Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Das Kapital
Kritik der politischen Ökonomie Erster Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals Vor- und Nachworte Vorwort zur ersten Auflage Nachwort zur zweiten Auflage Vor- und Nachwort zur französischen Ausgabe Zur dritten Auflage Vorwort zur englischen Ausgabe Zur vierten Auflage I. Ware und Geld 1. Die Ware 1. Die zwei Faktoren der Ware: Gebrauchswert und Wert (Wertsubstanz, Wertgröße) 2. Doppelcharakter der in den Waren dargestellten Arbeit 3. Die Wertform oder der Tauschwert A) Einfache, einzelne oder zufällige Wertform 1. Die beiden Pole des Wertausdrucks: Relative Wertform und Äquivalentform 2. Die relative Wertform a) Gehalt der relativen Wertform b) Quantitative Bestimmtheit der relativen Wertform 3. Die Äquivalentform 4. Das Ganze der einfachen Wertform B) Totale oder entfaltete Wertform 1. Die entfaltete relative Wertform 2. Die besondre Äquivalentform 3. Mängel der totalen oder entfalteten Wertform C) Allgemeine Wertform 1. Veränderter Charakter der Wertform 2. Entwicklungsverhältnis von relativer Wertform und Äquivalentform 3. Übergang aus der allgemeinen Wertform zur Geldform D) Geldform 4. Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis 2. Der Austauschprozeß 3. Das Geld oder die Warenzirkulation 1. Maß der Werte 2. Zirkulationsmittel a) Die Metamorphose der Waren b) Der Umlauf des Geldes c) Die Münze. Das Wertzeichen 3. Geld a) Schatzbildung b) Zahlungsmittel c) Weltgeld II. Die Verwandlung von Geld in Kapital 4. Verwandlung von Geld in Kapital 1. Die allgemeine Formel des Kapitals 2. Widersprüche der allgemeinen Formel 3. Kauf und Verkauf der Arbeitskraft III. Die Produktion des absoluten Mehrwerts 5. Arbeitsprozeß und Verwertungsprozeß 1. Arbeitsprozeß 2. Verwertungsprozeß 6. Konstantes Kapital und variables Kapital 7. Die Rate des Mehrwerts 1. Der Exploitationsgrad der Arbeitskraft 2. Darstellung des Produktenwerts in proportionellen Teilen des Produkts 3. Seniors »Letzte Stunde« 4. Das Mehrprodukt 8. Der Arbeitstag 1. Die Grenzen des Arbeitstags 2. Der Heißhunger nach Mehrarbeit. Fabrikant und Bojar 3. Englische Industriezweige ohne legale Schranke der Exploitation 4. Tag- und Nachtarbeit. Das Ablösungssystem 5. Der Kampf um den Normalarbeitstag. Zwangsgesetze zur Verlängerung des Arbeitstags von der Mitte des 14. bis zu Ende des 17. Jahrhunderts 6. Der Kampf um den Normalarbeitstag. Zwangsgesetzliche Beschränkung der Arbeitszeit. Die englische Fabrikgesetzgebung von 1833-1864 7. Der Kampf um den Normalarbeitstag. Rückwirkung der englischen Fabrikgesetzgebung auf andre Länder 9. Rate und Masse des Mehrwerts IV. Die Produktion des relativen Mehrwerts 10. Begriff des relativen Mehrwerts 11. Kooperation 12. Teilung der Arbeit und Manufaktur 1. Doppelter Ursprung der Manufaktur 2. Der Teilarbeiter und sein Werkzeug 3. Die beiden Grundformen der Manufaktur – heterogene Manufaktur und organische Manufaktur 4. Teilung der Arbeit innerhalb der Manufaktur und Teilung der Arbeit innerhalb der Gesellschaft 5. Der kapitalistische Charakter der Manufaktur 13. Maschinerie und große Industrie 1. Entwicklung der Maschinerie 2. Wertabgabe der Maschinerie an das Produkt 3. Nächste Wirkungen des maschinenmäßigen Betriebs auf den Arbeiter a) Aneignung zuschüssiger Arbeitskräfte durch das Kapital. Weiber- und Kinderarbeit b) Verlängrung des Arbeitstags c) Intensifikation der Arbeit 4. Die Fabrik 5. Kampf zwischen Arbeiter und Maschine 6. Die Kompensationstheorie bezüglich der durch Maschinerie verdrängten Arbeiter 7. Repulsion und Attraktion von Arbeitern mit Entwicklung des Maschinenbetriebs. Krisen der Baumwollindustrie 8. Revolutionierung von Manufaktur, Handwerk und Hausarbeit durch die große Industrie a) Aufhebung der auf Handwerk und Teilung der Arbeit beruhenden Kooperation b) Rückwirkung des Fabrikwesens auf Manufaktur und Hausarbeit c) Die moderne Manufaktur d) Die moderne Hausarbeit e) Übergang der modernen Manufaktur und Hausarbeit zur großen Industrie. Beschleunigung dieser Revolution durch Anwendung der Fabrikgesetze auf jene Betriebsweisen 9. Fabrikgesetzgebung. (Gesundheits- und Erziehungsklauseln.) Ihre Verallgemeinerung in England 10. Große Industrie und Agrikultur V. Die Produktion des absoluten und relativen Mehrwerts 14. Absoluter und relativer Mehrwert 15. Größenwechsel von Preis der Arbeitskraft und Mehrwert I. Größe des Arbeitstags und Intensität der Arbeit konstant (gegeben), Produktivkraft der Arbeit variabel II. Konstanter Arbeitstag, konstante Produktivkraft der Arbeit, Intensität der Arbeit variabel III. Produktivkraft und Intensität der Arbeit konstant, Arbeitstag variabel IV. Gleichzeitige Variationen in Dauer, Produktivkraft und Intensität der Arbeit 16. Verschiedne Formeln für die Rate des Mehrwerts VI. Der Arbeitslohn 17. Verwandlung von Wert resp. Preis der Arbeitskraft in Arbeitslohn 18. Der Zeitlohn 19. Der Stücklohn 20. Nationale Verschiedenheit der Arbeitslöhne VII. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals 21. Einfache Reproduktion 22. Verwandlung von Mehrwert in Kapital 1. Kapitalistischer Produktionsprozeß auf erweiterter Stufenleiter. Umschlag der Eigentumsgesetze der Warenproduktion in Gesetze der kapitalistischen Aneignung 2. Irrige Auffassung der Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter seitens der politischen Ökonomie 3. Teilung des Mehrwerts in Kapital und Revenue. Die Abstinenztheorie 4. Umstände, welche unabhängig von der proportionellen Teilung des Mehrwerts in Kapital und Revenue den Umfang der Akkumulation bestimmen: Exploitationsgrad der Arbeitskraft – Produktivkraft der Arbeit – Wachsende Differenz zwischen angewandtem und konsumiertem Kapital – Größe des vorgeschoßnen Kapitals 5. Der sogenannte Arbeitsfonds 23. Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation 1. Wachsende Nachfrage nach Arbeitskraft mit der Akkumulation, bei gleichbleibender Zusammensetzung des Kapitals 2. Relative Abnahme des variablen Kapitalteils im Fortgang der Akkumulation und der sie begleitenden Konzentration 3. Progressive Produktion einer relativen Übervölkerung oder industriellen Reservearmee 4. Verschiedne Existenzformen der relativen Übervölkerung. Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation 5. Illustration des allgemeinen Gesetzes der kapitalistischen Akkumulation a) England von 1846-1866 b) Die schlechtbezahlten Schichten der britischen industriellen Arbeiterklasse c) Das Wandervolk d) Wirkung der Krisen auf den bestbezahlten Teil der Arbeiterklasse e) Das britische Ackerbauproletariat f) Irland 24. Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation 1. Das Geheimnis der ursprünglichen Akkumulation 2. Expropriation des Landvolks von Grund und Boden 3. Blutgesetzgebung gegen die Expropriierten seit Ende des 15. Jahrhunderts. Gesetze zur Herabdrückung des Arbeitslohns 4. Genesis der kapitalistischen Pächter 5. Rückwirkung der agrikolen Revolution auf die Industrie. Herstellung des innern Markts für das industrielle Kapital 6. Genesis des industriellen Kapitalisten 7. Geschichtliche Tendenz der kapitalistischen Akkumulation 25. Die moderne Kolonisationstheorie
Fußnoten
Das Kapital II
Kritik der politischen Ökonomie Zweiter Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals Herausgegeben von Friedrich Engels Vorwort [Vorwort zur zweiten Auflage] I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf 1. Der Kreislauf des Geldkapitals I. Erstes Stadium. G – W II. Zweites Stadium. Funktion des produktiven Kapitals III. Drittes Stadium. W' – G' IV. Der Gesamt-Kreislauf 2. Der Kreislauf des produktiven Kapitals I. Einfache Reproduktion II. Akkmulation und Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter III. Geldakkumulation IV. Reservefonds 3. Der Kreislauf des Warenkapitals 4. Die drei Figuren des Kreislaufsprozesses 5. Die Umlaufszeit 6. Die Zirkulationskosten I. Reine Zirkulationskosten 1. Kauf- und Verkaufszeit 2. Buchführung 3. Geld II. Aufbewahrungskosten 1. Vorratbildung überhaupt 2. Eigentlicher Warenvorrat III. Transportkosten II. Der Umschlag des Kapitals 7. Umschlagszeit und Umschlagszahl 8. Fixes Kapital und zirkulierendes Kapital I. Die Formunterschiede II. Bestandteile, Ersatz, Reparatur, Akkumulation des fixen Kapitals 9. Der Gesamtumschlag des vorgeschoßnen Kapitals. Umschlagszyklen 10. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. Die Physiokraten und Adam Smith 11. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. Ricardo 12. Die Arbeitsperiode 13. Die Produktionszeit 14. Die Umlaufszeit 15. Wirkung der Umschlagszeit auf die Größe des Kapitalvorschusses I. Arbeitsperiode gleich der Zirkulationsperiode II. Arbeitsperiode größer als Zirkulationsperiode III. Arbeitsperiode kleiner als Umlaufsperiode IV. Resultate V. Wirkung von Preiswechsel 16. Der Umschlag des variablen Kapitals I. Die Jahresrate des Mehrwerts II. Der Umschlag des variablen Einzelkapitals III. Der Umschlag des variablen Kapitals, gesellschaftlich betrachtet 17. Die Zirkulation des Mehrwerts I. Einfache Reproduktion II. Akkumulation und erweiterte Reproduktion III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals 18. Einleitung I. Gegenstand der Untersuchung II. Die Rolle des Geldkapitals 19. Frühere Darstellungen des Gegenstandes I. Die Physiokraten II. Adam Smith 1. Smiths allgemeine Gesichtspunkte 2. Smiths Auflösung des Tauschwerts in v + m 3. Der konstante Kapitalteil 4. Kapital und Revenue bei A. Smith 5. Zusammenfassung III. Die Späteren 20. Einfache Reproduktion I. Stellung der Frage II. Die zwei Abteilungen der gesellschaftlichen Produktion III. Der Umsatz zwischen den beiden Abteilungen: I (v + m) gegen II c IV. Der Umsatz innerhalb Abteilung II. Notwendige Lebensmittel und Luxusmittel V. Die Vermittlung der Umsätze durch die Geldzirkulation VI. Das konstante Kapital der Abteilung I VII. Variables Kapital und Mehrwert in beiden Abteilungen VIII. Das konstante Kapital in beiden Abteilungen IX. Rückblick auf A. Smith, Storch und Ramsay X. Kapital und Revenue: Variables Kapital und Arbeitslohn XI. Ersatz des fixen Kapitals 1. Ersatz des Verschleiß-Wertteils in Geldform 2. Ersatz des fixen Kapitals in natura 3. Resultate XII. Die Reproduktion des Geldmaterials XIII. Destutt de Tracys Reproduktionstheorie 21. Akkumulation und erweiterte Reproduktion I. Akkumulation in Abteilung I 1. Schatzbildung 2. Das zusätzliche konstante Kapital 3. Das zusätzliche variable Kapital II. Akkumulation in Abteilung II III. Schematische Darstellung der Akkumulation 1. Erstes Beispiel 2. Zweites Beispiel 3. Umsatz von II1 c bei Akkumulation IV. Nachträgliches
Fußnoten
Das Kapital III
Kritik der politischen Ökonomie Dritter Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion Herausgegeben von Friedrich Engels Vorwort I. Die Verwandlung des Mehrwerts in Profit und der Rate des Mehrwerts in Profitrate 1. Kostpreis und Profit 2. Die Profitrate 3. Verhältnis der Profitrate zur Mehrwertsrate 4. Wirkung des Umschlags auf die Profitrate 5. Ökonomie in der Anwendung des konstanten Kapitals I. Im allgemeinen II. Ersparnis an den Arbeitsbedingungen auf Kosten der Arbeiter III. Ökonomie in Krafterzeugung, Kraftübertragung und Baulichkeiten IV. Nutzbarmachung der Exkremente der Produktion V. Ökonomie durch Erfindungen 6. Wirkung von Preiswechsel I. Preisschwankungen des Rohstoffs, ihre direkten Wirkungen auf die Profitrate II. Wertsteigerung und Entwertung, Freisetzung und Bindung von Kapital III. Allgemeine Illustration: die Baumwollkrisis 1861 Vorgeschichte 1845-1860 1861-1864. Amerikanischer Bürgerkrieg. Cotton Famine. Das größte Beispiel der Unterbrechung des Produktionsprozesses durch Mangel und Teurung des Rohstoffs Baumwollabfall. Ostindische Baumwolle (Surat). Einfluß auf den Lohn der Arbeiter. Verbesserung in der Maschinerie. Ersetzung von Baumwolle durch Stärkmehl und Mineralien. Wirkung dieser Stärkmehlschlichte auf die Arbeiter. Spinner feinerer Garnnummern. Be Experimente in corpore vili 7. Nachträge II. Die Verwandlung des Profits in Durchschnittsprofit 8. Verschiedne Zusammensetzung der Kapitale in verschiednen Produktionszweigen und daher folgende Verschiedenheit der Profitraten 9. Bildung einer allgemeinen Profitrate (Durchschnittsprofitrate) und Verwandlung der Warenwerte in Produktionspreise 10. Ausgleichung der allgemeinen Profitrate durch die Konkurrenz. Marktpreise und Marktwerte. Surplusprofit 11. Wirkungen allgemeiner Schwankungen des Arbeitslohns auf die Produktionspreise 12. Nachträge I. Ursachen, welche eine Änderung im Produktionspreis bedingen II. Produktionspreis der Waren mittlerer Zusammensetzung III. Kompensationsgründe des Kapitalisten III. Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate 13. Das Gesetz als solches 14. Entgegenwirkende Ursachen I. Erhöhung des Exploitationsgrads der Arbeit II. Herunterdrücken des Arbeitslohns unter seinen Wert III. Verwohlfeilerung der Elemente des konstanten Kapitals IV. Die relative Überbevölkerung V. Der auswärtige Handel VI. Die Zunahme des Aktienkapitals 15. Entfaltung der innern Widersprüche des Gesetzes I. Allgemeines II. Konflikt zwischen Ausdehnung der Produktion und Verwertung III. Überfluß an Kapital bei Überfluß an Bevölkerung IV. Nachträge IV. Verwandlung von Warenkapital und Geldkapital in Warenhandlungskapital und Geldhandlungskapital (kaufmännisches Kapital) 16. Das Warenhandlungskapital 17. Der kommerzielle Profit 18. Der Umschlag des Kaufmannskapitals. Die Preise 19. Das Geldhandlungskapital 20. Geschichtliches über das Kaufmannskapital V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital. 21. Das zinstragende Kapital 22. Teilung des Profits. Zinsfuß. »Natürliche« Rate des Zinsfußes 23. Zins und Unternehmergewinn 24. Veräußerlichung des Kapitalverhältnisses in der Form des zinstragenden Kapitals 25. Kredit und fiktives Kapital 26. Akkumulation von Geldkapital, ihr Einfluß auf den Zinsfuß 27. Die Rolle des Kredits in der kapitalistischen Produktion 28. Umlaufsmittel und Kapital. Tookes und Fullartons Auffassung 29. Bestandteile des Bankkapitals 30. Geldkapital und wirkliches Kapital I 31. Geldkapital und wirkliches Kapital II 1. Verwandlung von Geld in Leihkapital 2. Verwandlung von Kapital oder Revenue in Geld, das in Leihkapital verwandelt wird 32. Geldkapital und wirkliches Kapital III 33. Das Umlaufsmittel unter dem Kreditsystem 34. Das Currency Principle und die englische Bankgesetzgebung von 1844 35. Edelmetall und Wechselkurs I. Die Bewegung des Goldschatzes II. Der Wechselkurs Wechselkurs mit Asien Handelsbilanz von England 36. Vorkapitalistisches Zins im Mittelalter Nutzen für die Kirche vom Zinsverbot VI. Verwandlung von Surplusprofit in Grundrente 37. Einleitendes 38. Die Differentialrente: Allgemeines 39. Erste Form der Differentialrente (Differentialrente I) 40. Zweite Form der Differentialrente (Differentialrente II) 41. Die Differentialrente II – Erster Fall: Konstanter Produktionspreis 42. Die Differentialrente II – Zweiter Fall: Fallender Produktionspreis I. Bei gleichbleibender Produktivität der zuschüssigen Kapitalanlage II. Bei fallender Rate der Produktivität der zuschüssigen Kapitale III. Bei steigender Rate der Produktivität der zuschüssigen Kapitale 43. Die Differentialrente II – Dritter Fall: Steigender Produktionspreis. Resultate 44. Differentialrente auch auf dem schlechtesten bebauten Boden 45. Die absolute Grundrente 46. Baustellenrente. Bergwerksrente. Bodenpreis 47. Genesis der kapitalistischen Grundrente I. Einleitendes II. Die Arbeitsrente III. Die Produktenrente IV. Die Geldrente V. Die Metäriewirtschaft und das bäuerliche Parzelleneigentum VII. Die Revenuen und ihre Quellen 48. Die trinitarische Formel I II III 49. Zur Analyse des Produktionsprozesses 50. Der Schein der Konkurrenz 51. Distributionsverhältnisse und Produktionsverhältnisse 52. Die Klassen Friedrich Engels Ergänzung und Nachtrag zum III. Buche des »Kapital« I. Wertgesetz und Profitrate II. Die Börse
Fußnoten
Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie nebst einem Anhange
[Doktordissertation] [Widmung] Vorrede Inhalt Erster Teil Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie im allgemeinen
I. Gegenstand der Abhandlung II. Urteile über das Verhältnis der demokritischen und epikureischen Physik III. Schwierigkeiten hinsichtlich der Identität demokritischer und epikureischer Naturphilosophie
Zweiter Teil Über die Differenz der demokritischen und epikureischen Physik im einzelnen
Erstes Kapitel Die Deklination des Atoms von der geraden Linie Zweites Kapitel Die Qualitäten des Atoms Drittes Kapitel 9 Atomoi archai und atoma stoicheia Viertes Kapitel Die Zeit Fünftes Kapitel Die Meteore [Fragment aus dem Anhang] Vorrede [Sachanmerkungen zu Kapitel I/4 »Allgemeine prinzipielle Differenz zwischen demokritischer und epikureischer Naturphilosophie«] [Zu einem nicht überlieferten Teil des Anhangs]
Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie
Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie
Einleitung [Kritik des Hegelschen Staatsrechts (§§ 261-313)] I. Innere Verfassung für sich a) Die fürstliche Gewalt Resumé über Hegels Entwicklung der fürstlichen Gewalt oder der Idee der Staatssouveränität. b) Die Regierungsgewalt c) Die gesetzgebende Gewalt
Lohn, Preis und Profit
Einleitendes 1. Produktion und Löhne 2. Produktion, Lohn, Profit 3. Löhne und Geldumlauf 4. Angebot und Nachfrage 5. Löhne und Preise 6. Wert und Arbeit 7. Die Arbeitskraft 8. Die Produktion des Mehrwerts 9. Der Wert der Arbeit 10. Profit wird gemacht durch Verkauf einer Ware zu ihrem Wert 11. Die verschiedenen Teile, in die der Mehrwert zerfällt 12. Das allgemeine Verhältnis zwischen Profiten, Arbeitslöhnen und Preisen 13. Die hauptsächlichsten Versuche, den Arbeitslohn zu heben oder seinem Sinken entgegenzuwirken 14. Der Kampf zwischen Kapital und Arbeit und seine Resultate
Lohnarbeit und Kapital Zur Kritik der Politischen Ökonomie
Vorwort
Abschweifung über produktive Arbeit
Literatur
Personen
Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik gegen Bruno Bauer und Konsorten
Vorrede I. Kapitel II. Kapitel III. Kapitel IV. Kapitel V. Kapitel
5. "Das Geheimnis ein Spott" 6. Lachtaube (Rigolette)
VI. Kapitel VII. Kapitel
2. Die "unkritische Masse" und die "kritische Kritik"
VIII. Kapitel
1. Kritische Verwandlung eines Metzgers in einen Hund oder der Chourineur 2. Enthüllung des Geheimnisses der kritischen Religion oder Fleur de Marie 3. Enthüllung der Geheimnisse des Rechts 5. Enthüllung des Geheimnisses von der Utilisierung der menschlichen Triebe oder Clémence d'Harville a) Theoretische Enthüllung der nationalökonomischen Geheimnisse 8. Rudolph, "das enthüllte Geheimnis aller Geheimnisse"
IX. Kapitel
Manifest der Kommunistischen Partei
Vorworte
Vorwort [zur deutschen Ausgabe von 187 Vorrede [zur russischen Ausgabe von 188 Vorwort [zur deutschen Ausgabe von 188 Vorrede [zur englischen Ausgabe von 188 Vorwort [zur deutschen Ausgabe von 189 Vorwort [zur polnischen Ausgabe von 189 An den italienischen Leser
Bourgeois und Proletarier
II
Proletarier und Kommunisten
III
Sozialistische und kommunistische Literatur
1. Der reaktionäre Sozialismus
1a) Der feudale Sozialismus 1b) Kleinbürgerlicher Sozialismus 1c) Der deutsche oder ›wahre‹ Sozialismus
2. Der konservative oder Bourgeoissozialismus 3. Der kritisch-utopistische Sozialismus oder Kommunismus IV
Stellung der Kommunisten zu den verschiedenen oppositionellen Parteien
Proletarier aller Länder, vereinigt euch!
Thesen über Feuerbach
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Der achtzehnte Brumaire des Louis Napoleon
I
Zur Judenfrage
I. Bruno Bauer: Die Judenfrage. Braunschweig 1843 II. Die Fähigkeit der heutigen Juden und Christen, frei zu werden.
Von Bruno Bauer. ("Einundzwanzig Bogen", pag. 56-71.)
Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844
Vorrede [Erstes Manuskript]
Arbeitslohn Profit des Kapitals 1. Das Kapital 2. Der Gewinn des Kapitals 3. Die Herrschaft des Kapitals über die Arbeit und die Motive des Kapitalisten 4. Die Akkumulation der Kapitalien und die Konkurrenz unter den Kapitalisten Grundrente [Die entfremdete Arbeit]
[Zweites Manuskript]
[Das Verhältnis des Privateigentums]
[Drittes Manuskript]
[Privateigentum und Arbeit] [Privateigentum und Kommunismus] [Bedürfnis, Produktion und Arbeitsteilung] [Geld] [Kritik der Hegelschen Dialektik und Philosophie überhaupt]
Die deutsche Ideologie
Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner, und des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten I. Band
[Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner] Vorrede I. Feuerbach
Gegensatz von materialistischer und idealistischer Anschauung [Einleitung] A. Die Ideologie überhaupt, namentlich die deutsche [B. Die wirkliche Basis der Ideologie]
.] Verkehr und Produktivkraft .] Verhältnis von Staat und Recht zum Eigentum .] Naturwüchsige und zivilisierte Produktionsinstrumente und Eigentumsformen [C.] Kommunismus. – Produktion der Verkehrsform selbst
Das Leipziger Konzil II. Sankt Bruno
1. »Feldzug« gegen Feuerbach 2. Sankt Brunos Betrachtungen über den Kampf zwischen Feuerbach und Stirner 3. Sankt Bruno contra die Verfasser der »Heiligen Familie« 4. Nachruf an »M. Heß«
III. Sankt Max
1. Der Einzige und sein Eigentum
Altes Testament: Der Mensch 1. Genesis, d.i. Ein Menschenleben 2. Ökonomie des Alten Bundes 3. Die Alten 4. Die Neuen A) Der Geist (Reine Geistergeschichte) B) Die Besessenen (Unreine Geistergeschichte) a) Der Spuk b) Der Sparren C) Unreine unreine Geistergeschichte a) Neger und Mongolen b) Katholizismus und Protestantismus D) Die Hierarchie 5. Der in seiner Konstruktion vergnügte »Stirner« 6. Die Freien A) Der politische Liberalismus B) Der Kommunismus C) Der humane Liberalismus Neues Testament: »Ich« 1. Ökonomie des Neuen Bundes 2. Phänomenologie des mit sich einigen Egoisten oder die Lehre von der Rechtfertigung 3. Offenbarung Johannis des Theologen oder »die Logik der neuen Weisheit« 4. Die Eigenheit 5. Der Eigner A) Meine Macht I. Das Recht B) Aneignung durch einfache Antithese C) Aneignung durch zusammengesetzte Antithese II. Das Gesetz III. Das Verbrechen A) Einfache Kanonisation von Verbrechen und Strafe b) Strafe B) Aneignung von Verbrechen und Strafe durch Antithese C) Das Verbrechen im gewöhnlichen und außergewöhnlichen Verstande [B) Mein Verkehr] 5. Die Gesellschaft als bürgerliche Gesellschaft II. Die Empörung III. Der Verein 1. Grundeigentum 2. Organisation der Arbeit 3. Geld 4. Staat 5. Empörung 6. Religion und Philosophie des Vereins A. Eigentum B. Vermögen C. Moral, Verkehr, Exploitationstheorie D. Religion E. Nachträgliches zum Verein C) Mein Selbstgenuß 6. Das hohe Lied Salomonis oder Der Einzige
2. Apologetischer Kommentar
Schluß des Leipziger Konzils
II. Band
[Kritik des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten] Der wahre Sozialismus I. »Die Rheinischen Jahrbücher«
oder
Die Philosophie des wahren Sozialismus
A) »Communismus, Socialismus, Humanismus« »Rhein[ische] Jahrb[ücher]« 1.Bd., p. 167ff. B) »Socialistische Bausteine« »Rhein[ische] Jahrb[ücher]« p. 155 seqq.
Erster Baustein Zweiter Baustein Dritter Baustein
IV. Karl Grün: »Die soziale Bewegung in Frankreich und Belgien« (Darmstadt 1845)
oder
Die Geschichtschreibung des wahren Sozialismus
Saint-Simònimus
1. »Lettres d'un habitant de Genève à ses contemporains.« 2. »Catéchisme politique des industriels« 3. »Nouveau christianisme« 4. Saint-simonistische Schule
Fourierismus Der »bornierte Papa Cabet« und Herr Grün Proudhon V. »Der Dr. Georg Kuhlmann aus Holstein«
oder
Die Prophetie des wahren Sozialismus Das Elend der Philosophie
Antwort auf Proudhons »Philosophie des Elends« [Vorworte]
Vorwort Zur zweiten Auflage Vorrede
I. Eine wissenschaftliche Entdeckung
§ 1. Gegensatz von Gebrauchswert und Tauschwert § 2. Der konstituierte oder synthetische Wert § 3. Anwendung des Gesetzes der Proportionalität des Wertes
a) Das Geld b) Der Arbeitsüberschuß
II. Die Metaphysik der politischen Ökonomie
§ 1. Die Methode
Erste Bemerkung Zweite Bemerkung Dritte Bemerkung Vierte Bemerkung Fünfte Bemerkung Sechste Bemerkung Siebente und letzte Bemerkung
§ 2. Arbeitsteilung und Maschinen § 3. Konkurrenz und Monopol § 4. Das Grundeigentum oder die Rente § 5. Strikes und Arbeiterkoalitionen
Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen
Zur Kritik der politischen Ökonomie
I. Produktion, Konsumtion, Distribution, Austausch (Zirkulation)
1. Produktion 2. Das allgemeine Verhältnis der Produktion zu Distribution, Austausch, Konsumtion
a) [Produktion und Konsumtion] b) [Produktion und Distribution] c) Austausch endlich und Zirkulation
3. Die Methode der politischen Ökonomie 4. Produktion. Produktionsmittel und Produktionsverhältnisse. Produktionsverhältnisse und Verkehrsverhältnisse. Staats- und Bewußtseinsformen im Verhältnis zu den Produktions- und Verkehrsverhältnissen. Rechtsverhältnisse. Familienverhältnisse
Zur Kritik der Politischen Ökonomie
Vorwort Erstes Buch: Vom Kapital I. Das Kapital im allgemeinen
1. Die Ware A. Historisches zur Analyse der Ware 2. Das Geld oder die einfache Zirkulation 1. Maß der Werte B. Theorien von der Maßeinheit des Geldes 2. Zirkulationsmittel a) Die Metamorphose der Waren b) Der Umlauf des Geldes c) Die Münze. Das Wertzeichen 3. Geld a) Schatzbildung b) Zahlungsmittel c) Weltgeld 4. Die edeln Metalle C. Theorien über Zirkulationsmittel und Geld
Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen
Politik und Zeitgeschichte
Bemerkungen über die neueste preußische Zensurinstruktion
Von einem Rheinländer
Die Verhandlungen des 6. rheinischen Landtags
Von einem Rheinländer Erster Artikel Debatten über Preßfreiheit und Publikation der Landständischen Verhandlungen Dritter Artikel Debatten über das Holzdiebstahlsgesetz
Das philosophische Manifest der historischen Rechtsschule
Introduktion Das Kapitel von der Freiheit Das Kapitel von der Ehe Das Kapitel von der Erziehung Das Kapitel vom Privatrecht Das Kapitel vom Staatsrecht
Der leitende Artikel in Nr. 179 der »Kölnischen Zeitung«
Lucians Göttergespräche XXIV. Hermes' Klagen
Kritische Randglossen
zu dem Artikel »Der König von Preußen und die Sozialreform. Von einem Preußen« (»Vorwärts« Nr. 60)
Fußnoten
Der Kommunismus und die Augsburger »Allgemeine Zeitung« Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom März 1850 Die Zentralbehörde an den Bund Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom Juni 1850
Die Zentralbehörde an den Bund I. Belgien II. Deutschland III. Schweiz IV. Frankreich V. England
Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850
I. Die Juniniederlage 1848 II. Der 13. Juni 1849 III. Folgen des 13. Juni 1849 IV. Die Abschaffung des allgemeinen Stimmrechts 1850 Forderungen der Kommunistischen Partei in Deutschland Der achtzehnte Brumaire des Louis Napoleon
I
Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln
I. Vorläufiges II. Das Archiv Dietz III. Das Komplott Cherval IV. Das Originalprotokollbuch V. Das Begleitschreiben des »Roten Katechismus« VI. Die Fraktion Willich-Schapper VII. Das Urteil Anhang Kölner Kommunistenprozeß Nachwort
Fußnoten
Lesarten Die Revolution in China und in Europa Die künftigen Ergebnisse der britischen Herrschaft in Indien Die Ostindische Kompanie, ihre Geschichte und die Resultate ihres Wirkens Die britische Herrschaft in Indien Das revolutionäre Spanien
I II III IV V VI VII VIII
Der nordamerikanische Bürgerkrieg Der Bürgerkrieg in den Vereinigten Staaten Der Amerikanische Bürgerkrieg Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation, An Abraham Lincoln, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika Provisorische Statuten der Internationalen Arbeiter-Assoziation Bericht des Generalrats der Internationalen Arbeiter-Assoziation an den IV. allgemeinen Kongreß in Basel Der Bürgerkrieg in Frankreich
Einleitung [zur Ausgabe von 189 Erste Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg An die Mitglieder der Internationalen Arbeiterassoziation in Europa und den Vereinigten Staaten Zweite Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg An die Mitglieder der Internationalen Arbeiterassoziation in Europa und den Vereinigten Staaten Adresse des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation An die Mitglieder der Internationalen Arbeiterassoziation in Europa und den Vereinigten Staaten I II III IV Beilagen
I II
Allgemeine Statuten und Verwaltungs-Verordnungen der Internationalen Arbeiterassoziation Allgemeine Statuten der Internationalen Arbeiter-Assoziation Verwaltungs-Verordnungen, revidiert im Einklang mit den Beschlüssen der Kongresse (1866-1869) und der Londoner Konferenz 1871
I. Der allgemeine Kongress II. Der Generalrat III. Beiträge zahlbar an den Generalrat IV. Föderalräte oder -komitees V. Lokal-Gesellschaften, Sektionen und Gruppen VI. Allgemeine Statistik der Arbeiterklasse Anhang I. Allgemeine Statuten II. Verwaltungs-Verordnungen Allgemeine Statuten Verwaltungs-Verordnungen I. Der allgemeine Kongreß II. Der Generalrat III. Beiträge zahlbar an den Generalrat IV. Föderalräte und -komitees V. Lokal-Gesellschaften, Zweige und Gruppen VI. Allgemeine Statistik der Arbeiterklasse Lesarten
[Brief an V. I. Sassulitsch]
[Entwürfe einer Antwort auf den Brief von V. I. Sassulitsch] [Erster Entwurf] [Zweiter Entwurf] [Dritter Entwurf]
Fragebogen für Arbeiter
I II III IV
[Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a.]
I. Die Verhandlungen mit K[arl] Hirsch II. Die beabsichtigte Haltung des Blattes III. Das Manifest der drei Züricher
[Brief an die Redaktion der »Otetschestwennyje Sapiski«]
II
Kritik des Gothaer Programms
[Vorwort] [Brief an Wilhelm Bracke]
Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei
I II III [IV] [Rede über den Haager Kongreß]
Die angeblichen Spaltungen in der Internationale Vertrauliches Zirkular des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation
I II III IV V VI VII
Fußnoten
Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiter-Assoziation Im Auftrage des Haager Kongresses verfaßter Bericht über das Treiben Bakunins und der Allianz der sozialistischen Demokratie
I. Einleitung II. Die geheime Allianz III. Die Allianz in der Schweiz IV. Die Allianz in Spanien V. Die Allianz in Italien VI. Die Allianz in Frankreich VII. Die Allianz seit dem Haager Kongreß VIII. Die Allianz in Rußland
1. Der Prozeß Netschajew 2. Der Revolutionskatechismus »Pflichten des Revolutionärs gegen sich selbst Pflichten des Revolutionärs gegen seine Revolutionsgenossen Pflichten des Revolutionärs gegen die Gesellschaft Pflichten der Assoziation gegen das Volk 3. Der Aufruf Bakunins an die Offiziere der russischen Armee
IX. Schluß X. Anhang zur Allianz in Rußland
1. Die Hegira Bakunins 2. Das panslawistische Manifest Bakunins 3. Bakunin und der Zar
XI. Belegstücke
1. Geheime Statuten der Allianz Organisation der Allianz der Internationalen Brüder I. Reglement der internationalen Brüder A. Das Generalkomitee B. Das Zentralkomitee C. Die Nationalkomitees II. Die nationalen Brüder Geheime Organisation der Internationalen Allianz der Sozialistischen Demokratie Programm der Sozialistischen Internationalen Allianz Programm und Zweck der revolutionären Organisation der Internationalen Brüder 2. Programm und Reglement der öffentlichen Allianz Programm der Internationalen Allianz der Sozialistischen Demokratie Reglement 3. Brief Bakunins an Francisco Mora in Madrid
[Brief an den Vater] [Marx' Verteidigungsrede vor den Kölner Geschwornen] Betrachtung eines Jünglings bei der Wahl eines Berufes Luther als Schiedsrichter zwischen Strauß und Feuerbach Debatten über Preßfreiheit und Publikation der Landständischen Verhandlungen
Von einem Rheinländer
Debatten über Preßfreiheit und Publikation der Landständischen Verhandlungen
Von einem Rheinländer
Debatten über Preßfreiheit und Publikation der Landständischen Verhandlungen
Von einem Rheinländer
Debatten über Preßfreiheit und Publikation der Landständischen Verhandlungen
Von einem Rheinländer
Debatten über Preßfreiheit und Publikation der Landständischen Verhandlungen
Von einem Rheinländer
Debatten über Preßfreiheit und Publikation der Landständischen Verhandlungen
Von einem Rheinländer
Der leitende Artikel in Nr. 179 der »Kölnischen Zeitung« Das philosophische Manifest der historischen Rechtschule
Introduktion Das Kapitel von der Freiheit Das Kapitel von der Ehe Das Kapitel von der Erziehung Das Kapitel vom Privatrecht Das Kapitel vom Staatsrecht
Debatten über das Holzdiebstahlsgesetz
Von einen Rheinländer
Debatten über das Holzdiebstahlsgesetz
Von einen Rheinländer
Debatten über das Holzdiebstahlsgesetz
Von einen Rheinländer
Debatten über das Holzdiebstahlsgesetz
Von einen Rheinländer
Debatten über das Holzdiebstahlsgesetz
Von einen Rheinländer
Der Ehescheidungsgesetzentwurf Englische Ansicht über die innern Krisen Die innern Krisen Das Verbot der »Leipziger Allgemeinen Zeitung«
Das Verbot der »Leipziger Allgemeinen Zeitung« für den preußischen Staat Die »Kölnische Zeitung« und das Verbot der »Leipziger Allgemeinen Zeitung« Die gute und die schlechte Presse Replik auf den Angriff eines »gemäßigten« Blattes Replik auf die Denunziation eines »benachbarten« Blattes Die Denunziation der »Kölnischen« und die Polemik der »Rhein- und Mosel-Zeitung« Die »Rhein- und Mosel-Zeitung«
Rechtfertigung des ++-Korrespondenten von der Mosel Kritische Randglossen zu dem Artikel »Der König von Preußen und die Sozialreform. Von einem Preußen« (»Vorwärts!« Nr. 60)
Karl Marx/Friedrich Engels
[Zirkular gegen Kriege] Die Schutzzöllner, die Freihandelsmänner und die arbeitende Klasse
Karl Marx/Friedrich Engels
Reden über Polen [Bemerkungen zum Artikel von Herrn Adolph Bartels] Lamartine und der Kommunismus Rede über die Frage des Freihandels, Der "Débat social" vom 6. Februar über die Association démocratique
Karl Marx/Friedrich Engels
[Reden auf der Gedenkfeier in Brüssel [Brief an den Redakteur der Zeitung "L'Alba"] Das Ministerium Pfuel
Vorwort [zu »Karl Marx vor den Kölner Geschworenen«] Das Begräbnis von Karl Marx Zum Tode von Karl Marx
I II
Marx und die »Neue Rheinische Zeitung« 1848-1849 Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft
(Geschrieben bis März 1880, 1882 erstmalig veröffentlicht in deutscherSprache)
Die Lage der arbeitenden Klasse in England
Inhalt An die arbeitenden Klassen Großbritanniens Vorwort Einleitung Die großen Städte Die Konkurrenz Die irische Einwanderung Resultate
Die einzelnen Arbeitszweige
Die Fabrikarbeiter im engeren Sinne Die übrigen Arbeitszweige Das Bergwerksproletariat Das Ackerbauproletariat Die Stellung der Bourgeoisie zum Proletariat
Manifest der Kommunistischen Partei (mit K. Marx)
Vorworte
Vorwort [zur deutschen Ausgabe von 1872] Vorrede [zur russischen Ausgabe von 1882] Vorwort [zur deutschen Ausgabe von 1883] Vorrede [zur englischen Ausgabe von 1888] Vorwort [zur deutschen Ausgabe von 1890] Vorwort [zur polnischen Ausgabe von 1892] An den italienischen Leser
I. Bourgeois und Proletarier II. Proletarier und Kommunisten III. Sozialistische und kommunistische Literatur
1. Der reaktionäre Sozialismus
1b) Kleinbürgerlicher Sozialismus 1c) Der deutsche oder ›wahre‹ Sozialismus
2. Der konservative oder Bourgeoissozialismus 3. Der kritisch-utopistische Sozialismus oder Kommunismus
IV. Stellung der Kommunisten zu den verschiedenen oppositionellen Parteien
Revolution und Konterrevolution in Deutschland
I. [Deutschland am Vorabend der Revolution] II. [Der preußische Staat] III. [Die übrigen deutschen Staaten] IV. [Österreich] V. [Der Wiener Märzaufstand] VI. [Der Berliner Aufstand] VII. [Die Frankfurter Nationalversammlung] VIII. [Polen, Tschechen und Deutsche] IX. [Der Panslawismus – Der Krieg in Schleswig-Holstein] X. [Der Pariser Aufstand –Die Frankfurter Nationalversammlung] XI. [Der Wiener Oktoberaufstand] XII. [Die Erstürmung Wiens – Der Verrat an Wien] XIII. [Die preußische konstituierende Versammlung – die Frankfurter Nationalversammlung] XIV. [Die Wiederherstellung der Ordnung – Reichstag und Kammern] XV. [Preußens Triumph] XVI. [Die Nationalversammlung und die Regierungen] XVII. [Der Aufstand] XVIII. [Die Kleinbürger] XIX. [Das Ende des Aufstandes]
Thesen über Feuerbach
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Der Ursprung der Familie des Privateigenthums und des Staats
Im Anschluß an Lewis H. Morgans Forschungen Vorworte.
I. Zur ersten Auflage 1884. II. Zur vierten Auflage 1891.
I. Vorgeschichtliche Kulturstufen.
I. Wildheit. II. Barbarei.
II. Die Familie. III. Die irokesische Gens. IV. Die griechische Gens. V. Entstehung des athenischen Staats. VI. Gens und Staat in Rom. VII. Die Gens bei Kelten und Deutschen. VIII. Die Staatsbildung der Deutschen. IX. Barbarei und Civilisation.
Zur Wohnungsfrage Karl Marx - Geschichte seines Lebens
Vorwort Erstes Kapitel: Junge Jahre
1. Haus und Schule 2. Jenny von Westphalen
Zweites Kapitel: Der Schüler Hegels
1. Das erste Jahr in Berlin 2. Die Junghegelianer 3. Die Philosophie des Selbstbewußtseins 4. Die Doktordissertation 5. »Anekdota« und »Rheinische Zeitung« 6. Der rheinische Landtag 7. Fünf Kampfmonate 8. Ludwig Feuerbach 9. Hochzeit und Verbannung
Drittes Kapitel: Das Pariser Exil
1. Die »Deutsch-Französischen Jahrbücher« 2. Eine philosophische Fernsicht 3. Zur Judenfrage 4. Französische Zivilisation 5. Der »Vorwärts!« und die Ausweisung
Viertes Kapitel: Friedrich Engels
1. Kontor und Kaserne 2. Englische Zivilisation 3. »Die heilige Familie« 4. Eine sozialistische Grundlegung
Fünftes Kapitel: Das Brüsseler Exil
1. »Die deutsche Ideologie« 2. Der »wahre« Sozialismus 3. Weitling und Proudhon 4. Der historische Materialismus 5. »Deutsche-Brüsseler-Zeitung« 6. Der Bund der Kommunisten 7. Propaganda in Brüssel 8. »Das Kommunistische Manifest«
Sechstes Kapitel: Revolution und Gegenrevolution
1. Februar- und Märztage 2. Junitage 3. Der Krieg gegen Rußland 4. Septembertage 5. Die Kölner Demokratie 6. Freiligrath und Lassalle 7. Oktober- und Novembertage 8. Ein Streich aus dem Hinterhalte 9. Noch ein feiger Streich
Siebentes Kapitel: Das Londoner Exil
1. »Neue Rheinische Revue« 2. Der Fall Kinkel 3. Die Spaltung des Kommunistenbundes 4. Flüchtlingsleben 5. »Der achtzehnte Brumaire« 6. Der Kölner Kommunistenprozeß
Achtes Kapitel: Engels - Marx
1. Genie und Gesellschaft 2. Ein Bund ohnegleichen
Neuntes Kapitel: Krimkrieg und Krise
1. Europäische Politik 2. David Urquhart. Harney und Jones 3. Familie und Freunde 4. Die Krise von 1857 5. »Zur Kritik der politischen Ökonomie«
Zehntes Kapitel: Dynastische Umwälzungen
1. Der italienische Krieg 2. Der Streit mit Lassalle 3. Neue Emigrantenkämpfe 4. Zwischenspiele 5. »Herr Vogt« 6. Häusliches und Persönliches 7. Die Agitation Lassalles
Elftes Kapitel: Die Anfänge der Internationalen
1. Die Gründung 2. »Inauguraladresse« und »Statuten« 3. Die Absage an Schweitzer 4. Die erste Konferenz in London 5. Der deutsche Krieg
6. Der Genfer Kongreß
Zwölftes Kapitel: »Das Kapital«
1. Die Geburtswehen 2. Der erste Band 3. Der zweite und dritte Band 4. Die Aufnahme des Werks
Dreizehntes Kapitel: Die Internationale auf der Höhe
1. England, Frankreich, Belgien 2. Die Schweiz und Deutschland 3. Die Agitation Bakunins 4. Die Allianz der sozialistischen Demokratie 5. Der Baseler Kongreß 6. Genfer Wirren 7. Die Konfidentielle Mitteilung 8. Irische Amnestie und französisches Plebiszit
Vierzehntes Kapitel: Der Niedergang der Internationalen
1. Bis Sedan 2. Nach Sedan 3. Der Bürgerkrieg in Frankreich 4. Die Internationale und die Kommune 5. Die bakunistische Opposition 6. Die zweite Konferenz in London 7. Der Spaltpilz der Internationalen 8. Der Haager Kongreß 9. Nachwehen
Fünfzehntes Kapitel: Das letzte Jahrzehnt
1. Marx in seinem Heim 2. Die deutsche Sozialdemokratie 3. Anarchismus und Orientkrieg 4. Morgenröte 5. Abendschatten 6. Das letzte Jahr
Anmerkungen
Junge Jahre Der Schüler Hegels Das Pariser Exil Friedrich Engels Das Brüsseler Exil Revolution und Gegenrevolution Das Londoner Exil Engels-Marx Krimkrieg und Krise Dynastische Umwälzungen Die Anfänge der Internationalen Das Kapital Die Internationale auf der Höhe Der Niedergang der Internationalen Das letzte Jahrzehnt
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion