Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Elementare Grundlagen
1 Grundlagen der Arithmetik
1.1 Zahlenbereiche, Grundrechenarten
1.2 Potenzen, Wurzeln, Logarithmen
1.3 Indizierung, Summen und Produkte
1.4 Kombinatorik
1.5 Gleichungen mit einer Variablen
1.6 Ungleichungen mit einer Variablen
2 Grundlagen der Geometrie
2.1 Ebene Geometrie
2.2 Räumliche Geometrie
2.3 Trigonometrie
2.4 Analytische Geometrie der Ebene
3 Komplexe Zahlen
3.1 Darstellungsformen komplexer Zahlen
3.2 Grundrechenarten
3.3 Potenzieren, Radizieren, Logarithmieren
3.4 Gleichungen höheren Grades
Formale Grundlagen
4 Aussagen und ihre Verknüpfungen
4.1 Axiome, Definitionen, Sätze
4.2 Verknüpfung von Aussagen
4.3 Tautologie und Kontradiktion
4.4 Allaussagen, Existenzaussagen
5 Mathematische Beweisführung
5.1 Beweis durch Nachrechnen
5.2 Direkter Beweis einer Implikation
5.3 Widerlegen einer Implikation durch ein Gegenbeispiel
5.4 Indirekter Beweis oder Widerspruchsbeweis für eine Implikation
5.5 Beweisverfahren für die Äquivalenz
5.6 Beweis durch vollständige Induktion
6 Mengen und ihre Operationen
6.1 Mengenbegriff
6.2 Beziehung von Mengen
6.3 Verknüpfung von Mengen
7 Binäre Relationen
7.1 Einführung und Darstellungsformen
7.2 Ordnungsrelationen
7.3 Invertierung und Komposition
7.4 Funktionen als spezielle Relationen
Analysis von Funktionen einer Variablen
8 Folgen und Reihen
8.1 Explizit und rekursiv definierte Folgen
8.2 Arithmetische und geometrische Folgen
8.3 Konvergenz und Divergenz unendlicher Folgen
8.4 Rechnen mit konvergenten Folgen
8.5 Arithmetische und geometrische Reihen
8.6 Konvergenz und Divergenz unendlicher Reihen
8.7 Die Eulersche Zahl als Grenzwert
9 Reelle Funktionen einer Variablen
9.1 Einführende Beispiele
9.2 Eigenschaften reeller Funktionen
9.3 Elementare reelle Funktionen
10 Grenzwerte und Stetigkeit
10.1 Grenzwerte reeller Funktionen
10.2 Stetige Funktionen
10.3 Zwischenwertsatz
11 Differentiation von Funktionen einer Variablen
11.1 Differenzenquotient und Differentiation
11.2 Differentiationsregeln
11.3 Differenzieren elementarer Funktionen
11.4 Ableitungen höherer Ordnung
11.5 Änderungsraten und Elastizitäten
12 Kurvendiskussion
12.1 Monotonie und Konvexität
12.2 Extremwertbestimmung
12.3 Approximation reeller Funktionen durch Polynome
13 Integration
13.1 Unbestimmte Integrale
13.2 Bestimmte Integrale und Flächenberechnung
13.3 Uneigentliche Integrale
Lineare Algebra
14 Matrizen und Vektoren
14.1 Einführende Bemerkungen zur Schreibweise
14.2 Regeln der Addition und Subtraktion
14.3 Regeln der Multiplikation
15 Punktmengen im Rn
15.1 Absolutbetrag von Vektoren
15.2 Hyperebenen und Sphären
15.3 Offene und abgeschlossene Punktmengen
15.4 Konvexe Mengen
16 Vektorräume
16.1 Begriff, Basis und Dimension
16.2 Basistausch
16.3 Rang einer Matrix
17 Lineare Gleichungssysteme
17.1 Einführende Beispiele
17.2 Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme
17.3 Lösung homogener Gleichungssysteme
17.4 Lösung inhomogener Gleichungssysteme
17.5 Zusammenhang mit Vektorräumen
18 Lineare Abbildungen
18.1 Eigenschaften linearer Abbildungen
18.2 Inverse und orthogonale Matrizen
19 Determinanten
19.1 Definition und Berechnung
19.2 Eigenschaften von Determinanten
19.3 Zusammenhänge mit Matrixrängen und linearen Gleichungssystemen
20 Eigenwertprobleme
20.1 Einführende Beispiele
20.2 Eigenwerte und Eigenvektoren
20.3 Existenz reeller Eigenwerte
20.4 Definitheit von Matrizen
Analysis von Funktionen mehrerer Variablen
21 Differentialrechnung von Funktionen mehrerer Variablen
21.1 Darstellung und Beispiele
21.2 Stetigkeit und partielle Differentiation
21.3 Richtungsableitungen
21.4 Partielle Ableitungen zweiter Ordnung und totales Differential
22 Eigenschaften differenzierbarer Funktionen mehrerer Variablen
22.1 Monotonie und Konvexität
22.2 Extremwertbestimmung
22.3 Einfache lineare Regression
23 Mehrfache Integrale
23.1 Parameterintegrale
23.2 Doppelintegrale
Differenzen- und Differentialgleichungen
24 Differenzen- und Differentialgleichungen erster Ordnung
24.1 Grundlagen und Beispiele
24.2 Lösung von Differenzengleichungen erster Ordnung
24.3 Lösung von Differentialgleichungen erster Ordnung
25 Differenzen- und Differentialgleichungen höherer Ordnung
25.1 Grundlagen und Beispiele
25.2 Homogene lineare Differenzen-und Differentialgleichungen
25.3 Inhomogene lineare Differenzen-und Differentialgleichungen
26 Differenzen- und Differentialgleichungssysteme erster Ordnung
26.1 Grundlagen und Beispiele
26.2 Homogene lineare Differenzen-und Differentialgleichungssysteme
26.3 Inhomogene lineare Differenzen- und Differentialgleichungssysteme
Anwendungen
27 Finanzmathematik
27.1 Zinsrechnung
27.2 Abschreibungen
27.3 Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik
27.4 Investitions- und Finanzierungsentscheidungen
27.5 Rentenrechnung
27.6 Tilgungsrechnung
27.7 Kursrechnung
28 Lineare Optimierung
28.1 Darstellungsformen, Anwendungen, Lösbarkeit
28.2 Simplexalgorithmus und Standardmaximumproblem
28.3 Dualität und Standardminimumproblem
28.4 Der duale Simplexalgorithmus
28.5 Zweiphasenmethode
28.6 Lineare Transportprobleme
29 Nichtlineare Optimierung
29.1 Darstellungsformen, Beispiele und Grundlagen der nichtlinearen Optimierung
29.2 Der Ansatz von Lagrange
29.3 Der Ansatz von Kuhn und Tucker
29.4 Gradientenverfahren
29.5 Strafkostenverfahren
30 Ganzzahlige Optimierung
30.1 Darstellungsformen, Beispiele und Grundlagen der ganzzahligen Optimierung
30.2 Das Branch-and-Bound-Prinzip
30.3 Das Schnittebenenverfahren von Gomory
Anhang
Literaturverzeichnis
Symbolverzeichnis
Griechisches Alphabet
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →