Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titelei
Einführung
Über das Buch
Problem eins: »Triebkräfte« und der ökonomische Faktor
Problem zwei: Weltgeschichte und Postmoderne
Problem drei: Das immerwährende »Rätsel der Moderne«
Anpassung an Standards: Körperpraxis
Über den Körper hinaus: Kommunikation und Komplexität
Teil I Das Ende der alten Ordnungen
1. Alte Ordnungen und »archaische Globalisierung«
Bauern und Herren
Die Politik der Differenz
Mächte an den Rändern von Staaten
Vorboten neuer politischer Formationen
Die Vorgeschichte der »Globalisierung«
Archaische und frühneuzeitliche Globalisierung
Ausblick
2. Übergänge von den alten Ordnungen zur Moderne
Die letzte »große Domestizierung« und die »Revolutionen des Fleißes«
Neue Muster in materieller Kultur, Produktion und Handel in Afrika und Asien
Die inneren und äußeren Beschränkungen afroasiatischer Revolutionen des Fleißes
Handel, Finanzen und Innovation: Europäische Wettbewerbsvorteile
Der aktivistische, patriotische Staat entsteht
Kritische Öffentlichkeiten
Die Entwicklung asiatischer und afrikanischer Öffentlichkeiten
Schluss: »Rückständigkeit«, Zeitunterschiede und Konjunkturen
Ausblick
3. Konvergierende Revolutionen 1780 bis 1820
Zeitgenossen denken über die Weltkrise nach
Eine kleine Anatomie der Weltkrise 1720 bis 1820
Die Legitimität des Staates unterminieren: Von Frankreich nach China
Die ideologischen Ursprünge der modernen Linken und des modernen Staates
Nationalitäten versus Staaten und Reiche
Die dritte Revolution: Gebildete und Handel treibende Völker in der ganzen Welt
Ausblick
Teil II Die moderne Welt entsteht
4. Zwischen Weltrevolutionen, circa 1815 bis 1865
Den »Niedergang der Nationen« einschätzen
Britische Seehoheit, Welthandel und die Erneuerung der Landwirtschaft
Emigration: Ein Sicherheitsventil?
Die Verlierer in der »neuen Weltordnung« 1815 bis 1865
Probleme hybrider Legitimität: Wessen Staat war es?
Der Staat wird stärker, aber nicht stark genug
Legitimationskriege in Asien: Ein kurzer Abriss
Ökonomische und ideologische Ursachen der asiatischen Revolutionen
Die Jahre des Hungers und des Aufruhrs in Europa 1848 bis 1851
Der Amerikanische Bürgerkrieg als Weltereignis
Konvergenz oder Differenz?
Überprüfung der These
5. Industrialisierung und die neue Stadt
Historiker, Industrialisierung und Städte
Das Fortschreiten der Industrialisierung
Armut und fehlende Industrie
Städte als Zentren der Produktion, des Verbrauchs und der Politik
Die Auswirkung der Weltkrise von 1780 bis 1820 auf die Stadt
Rasse und Klasse in den neuen Städten
Arbeiterpolitik
Weltweite Stadtkulturen und ihre Kritiker
Schluss
6. Nation, Reich und Ethnie, circa 1860 bis 1900
Theorien des Nationalismus
Wann kann man von Nationalismus sprechen?
Wessen Nation ist es?
Nationalismen bewahren: Erinnerungen, nationale Organisationen und Druckwesen
Von der Gemeinschaft zur Nation: Die eurasischen Reiche
Was vom Nationalismus zu halten ist: Ein Standpunkt
Völker ohne Staaten: Verfolgung oder Assimilation?
Imperialismus und seine Geschichte: Das späte 19. Jahrhundert
Dimensionen des »neuen Imperialismus«
Eine Welt aus Nationalstaaten?
Die Beharrlichkeit der archaischen Globalisierung
Von der Globalisierung zum Internationalismus
Internationalismus in der Praxis
Schluss
Teil III Staat und Gesellschaft im Zeitalter des Imperialismus
7. Mythen und Techniken des modernen Staates
Dimensionen des modernen Staates
Der Staat und die Historiker
Schwierigkeiten, den Staat zu definieren
Der moderne Staat schlägt Wurzeln: Geografische Dimensionen
Forderungen nach Gerechtigkeit und Symbole der Macht
Die Ressourcen des Staates
Die Pflichten des Staates gegenüber der Gesellschaft
Instrumente des Staates
Staat, Wirtschaft und Nation
Eine Bilanz: Was hatte der Staat erreicht?
8. Theorie und Praxis von Liberalismus, Rationalismus, Sozialismus und Naturwissenschaft
Geistesgeschichte im Kontext
Die Verderbtheit der gerechten Republik: Ein klassisches Thema
Gerechte Republiken in der ganzen Welt
Die Ankunft von Liberalismus und Markt: Westlicher Exzeptionalismus?
Liberalismus und Bodenreform: Radikale Theorie und konservative Praxis
Freihandel oder nationale Volkswirtschaft?
Die Völker repräsentieren
Säkularismus und Positivismus: Transnationale Affinitäten
Die Rezeption des Sozialismus und sein lokaler Widerhall
Wissenschaft im globalen Zusammenhang
Professionalisierung auf globaler Ebene
Schluss
9. Weltreiche der Religion
Religion in den Augen der Zeitgenossen
Die Sicht der späteren Historiker
Der Aufschwung der Religion neuen Stils
Formen religiöser Herrschaft, ihre Vertreter und ihre Beschränkungen
Die Formalisierung religiöser Autorität und die Schaffung von »Reichsreligionen«
Die Formalisierung von Lehren und Riten
Die Ausbreitung der »Reichsreligionen« an ihren inneren und äußeren Grenzen
Pilgertum und Globalisierung
Das Druckwesen und die Verbreitung der Religion
Religiöse Bautätigkeit
Die Religion und die Nation
Schluss: Der Zeitgeist
10. Die Welt der Kunst und der Imagination
Kunst und Politik
Weltweite Hybridität und Uniformität in der Kunst
Nivellierende Kräfte: Markt, Alltag und Museum
Die Kunst der entstehenden Nation 1760 bis 1850
Die Kunst und das Volk 1850 bis 1914
Außerhalb des Westens: Anpassung und Abhängigkeit
Architektur: Ein Spiegel der Stadt
Auf dem Weg zu einer Weltliteratur?
Schluss: Kunst und Gesellschaft
Ausblick
Teil IV Wandel, Niedergang und Krise
11. Die Wiederherstellung sozialer Hierarchien
Der Wandel und die Historiker
Geschlecht und Unterordnung im »liberalen Zeitalter«
Der zweite Frühling der Sklaverei
Der Kleinbauer und Landarbeiter als Leibeigener
Die Kleinbauern, die davonkamen
Warum die Unterordnung auf dem Lande überdauerte
Der Wandel des niederen Adels
Bedrohungen für den niederen Adel
Wege zum Überleben: Staatsdienst und Handel
Männer mit weniger »großen Gütern« in Europa
Überdauernde höchste Gewalten
Kontinuität oder Wandel?
12. Die Vernichtung indigener Völker und die ökologische Verwüstung
Wer ist mit »indigenen Völkern« gemeint?
Europäer und indigene Völker vor circa 1820
Indigene Völker im »Zeitalter der Brüche«
Die weiße Flut 1840 bis 1890
Die Flut in der Praxis: Neuseeland, Südafrika und die Vereinigten Staaten
Wilde Naturen beherrschen: Rettung und Ausgrenzung
13. Schluss: Die große Beschleunigung, circa 1890 bis 1914
Die Vorhersage »kommender Dinge«
Agrarkrise, internationale Zusammenarbeit und neuer Imperialismus
Der neue Nationalismus
Das merkwürdige Ende des internationalen Liberalismus
Resümee: Globalisierung und Krise 1780 bis 1914
Globale Vergleiche und Zusammenhänge 1780 bis 1914: Schluss
Welches waren die treibenden Kräfte des Wandels?
Macht in globalen und internationalen Netzwerken
Rekurs: Umstrittene Uniformität und universelle Komplexität
August 1914
Literatur
Danksagung
Anmerkungen und Konventionen
Verzeichnis der Karten und Tabellen
Abbildungsnachweise
Register
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →