klettert denn da?
Tipps für Kletterpflanzen
Kletterpflanzen lenken
Für stabile Stützen sorgen
Den Boden vorbereiten
Pflanzen schneiden
Stützen und dazu passende Pflanzen
Rankgitter und Drahtkonstruktionen
Bambus-Wigwams
Maschendrahtzaun
Säulen
Lauben und Pergolen
Unsere Lieblingskletterpflanzen
Einjährige Kletterpflanzen
Teil III Farbe in den Garten bringen
7 Einjährige Pflanzen
Was ist eine einjährige Pflanze?
Einjährige Pflanzen unter der Lupe
Winterharte einjährige Pflanzen
Frostempfindliche Einjährige und Stauden – Beet- und Balkonpflanzen
Zweijährige Pflanzen
Auf der Sonnenseite pflanzen
Frostempfindliche einjährige Pflanzen kaufen und anziehen
Was Sie mit einjährigen Pflanzen machen können
Mit Farbe spielen
Form, Höhe und Struktur nutzen
Düfte pflanzen
Einjährige Pflanzen zusammenbringen
Einjährige Pflanzen in Töpfen ziehen
Einjährige Pflanzen richtig pflegen
Unsere einjährigen Lieblingspflanzen
Einjährige Sommerblumen
Frostempfindliche Stauden
Zweijährige Pflanzen
8 Stauden und Ziergräser
Stauden kennenlernen
Beete und Rabatten
Eine Staudenrabatte anlegen
Rabatten sind nicht alles
Stauden setzen … und pflegen
Stauden und Gräser aus Samen anziehen
Die Pflanzen hegen und pflegen
Unsere Lieblingsstauden
Hinreißende Gräser
9 Blumenzwiebeln – Zwiebelblumen
Blumenzwiebeln unter der Lupe
Blumenzwiebeln kaufen: Wann und wie?
Im Frühjahr blühende Zwiebeln
Im Sommer blühende Zwiebelpflanzen
Einkaufstipps
Blumenzwiebeln pflanzen
Eine Frage des Stils
Achtung bei allem, was kreucht und fleucht
Blumenzwiebeln pflegen
Blumenzwiebeln teilen und vermehren
Blumenzwiebeln in Pflanzbehälter setzen
Blumenzwiebeln im Haus treiben
Unsere Lieblingszwiebelblumen
10 Rosen
»Was uns Rose heißt, wie es auch hieße, würde lieblich duften«(Shakespeare)
Zeit für Teehybriden
Spaß mit Floribundarosen
Rosen auf Klettertour
Kleine Rosen wählen
Wenn eine Rose zum Baum wird
Strauchrosen
Gartengestaltung mit Rosen
Rosen kaufen
Rosen pflanzen
Düngen und Gießen
Die Geheimnisse des Rosenschnitts
Rosen gesund erhalten
Teil IV Den Boden bereiten
11 Dem Boden auf den Grund gehen
Alles muss raus: Den Boden von Unkraut befreien
Rasen entfernen
Rasensoden kompostieren
Andere Methoden zur Bodensäuberung
Bodendecker, aber ganz anders
Den Boden kennenlernen
Bodenarten
Bodenstruktur
Noch eine wichtige Sache: Der pH-Wert
Den Boden verbessern
Beste Zutaten für einen fabelhaften Boden
Den pH-Wert ändern
Nährstoffe hinzufügen
Mit Pflanzen düngen: Gründüngung
Den Boden bearbeiten
Einfaches Umgraben
Zeit für die Motorhacke
Doppeltes Umgraben
Einfache Hochbeete
Die einfache Lösung: Beete ohne Umgraben
12 Pflanzen aus Samen großziehen
Was die bedürftigen Samen brauchen
Augen auf beim Samenkauf
Samen direkt in den Boden säen
Ein Dutzend Pflanzen, die direkt ausgesät werden können
Pflanzen drinnen anziehen
Ein Dutzend einfache Pflanzen zur Anzucht in der Wohnung
13 Pflanzen auswählen und einpflanzen
Die richtige Pflanze zur richtigen Zeit
Pflanzabstände für Saisonpflanzen festlegen
Saisonpflanzen setzen, Schritt für Schritt
Ausdauernde Pflanzen in Töpfen
Winterharte Pflanzen in Töpfen kaufen
Der beste Pflanzzeitpunkt
Ausdauernde Pflanzen aus Töpfen auspflanzen
Einen Baum anpflocken
Wurzelnackte Pflanzen
Wurzelnackte Pflanzen kaufen
Wurzelnackte Pflanzen einsetzen
Eine neue Hecke pflanzen
Den Boden vorbereiten
Nachpflege
Vorübergehender Windschutz
Wurzelballen mit Ballengewebe
Pflanzen mit umwickelten Wurzelballen kaufen
Pflanzen mit umwickelten Wurzelballen pflanzen
Teil V Pflanzen hegen und pflegen
14 Gießen, Nähren und Kompostieren
Die Grundlagen des Gießens
Die richtigen Pflanzen ins Auge fassen
Verschiedene Gießmethoden
Wie viel und wie oft?
Klug bewässern
Pflanzen ausgewogen ernähren
Düngen ohne Kompromisse
Dünger einsetzen
Unterschiedliche Dünger für verschiedene Pflanzen
Bodenverbesserer
Kompost als als natürlicher Bodenverbesserer
Vom Abfall zum Gartenhit
Ab in die Tonne!
Selbst bauen oder kaufen?
Fertige Kompostbehälter
Immer drauf auf den Haufen
Laubkompost
Wurmkompost
Holzstapel
Der Mulch macht’s
Organischer Mulch
Anorganisches Mulchmaterial
15 Schnippschnapp: Schneiden und Vermehren
Die Praxis des Pflanzenschnitts
Wie sich der Schnitt auf das Pflanzenwachstum auswirkt
Schnittarten und -techniken
Bäume schneiden
Im Winter schneiden
Im Frühjahr schneiden
Im Sommer schneiden
Einen überalterten Strauch verjüngen
Schnittwerkzeuge
Sicherheit ist erste Pflicht
Kostenlose Pflanzen: Vegetative Vermehrungsmethoden
Kopfstecklinge
Absenker
Teilung
16 Schädlinge, Krankheiten und Unkraut bekämpfen
Vorbeugen ist besser als Heilen
Schäden identifizieren
Verbreitete Schadinsekten
Schädlingsbekämpfung: Biologisch oder chemisch
»Gute« Insekten und Lebewesen fördern
Biologische Schädlingsbekämpfung mit Nützlingen
Pflanzenkrankheiten vorbeugen
Dem Unkraut den Garaus machen
Über den Feind Bescheid wissen
Unkraut eindämmen
Unkraut bekämpfen – die mühelose Methode
Vorbeugen ist besser als Jäten
Mulchmaterial und Folien
Durch Folien pflanzen
Zehn üble Unkräuter
17 Gartengeräte
Gartenwerkzeuge
Zehn wichtige Gartenwerkzeuge
Gartenwerkzeuge pflegen
Werkzeuge mit Motorkraft
Rasenmäher
Motorsensen
Freischneider
Motorhacken
Gartenhäcksler
Rasenlüfter/Vertikutierer, Laubsauger und Laubbläser
Teil VI Spezielle Gärten
18 Der Garten als Nahrungsquelle
Einen Gemüsegarten planen
Jahreszeitliche Vorlieben
Den richtigen Ort wählen
Die richtige Größe für den Garten
Den Garten gestalten
Den Boden verbessern
Einen Gemüsegarten bepflanzen
Auf das Timing kommt es an
Gemüsepflanzen richtig anziehen
Auf zum fröhlichen Ernten
Die beliebtesten Gemüsepflanzen
Jetzt wird’s fachwissenschaftlich: Hybriden, samenfeste und historische Sorten
Kräuter mit ins Repertoire aufnehmen
Obst ernten
Sechs Tipps für eine gute Obsternte
Obst für den Hausgarten
19 Gärtnern mit Pflanzbehältern
Die richtigen Pflanzbehälter wählen
Gartendesign mit Pflanzen in Töpfen
Stilfragen
Pflanzen in Gefäßen miteinander kombinieren
Pflanzbehälter arrangieren
Und jetzt alle zusammen
Beliebte Pflanzbehälterkombinationen
Blumen – den ganzen Sommer lang
Pflegeleichte ausdauernde Pflanzen
Köstliche essbare Pflanzen
Topfpflanzen für vier Jahreszeiten
Die richtige Topferde wählen
Lehmfreie Topferde
Erde für Blumenampeln
Torffreie Topferde
Kalkfreie Topferde
Behälter bepflanzen
Blumenampeln bepflanzen
Topfpflanzen bei Laune halten
Düngen
Umtopfen
20 Tierfreundliche Gärten
Die gefiederten Freunde verwöhnen
Vogelhäuser
Wo Vögel einen trinken gehen
Schmetterlinge in den Garten locken
Gartengestaltung für Schmetterlinge
Einen Cocktail für Schmetterlinge mischen
Die Raupen im Auge behalten
Wenn die Biene und die Blüte …
21 Gärtnern auf begrenztem Raum
Einfache Freuden: Kleine Gärten gestalten
Auf kleine Unterschiede kommt es an
Illusionen erzeugen
Raum finden, wo keiner ist
Den Vorgarten optimal nutzen
Klein ist schön: Gartenstil
Sich für einen Weg entscheiden
Die besten Pflanzen für einen kleinen Garten wählen
22 Duftende Gärten gestalten
Duftende Pflanzen entdecken
Einen Duftgarten planen
Intensiv duftende Pflanzen
Einen duftenden Abendgarten gestalten
Die aromatischsten Kräuter
Stark duftende Sträucher und Kletterpflanzen
Duftende Zwiebelblumen
Stark duftende Rosen
Teil VII Der Top-Ten-Teil
23 Zehn schnelle Projekte
Kräuteressig herstellen
Schnittblumen ein langes Leben verleihen
Blumen trocknen
Einen blühenden Tischschmuck zusammenstellen
Einen Herbstkranz komponieren
Narzissen im Haus zum Blühen bringen
Einen Wassergarten im Kübel gestalten
Einen Salatkorb bepflanzen
Astschnittschätze heben
Pflanzbehälter sauber machen
24 Zehn Tipps für einen tierfreundlichen Garten
Die richtigen Pflanzen wählen
Einen Baum pflanzen
Wände und Zäune bepflanzen
Sich für Hecken statt Zäune entscheiden
Einen Teich anlegen
Rasenflächen in Wiesen verwandeln
Sich mit Insekten arrangieren
Abfälle kompostieren
Nicht zu ordentlich sein
Sich umweltfreundlich verhalten
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →