Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Copyright Autorenangaben Über das Buch Zitierfähigkeit des eBooks Vorwort Inhaltsverzeichnis Einleitung Erstes Kapitel: Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Wesens der Vormundschaft und Pflegschaft
§ 1. Vormundschaft und Pflegschaft im römischen Recht
I. Die cura II. Die tutela
§ 2. Vormundschaft und Pflegschaft in den „deutschen“ Rechten § 3. Vormundschaft, Pflegschaft und Betreuung im BGB
Exkurs: Die Rezeption des römischen Vormundschaftsrechts
Zweites Kapitel: Rechtsdogmatische Untersuchungen zur römischen tutela
§ 4. Die tutela impuberum
I. Berufung zur Vormundschaft
1. Die tutela legitima 2. Die tutela testamentaria 3. Die tutela decretalis 4. Fähigkeit zur Vormundschaft und Ausschließungsgründe
a) Körperliche Gebrechen und geistige Krankheiten b) Sklaven c) Filii familias d) Impuberes und puberes e) Latini f) Tutela virile officium est – die Frau als Vormünderin? g) Das spätklassische und justinianische Recht
II. Die Aufgaben des Vormunds
1. Die gestio im altrömischen Recht 2. Die gestio im klassischen Recht
a) Negotia gerere im Besonderen b) Einzelne Rechte und Pflichten des Tutors c) Schranken der Verfügung
3. Die Geschäftsführung bei einer Mehrheit von Tutoren 4. Die Erteilung der auctoritas tutoris 5. Kurzüberblick über die nachklassischen Entwicklungen
III. Der Rechtsschutz des Mündels – prozessuale Klageformen und Rechtsbehelfe als Fundament einer effizienten Vormundschaft
1. Rechtsschutzmöglichkeiten des Mündels im altrömischen Recht
a) Die actio rationibus distrahendis b) Die accusatio suspecti tutoris
2. Rechtsschutzmöglichkeiten des Mündels im klassischen Recht
a) Die actio rationibus distrahendis b) Die accusatio suspecti tutoris c) Die actio tutelae d) Die actio tutelae utilis e) Sicherungen des Mündels – insbesondere die satisdatio rem pupilli salvam fore f) Sonderformen im Rechtsschutz
3. Überblick über die nachklassischen Entwicklungen
a) Die actio rationibus distrahendis b) Die accusatio suspecti tutoris c) Die actio tutelae d) Sicherungen des Mündels e) Sonderformen im Rechtsschutz
IV. Beendigung der Vormundschaft
§ 5. Die tutela mulierum
I. Die soziale Rechtfertigung der tutela mulierum II. Rechtsdogmatische Grundlagen der tutela mulierum
1. Berufungsgründe zur tutela mulierum 2. Aufgaben des Vormunds und Rechtsschutz
III. Überblick über die Zurückbildung und Aushöhlung der tutela mulierum
Drittes Kapitel: Palingenetische Überlegungen zu den römischen Vormundschaftsgesetzen
§ 6. Der Rechtszustand vor dem Erlass der Vormundschaftsgesetze
I. Die Ansicht Watsons II. Die Ansichten von Karlowa, Mitteis und Sachers III. Die Ansicht Kasers
§ 7. Zur Datierung der lex Atilia
I. Der Bericht bei Liv. 39, 9, 7 II. Der sozial-historische Hintergrund der Gesetzgebung III. Zusammenfassung
§ 8. Lex Iulia, lex Titia oder lex Iulia et Titia?
I. Die Ansicht von der Duplizität der Gesetze II. Die Einheitshypothese III. Zusammenfassung
§ 9. Zum Verhältnis zwischen der lex Atilia und der lex Claudia § 10. Zur „Grobstruktur“ der Vormundschaftsgesetze
I. Aufbau der lex Atilia II. Aufbau der lex Iulia et Titia
§ 11. Zum „ortsrechtlichen“ Vormundschaftsrecht in der lex Iulia et Titia
I. Die Institutionen des Gaius und das Munizipalrecht II. Die Urkunden aus Herkulaneum, TH PP 4, 228; TH 88 III. Die „kommentierenden“ Notizen zu Ulpians libri ad Sabinum, insbesondere Scholia Sinaitica 17, 45 und 20, IV. Ulpian im 38. und 39. Buch ad Sabinum
§ 12. C. 29 lex municipi: de tutorum datione § 13. Zur Rekonstruktion einzelner Klauseln in den Vormundschaftsgesetzen
I. Der Gesetzesanfang – oder cui tutor non erit incertusve erit II. Kompetenzen zur datio tutoris – insbesondere collegae und absentes III. Die Verfahrensschritte postulare und nominare quem dari volet IV. Das den Tutor bestellende Dekret – causa cognita und si ei videbitur V. Zur Vorbehaltsklausel quo ne a iusto tutore tutela abeat VI. Zur doppelten Fiktion in c. 29 S. 3 lex municipi
1. Fictio tutoris 2. Fictio civitatis
§ 14. Zusammenfassung der Ergebnisse – Palingenetische Vorschläge zu den Vormundschaftsgesetzen
I. Rekonstruktionsvorschlag zur lex Atilia II. Rekonstruktionsvorschlag zur lex Iulia et Titia
Viertes Kapitel: Die datio tutoris im klassischen römischen Recht
§ 15. Kompetenzen und Verfahren § 16. Wesen der behördlichen Vormundschaft § 17. Vormundschaften aus besonderem Anlass oder für begrenzte Zwecke
Schlussbetrachtungen Literaturverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion