Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Geleitwort
Inhalt
Autorenverzeichnis
Verzeichnis der Abkürzungen
1 Einführung: Infektionskrankheiten in der Gastroenterologie
1.1 Literatur
2 Für den Gastroenterologen wichtige diagnostische Verfahren, Präanalytik
2.1 Bakteriologische Verfahren, Präanalytik
2.1.1 Für den Gastroenterologen wichtige mikrobiologische Verfahren
2.1.2 Weiterführende Literatur
2.2 Für den Gastroenterologen wichtige virologische Verfahren, Präanalytik
2.2.1 Präanalytik
2.2.2 Erregernachweis
2.2.3 Serologische Verfahren
2.2.4 Weiterführende Literatur
2.3 Für den Gastroenterologen wichtige parasitologische Verfahren
2.4 Stellenwert von Biomarkern der Entzündung in der Gastroenterologie
2.4.1 Einleitung
2.4.2 Leukozyten und Differentialblutbild
2.4.3 C-reaktives Protein (CRP)
2.4.4 Procalcitonin (PCT)
2.4.5 Presepsin (sCD14-ST)
2.4.6 Interleukin-6 (IL-6)
2.4.7 Zusammenfassende Übersicht
2.4.8 Literatur
3 Antibiotika
3.1 Antibiotika – Grundlagen
3.1.1 Einführung
3.1.2 β-Laktame
3.1.3 Aminoglykoside
3.1.4 Fluorchinolone
3.1.5 Tetracycline
3.1.6 Fosfomycin
3.1.7 Folat-Antagonisten
3.1.8 Makrolide
3.1.9 Lincosamide
3.1.10 Glycopeptide
3.1.11 Oxazolidinone
3.1.12 Lipopeptide
3.1.13 Nitroimidazole
3.1.14 Tuberkulose-Therapeutika
3.1.15 Weiterführende Literatur
3.2 Antibiotika-Resistenz und Klinisches Management von Multiresistenz
3.2.1 Einführung
3.2.2 Antibiotika-Resistenz
3.2.3 Weiterführende Literatur
4 Antibiotic Stewardship (ABS) in der Gastroenterologie
4.1 Einführung
4.2 ABS im Krankenhaus
4.3 ABS in der Gastroenterologie
4.3.1 Deeskalation
4.3.2 Therapiedauer
4.3.3 Dosisoptimierung
4.3.4 Management von Patienten mit multiresistenten Erregern (MRE) und Clostridium difficile
4.4 Zusammenfassung
4.5 Literatur
5 Mikrobiom
5.1 Das gastrointestinale Mikrobiom
5.1.1 Einleitung
5.1.2 Diversität des Mikrobioms
5.1.3 Tumorerkrankungen
5.1.4 Modulation und Rekomposition des gastrointestinalen Mikrobioms
5.1.5 Wichtige bakterielle Stoffwechselprodukte und -prozesse
5.1.6 Fäkale Mikrobiota-Transplantation bzw. fäkaler Mikrobiom-Transfer (FMT)
5.1.7 Literatur
5.2 Mikrobiom und humorale Abwehrmechanismen des Gastrointestinaltrakts gegen Pathogene
5.2.1 Definition
5.2.2 Struktur und Funktion der Barriere
5.2.3 Helicobacter pylori
5.2.4 Gastrointestinale Infektionen
5.2.5 Morbus Crohn
5.2.6 Colitis ulcerosa
5.2.7 Literatur
6 Fäkaler Mikrobiomtransfer – Indikation und Durchführung
6.1 Historie
6.2 Grundprinzip
6.3 Indikation
6.4 Vorbereitung
6.4.1 Voruntersuchungen des Spenders
6.4.2 Vorbereitung des Stuhlempfängers
6.4.3 Herstellung eines Stuhlpräparats
6.5 Stuhlübertragung
6.6 Risiken eines Stuhltransfers
6.7 Rechtliches
6.8 Weiterführende Literatur
7 Helicobacter-pylori-Infektion des Magens
7.1 Einleitung
7.2 Diagnostik
7.3 Therapie
7.3.1 Indikation
7.3.2 Die Geschichte der Kombinationstherapie
7.3.3 Antibiotika zur Eradikationstherapie
7.3.4 Resistenzentwicklung
7.3.5 Therapieregime
7.4 Neue Entwicklungen
7.5 Literatur
8 Infektiöse Durchfallerkrankungen
8.1 Bakterielle Durchfallerkrankungen (Salmonellose, Campylobakteriose, Shigellose, Yersiniose, ETEC, EHEC etc.)
8.1.1 Einleitung
8.1.2 Definitionen
8.1.3 Pathogenese
8.1.4 Erreger und Klinik
8.1.5 Diagnostik
8.1.6 Therapie
8.1.7 Meldepflicht
8.1.8 Weiterführende Literatur
8.2 Clostridium-difficile-Infektion
8.2.1 Einleitung
8.2.2 Pathogenese der CDI
8.2.3 Klinisches Bild und Falldefinitionen
8.2.4 Diagnostik
8.2.5 Therapie
8.2.6 Ausblick einschließlich offener Fragen
8.2.7 Literatur
8.3 Virale Durchfallerkrankungen
8.3.1 Einleitung
8.3.2 Pathogene
8.3.3 Diagnostik
8.3.4 Therapie
8.3.5 Impfung und Prävention
8.3.6 Meldepflicht
8.3.7 Weiterführende Literatur
8.3.8 Weiterführende Internetadressen
8.4 Lambliasis/Giardiasis und andere Darmprotozoonosen
8.4.1 Definition
8.4.2 Erreger
8.4.3 Epidemiologie
8.4.4 Infektionsweg und Biozyklus
8.4.5 Klinik
8.4.6 Differentialdiagnose
8.4.7 Diagnostik
8.4.8 Therapie
8.4.9 Prophylaxe, Bekämpfung und Kontrolle
8.4.10 Meldepflicht
8.4.11 Andere Darmprotozoonosen
8.4.12 Weiterführende Literatur
8.4.13 Weiterführende Internetadressen
8.5 Reisediarrhö
8.5.1 Einleitung
8.5.2 Epidemiologie und Risikofaktoren
8.5.3 Ätiologie und Pathomechanismus
8.5.4 Klinik
8.5.5 Diagnostik
8.5.6 Bedeutung der intestinalen Mikrobiota
8.5.7 Therapie
8.5.8 Prophylaxe
8.5.9 Fazit für die Praxis
8.5.10 Weiterführende Literatur
9 Amöbiasis
9.1 Definition
9.2 Erreger
9.3 Epidemiologie
9.4 Infektionsweg und Biozyklus
9.5 Klinik
9.5.1 Amöbenkolitis
9.5.2 Amöbendysenterie (Amöbenruhr)
9.5.3 Kolonamöbom
9.5.4 Amöbenleberabszess
9.5.5 Andere seltene Organlokalisationen und -komplikationen
9.6 Differentialdiagnose
9.7 Diagnostik
9.7.1 Stuhluntersuchung bei intestinalem Befall
9.7.2 Amöbenleberabszess und andere extraintestinale Manifestationen
9.8 Therapie
9.8.1 Therapie des Amöbenleberabszesses
9.9 Prophylaxe
9.10 Meldepflicht
9.11 Weiterführende Literatur
9.11.1 Weiterführende Internetadressen
10 Intestinale Nematoden-Infektionen
10.1 Definition
10.2 Erreger
10.3 Epidemiologie
10.4 Madenwurminfektion (Enterobius syn. Oxyuris vermicularis)
10.5 Askariasis (Ascaris lumbricoides)
10.6 Peitschenwurminfektion (Trichuris trichiura)
10.7 Heringswurmkrankheit (Anisakis spp.)
10.8 Zwergfadenwurminfektion (Strongyloides stercoralis)
10.9 Hakenwurminfektion (Ancylostoma duodenale, Necator americanus)
10.10 Weiterführende Literatur
10.10.1 Weiterführende Internetadressen
11 Typhus abdominalis, Paratyphus
11.1 Definition
11.2 Erreger
11.3 Epidemiologie
11.4 Reservoir
11.5 Infektionsweg und Inkubationszeit
11.6 Dauer der Ansteckungsfähigkeit
11.7 Klinik
11.7.1 Typhus abdominalis
11.7.2 Paratyphus
11.8 Diagnostik
11.8.1 Erregernachweis
11.8.2 Antikörper-Nachweis
11.8.3 Indirekte Nachweisverfahren
11.9 Therapie
11.10 Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen
11.10.1 Impfung
11.10.2 Maßnahmen für Patienten und Kontaktpersonen
11.10.3 Maßnahmen bei Ausbrüchen
11.10.4 Meldepflicht
11.11 Weiterführende Literatur
11.11.1 Weiterführende Internetadressen
12 Morbus Whipple
12.1 Definition
12.2 Erreger
12.3 Epidemiologie
12.4 Infektionsweg
12.5 Klinik
12.5.1 Gastrointestinale Symptome
12.5.2 Extragastrointestinale Symptome
12.6 Differentialdiagnose
12.6.1 PAS-Färbung
12.6.2 T.-whipplei-spezifische PCR
12.6.3 T.-whipplei-spezifische Immunhistochemie
12.6.4 Kultivierung
12.7 Therapie und Verlauf
12.7.1 Therapie
12.7.2 Komplikationen im Rahmen der Behandlung
12.8 Literatur
13 Postinfektiöses Reizdarmsyndrom (RDS)
13.1 Einleitung
13.2 Definition
13.3 Ätiologie und Pathophysiologie
13.4 Symptome/Befunde
13.5 Diagnostik
13.6 Therapie und Prognose
13.7 Weiterführende Literatur
14 Bakterielle Fehlbesiedelung des Dünndarms
14.1 Definition
14.2 Ätiologie und Pathophysiologie
14.2.1 Physiologische Zusammensetzung des Darmmikrobioms
14.2.2 Funktionsstörungen des Dünndarms
14.3 Klinik
14.4 Diagnostik
14.4.1 Mikrobiologische Untersuchung von endoskopisch gewonnenem Dünndarmaspirat
14.4.2 H2-Atemtest
14.4.3 Bildgebende Untersuchungen
14.5 Differentialdiagnose
14.5.1 Reizdarmsyndrom
14.5.2 Andere
14.6 Therapie
14.6.1 Chirurgische Therapie
14.6.2 Antibiotische Therapie
14.6.3 Probiotika
14.6.4 Prokinetika
14.6.5 Adjuvante Therapie
14.6.6 Therapiekonzepte der Zukunft
14.7 Weiterführende Literatur
14.7.1 Internetadressen
15 Divertikulitis
15.1 Definition und Epidemiologie
15.2 Ätiologie und Pathogenese
15.3 Pathologie der Divertikulitis
15.4 Klinik und Differentialdiagnosen
15.5 Aktuelle Klassifikation der Divertikelkrankheit (CDD)
15.6 Diagnostik – Bedeutung und Einschränkungen
15.7 Defizite der Diagnostik und ungelöste Fragen
15.8 Behandlung der Divertikulitis
15.8.1 Primärprophylaxe
15.9 Literatur
16 Infektiologische Besonderheiten bei CED-Patienten
16.1 Einleitung
16.2 Risikofaktoren für opportunistische Infektionen
16.3 Virale Infektionen
16.3.1 Virushepatitis
16.3.2 Herpesviren (HSV, EBV, CMV, VZV)
16.4 Pilz- und parasitäre Infektionen
16.5 Bakterielle Infektionen
16.6 Tuberkulose (Tbc)
16.7 Impfungen
16.8 Screening vor und während einer immunsuppressiven Therapie
16.9 Weiterführende Literatur
16.9.1 Weiterführende Internetadressen
17 Gastrointestinale Manifestation von sexuell übertragbaren Erkrankungen (STDs)
17.1 Einleitung
17.2 Syphilis (Lues): Infektion mit Treponema pallidum
17.3 Neisseria gonorrhoeae und Chlamydia trachomatis inklusive der Serotypen L1–3 (Lymphogranuloma venereum)
17.4 Herpes-simplex-Virus-(HSV)-Infektionen
17.5 Infektion mit pathogenen Darmbakterien/Protozoen
17.6 Condylomata acuminata
17.7 Virale Hepatitiden als sexuell übertragene Erkrankungen
17.8 Weiterführende Literatur
17.8.1 Weiterführende Internetadressen
18 Gastrointestinale Manifestation von Herpesvirus-Infektionen (HSV, CMV)
18.1 Herpes-simplex-Virus (HSV)
18.1.1 Epidemiologie
18.1.2 Infektionen des oberen Gastrointestinaltraktes
18.1.3 Infektion des unteren Gastrointestinaltraktes
18.1.4 Diagnostik
18.1.5 Therapie
18.2 Zytomegalie-Virus (CMV)
18.2.1 Epidemiologie
18.2.2 Infektionen des oberen Gastrointestinaltraktes
18.2.3 Infektionen des unteren Gastrointestinaltraktes
18.2.4 Virologische Diagnostik
18.2.5 Therapie
18.3 Weiterführende Literatur
19 Infektionen bei Leberzirrhose
19.1 Spontan bakterielle Peritonitis (SBP)
19.1.1 Definition
19.1.2 Pathogenese
19.1.3 Erregerspektrum
19.1.4 Epidemiologie und Risikofaktoren
19.1.5 Klinik
19.1.6 Diagnostik
19.1.7 Prognose
19.1.8 Therapie
19.1.9 Prophylaxe
19.1.10 Weitere spontane Infektionen bei Leberzirrhose
19.1.11 Weiterführende Literatur
19.1.12 Weiterführende Internetadresse
20 Leberabszess
20.1 Definition
20.2 Epidemiologie
20.3 Ätiologie und Pathophysiologie
20.4 Klinik
20.5 Diagnostik
20.5.1 Laboruntersuchungen
20.5.2 Bildgebung
20.6 Therapie
20.6.1 Antibiotika
20.6.2 Interventionelle Therapie
20.6.3 Chirurgische Therapie
20.7 Literatur
21 Akute und chronische Cholezystitis
21.1 Definition
21.2 Pathogenese
21.3 Klinisches Erscheinungsbild
21.4 Diagnostik
21.5 Therapie
21.6 Komplikationen der Cholezystitis
21.7 Literatur
22 Akute und chronische Cholangitis
22.1 Einleitung
22.2 Definition
22.3 Epidemiologie
22.4 Klinik, Diagnose
22.5 Infektionswege, Pathophysiologie
22.5.1 Akute Cholangitis
22.5.2 Chronische Cholangitis
22.6 Erreger
22.7 Therapeutisches Management
22.7.1 Technische Untersuchungen
22.7.2 Interventionelle Therapie
22.7.3 Empirische und gezielte Antibiotika-Therapie
22.8 Literatur
23 Akute und chronische Virushepatitis – Essentials 2016/2017
23.1 Hintergrund
23.2 Hepatitis A
23.3 Hepatitis B und D
23.4 Hepatitis C
23.5 Hepatitis E
23.6 Literatur
23.6.1 Internetadressen
24 Hepatobiliäre Trematodeninfektionen
24.1 Fascioliasis, Clonorchiasis, Opisthorchiasis, Dicrocoeliose
24.1.1 Definition
24.1.2 Erreger
24.1.3 Epidemiologie
24.1.4 Infektionsweg und Biozyklus
24.1.5 Klinik
24.1.6 Differentialdiagnose
24.1.7 Diagnostik
24.1.8 Therapie
24.1.9 Prophylaxe, Bekämpfung und Kontrolle
24.1.10 Meldepflicht
24.1.11 Literatur
24.2 Bilharziose syn. Schistosomiasis
24.2.1 Definition
24.2.2 Erreger
24.2.3 Epidemiologie
24.2.4 Infektionsweg und Biozyklus
24.2.5 Klinik
24.2.6 Differentialdiagnose
24.2.7 Diagnostik
24.2.8 Therapie
24.2.9 Prophylaxe, Bekämpfung und Kontrolle
24.2.10 Meldepflicht
24.2.11 Weiterführende Literatur
24.2.12 Internetadressen
25 Echinokokkose(n)
25.1 Einleitung
25.2 Zystische Echinokokkose (CE), Hundebandwurmerkrankung
25.2.1 Definition
25.2.2 Echinococcus granulosus: Erreger und Lebenszyklus
25.2.3 Epidemiologie
25.2.4 Infektionsweg
25.2.5 Krankheitsbild
25.2.6 Differentialdiagnose
25.2.7 Diagnostik
25.2.8 Therapie
25.2.9 Prognose
25.2.10 Prophylaxe
25.3 Alveoläre Echinokokkose (AE), Fuchsbandwurmerkrankung
25.3.1 Definition
25.3.2 Erreger und Lebenszyklus
25.3.3 Epidemiologie
25.3.4 Infektionsweg
25.3.5 Krankheitsbild
25.3.6 WHO-Klassifikation: PNM-Klassifikation
25.3.7 Differentialdiagnose
25.3.8 Diagnostik
25.3.9 Therapie
25.3.10 Prognose
25.3.11 Prophylaxe
25.4 Weiterführende Literatur
25.4.1 Wichtige Internetadressen
26 Akute nekrotisierende Pankreatitis und infizierte Pankreasnekrosen
26.1 Zusammenfassung
26.2 Klinik der akuten Pankreatitis
26.3 Mikrobiologie der infizierten Pankreasnekrosen
26.4 Therapie der akuten Pankreatitis und der infizierten Pankreasnekrosen
26.5 Literatur
27 Infektiologische Komplikationen der chronischen Pankreatitis
27.1 Definition
27.2 Erreger
27.3 Epidemiologie
27.4 Klinik
27.5 Diagnostik
27.6 Therapie
27.7 Literatur
28 Sepsis mit abdominellem Fokus
28.1 Definition, Mortalität, Inzidenz und Ätiologie
28.2 Klinische Diagnosestellung
28.3 Therapie
28.3.1 Therapie von Organdysfunktionen
28.4 Fokuskontrolle
28.5 Antibiotische Therapie
28.6 Zusammenfassung
28.7 Weiterführende Literatur
29 Abdominelle Tuberkulose
29.1 Erreger und Epidemiologie
29.2 Pathophysiologie der Infektion, Ausbreitungsmechanismen, erforderliche hygienische Maßnahmen
29.3 Abdominelle Manifestationen der Tuberkulose
29.3.1 Schwierige Differentialdiagnose: M. Crohn
29.4 Diagnostik
29.4.1 Nachweis einer zellulären Immunantwort
29.4.2 Infektiologische Diagnostik
29.5 Behandlung einer latenten Infektion vor Immunsuppression
29.6 Behandlung einer aktiven abdominellen Tuberkulose, Überwachung und mögliche Komplikationen
29.6.1 Nebenwirkungen und Begleitmedikation
29.6.2 Verlaufskontrollen
29.7 Prävention
29.8 Literatur
29.8.1 Weiterführende Informationen im Internet
30 HIV-Infektion
30.1 Opportunistische Infektionen bei Humanes-Immundefizienz-Virus-Infektion (HIV/AIDS)
30.1.1 HIV-Infektion und Immunsystem
30.1.2 Differentialdiagnose gastroenterologischer Erkrankungen durch opportunistische Erreger
30.1.3 Wichtige opportunistische Erreger bei HIV-infizierten Patienten im GI-Trakt
30.1.4 Literatur
30.2 HIV-Enteropathie
30.2.1 Einleitung
30.2.2 Definitionen
30.2.3 Die intestinale Mukosa als Zielorgan der HIV-Infektion
30.2.4 HIV und mukosale Barriere
30.2.5 Klinik der HIV-Enteropathie
30.2.6 Zusammenfassung
30.2.7 Weiterführende Literatur
31 Infektiologische Besonderheiten bei Transplantierten und Immunsupprimierten
31.1 Infektionsrisiko
31.2 Infektionsursachen
31.3 Infektionsprophylaxe
31.4 Infektionen nach Transplantation
31.5 Bakterielles Erregerspektrum nach Transplantation
31.6 Virales Erregerspektrum nach Transplantation
31.6.1 Zytomegalie-Virus (CMV)
31.6.2 Epstein-Barr-Virus (EBV) und Posttransplantations-lymphoproliferative Erkrankung (PTLD)
31.6.3 Virushepatitis nach Lebertransplantation
31.7 Pilzinfektionen nach Transplantation
31.7.1 Candida-Infektionen und invasive Aspergillose
31.7.2 Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie
31.8 Parasitäre Erkrankungen unter Immunsuppression
31.9 Literatur
32 Wichtige Infektionen in der gastroenterologischen Onkologie
32.1 Infektionen und Entzündungsreaktionen als Folge der Tumorbehandlung
32.1.1 Neutropenie und Fieber in Neutropenie
32.1.2 Diarrhö
32.1.3 Mukositis (Stomatitis)
32.1.4 Dermatitis
32.2 Infektionen als Ursache von gastrointestinalen Tumorerkrankungen
32.2.1 Helicobacter pylori und Epstein-Barr-Virus (EBV)
32.2.2 Onkogenes Potenzial von Humanem Immundefizienz-Virus (HIV) und Humanen Papillomaviren (HPV)
32.2.3 Onkogenes Potenzial von Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Viren (HBV u. HCV)
32.3 Literatur
33 Pilzinfektionen in der Gastroenterologie
33.1 Übersicht
33.2 Hefepilzinfektionen
33.3 Intraluminale Candida-Infektionen
33.4 Lokalisierte abdominelle Infektionen
33.5 Peritonitis durch Hefepilze
33.6 Hepatolienale Candidiasis
33.7 Abdominelle Pilzinfektionen durch Schimmelpilze und andere seltene Erreger
33.8 Literatur
34 Vorgehen bei unklarem Fieber
34.1 Einführung
34.2 Beurteilung von Schweregrad und Verlaufsform des Fiebers
34.3 Fieber-assoziierte Symptome
34.4 Hyperthermie und medikamentenassoziiertes Fieber
34.5 Definition des Begriffs „Fieber unklarer Genese“ (fever of unknown origin, FUO)
34.6 Management von Patienten mit unklarem Fieber
34.6.1 Fieber bei neutropenen und immunsupprimierten Patienten
34.6.2 Nosokomiales Fieber
34.6.3 Fieber bei HIV-Patienten
34.7 Literatur
35 Migrationsassoziierte Erkrankungen in der Gastroenterologie
35.1 Die Migrantenpopulation in Deutschland
35.2 Migrationsassoziierte Determinanten von Gesundheit
35.2.1 Erkrankungen mit höherer Prävalenz in den Herkunftsländern:
35.2.2 Erkrankungen, die während der Migration auftreten
35.2.3 Gesundheitssituation im Zielland
35.3 Gastrointestinale Infektionskrankheiten bei Migranten
35.3.1 Helicobacter pylori
35.3.2 Chronische Virushepatitiden
35.3.3 Extrapulmonale Tuberkulose/Abdominaltuberkulose
35.3.4 Hepatitis A
35.4 Literatur
36 Reisemedizin – woran muss der Gastroenterologe denken?
36.1 Spezifische Risiken durch Reisen
36.2 Woran muss der Gastroenterologe bei Tropenrückkehrern denken?
36.3 Gastroenterologische Erregerdiagnostik
36.4 Folgeerscheinungen
36.5 Meldepflicht
36.6 Weiterführende Literatur
37 Impfprävention in der Gastroenterologie
37.1 Einleitung
37.2 Welche impfpräventablen Erkrankungen treten gehäuft auf?
37.3 Welche Impfung ist wann indiziert? Welche Kontraindikationen bestehen?
37.4 Hepatitis A und B
37.5 Influenza
37.6 Pneumokokken
37.7 Andere impfpräventable Erkrankungen
37.8 Spezielle Situationen
37.8.1 Patienten nach Lebertransplantation
37.8.2 Splenektomie
37.9 Patientenseitige Vorbehalte gegen Impfungen
37.10 Verändert die immunsuppressive Therapie das Ansprechen auf Schutzimpfungen?
37.11 Was ist zu tun, wenn keine krankheitsspezifische Schutzimpfung existiert?
37.12 Zusammenfassung
37.13 Weiterführende Literatur
38 Infektionsschutzgesetz – was muss der Gastroenterologe wissen?
38.1 Einleitung
38.2 Meldesystem
38.3 Zusammenfassung
38.4 Literatur
39 Hygienemaßnahmen in der Gastroenterologie
39.1 Allgemeine Grundlagen der Hygiene
39.1.1 Hygienedokumentation und Informationsmöglichkeiten
39.1.2 Personelle und operative Organisation der Krankenhaushygiene
39.2 Basishygiene
39.2.1 Händehygiene
39.2.2 Individualhygiene
39.2.3 Persönliche Schutzausrüstung
39.2.4 Weitere Aspekte der Basishygiene
39.3 Übertragungswege der Erreger von Infektionskrankheiten
39.3.1 Bedeutung für die Infektionsprävention
39.3.2 Erläuterung der Übertragungswege mit Beispielen
39.3.3 Besondere Anforderungen in der Gastroenterologie
39.4 Isolierung als spezielle Präventionsmaßnahme
39.5 Weiterführende Literatur
39.5.1 Wichtige Internetadressen
40 Management von Ausbrüchen im Krankenhaus
40.1 Definition
40.2 Epidemiologie von Ausbrüchen
40.3 Ausbruchsmanagement
40.3.1 Ausbruchsteam
40.3.2 Grundlagen der Ausbruchsbekämpfung
40.3.3 Maßnahmenbündel
40.3.4 Wiederauftreten einer Ausbruchssituation
40.3.5 Nachbearbeitung
40.4 Literatur
41 Wichtige aktuelle Leitlinien – kurz erläutert
41.1 Darstellung der Leitlinien der DGVS
41.1.1 Präambel
41.1.2 Gastrointestinale Infektionen
41.1.3 Helicobacter pylori
41.1.4 Divertikelkrankheit und Divertikulitis
41.2 Internationale Leitlinien
41.3 Defizite, Nachholbedarf der aktuellen deutschen Leitlinien
41.4 Literatur
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →