Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
[Titelinformationen] [Impressum] [Menü] Vorwort der Herausgeber Abschnitt IX: Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts
Teil A: Evangelische Kirchengeschichte von der Französischen Revolution bis zum Ende des Ersten Weltkrieges
Einleitung 1. Kapitel: Der Protestantismus im Zeitalter der Französischen Revolution (1789–1815)
Protestantismus und Revolution Territoriale Revolution – Reform – Kirche im deutschen Protestantismus Für König und Vaterland Wiener Kongress und Heilige Allianz
2. Kapitel: Kirchenunionen 3. Kapitel: Frömmigkeit und Theologie
Die Ökumene der Erweckung Neuluthertum Wissenschaftliche Theologie Low Church, Broad Church, Dissenters
4. Kapitel: Organisationsstrukturen
Staatskirchen, Freikirchen, Sondergemeinschaften Freireligiöse Bewegungen
5. Kapitel: Unruhige Jahre
„Die gottesfürchtige Republik“ Innere Mission Die Revolutionen 1848/49 Die Anti-Sklaverei-Bewegung
6. Kapitel: Die protestantische Konfessionsfamilie (Statistisches) 7. Kapitel: Kirche im Deutschen Kaiserreich
Deutschland unter preußisch-protestantischer Führung Kampf gegen Katholiken und Sozialdemokraten Richtungskämpfe: Konservative und Liberale Von Albrecht Ritschl zur Religionsgeschichtlichen Schule Die Gemeinschaftsbewegung Protestantismus und Judentum
8. Kapitel: Protestantische Weltmission
Aufbruch in der ersten Jahrhunderthälfte Mission und Kolonialpolitik Weltmissionskonferenz 1910
9. Kapitel: Die protestantischen Kirchen im Ersten Weltkrieg
Internationale Zusammenarbeit vor 1914 Kirche und Kriegsnation Protestantische Friedensinitiativen Kriegsende und Versailler Vertrag
Teil B: Katholische Kirchengeschichte im „langen“ 19. Jahrhundert von 1789 bis 1918
Einleitung 1. Kapitel: Französische Revolution und Säkularisation
Französische Kirche und Revolution Napoleon und die Kirche
1. Grundsätze der napoleonischen Kirchenpolitik 2. Das Konkordat von 1801 und die „Organischen Artikel“
Die Säkularisation in Deutschland
2. Kapitel: Die Neuordnung der Kirche in Deutschland nach 1803
Der Kampf um ein Reichskonkordat
1. Versuche seit 1803 2. Der Wiener Kongress (1815)
Länderkonkordate mit dem Heiligen Stuhl
1. Das Bayerische Konkordat (1817) 2. Die preußische Zirkumskriptionsbulle „De salute animarum“ (1821) 3. Die Hannoversche Zirkumskriptionsbulle „Impensa Romanorum Pontificium“ (1824) 4. Die Gründung der Oberrheinischen Kirchenprovinz
Monarchische oder kollegialische Diözesanleitung?
1. Das klassische Modell: Der monarchisch regierende Diözesanbischof und sein Alter Ego, der Generalvikar 2. Das Oberrheinische Alternativmodell: Das Domkapitel als Bischöfliches Ordinariat und kollegialische Bistumsleitung
Drei Generationen deutscher Bischöfe im Kontext der Säkularisation
3. Kapitel: Innere „Erneuerung“ der katholischen Kirche nach 1803
Restauration
1. Die Auswirkungen in Frankreich 2. Restauration in Deutschland
Romantik
1. Allgemeine Klassifizierung 2. Zirkel zwischen Aufklärung und Romantik
Ultramontanismus
1. Literarische Offensive 2. Romanismus und Volksfrömmigkeit 3. Kampf gegen den Staat 4. Papalistisch-zentralistische Kirchenverfassung
Die päpstliche Realität
1. Der Kirchenstaat 2. Die Päpste. Oder: Der Wiederaufstieg des Papsttums
4. Kapitel: Katholische Kirche in Deutschland zwischen Vormärz, Revolution von 1848 und Erstem Vatikanum
Kirchenpolitische und theologische Strömungen um 1830
1. Aufklärer und Wessenbergianer 2. Liberale Katholiken 3. Romantiker 4. Ultramontane 5. Staatskirchler und Josephiner
Kirchenkampf im Vormärz. Oder: Stationen der Ultramontanisierung
1. Georg Hermes und die Hermesianer 2. Der Mischehenstreit 3. Die Trierer Rockwallfahrt von 1844 4. Der Deutschkatholizismus
Der Katholizismus und die Revolution von 1848
1. Der allgemeinpolitische Rahmen 2. Katholiken in der Revolution 3. Folgen für die Kirche
Der deutsche Katholizismus als Kind der Revolution von 1848?
1. Kirche und Freiheit – ein ambivalentes Verhältnis 2. „Katholisches Milieu“ 3. Spaltung der ultramontanen Bewegung im Gefolge der Revolution
Neue Polarisierungen zwischen 1848 und 1870
1. Bildung auf katholisch? Zum Streit um eine Katholische Universität in Deutschland 2. Die Münchener Gelehrtenversammlung (1863) – ein gescheiterter Einigungsversuch
5. Kapitel: Pius IX. zwischen Revolution und Konzil
Pius IX.
1. Zur Persönlichkeit des Papstes 2. Die Verehrung Pius’ IX. 3. Der „liberale Papst“ 1846 bis 1849?
Die ultramontane Offensive des Papstes
1. Das Dogma von der „Immaculata Conceptio“ (1854) 2. Marienerscheinungen in Europa im 19. Jahrhundert und der Papst 3. Der „Syllabus errorum“ (1864). Oder: Sind katholische Kirche und Moderne unvereinbar?
Das Erste Vatikanische Konzil (1869/70)
1. Zur Vorgeschichte und Vorbereitung 2. Das Konzil und die päpstliche Unfehlbarkeit
6. Kapitel: Kirchengeschichte im Gefolge des Konzils
Papstgeschichte nach dem Ersten Vatikanum (1870–1922)
1. Leo XIII. 2. Pius X. 3. Benedikt XV.
Die Römische Frage im 19. Jahrhundert. Oder: Braucht der Papst den Kirchenstaat? Konzilsfolgen in Deutschland
1. Altkatholizismus 2. Kulturkampf
Auf dem Weg zu einer katholischen Soziallehre
7. Kapitel: Geschichte des Ordenswesens im 19. Jahrhundert – ein Überblick
Niedergang und Neubeginn der männlichen Ordensgemeinschaften Der Ordensfrühling in den weiblichen Ordensgemeinschaften
1. Frankreich 2. Deutschland
Organisatorische Maßnahmen der Kurie
8. Kapitel: Integration oder Gegengesellschaft? Deutscher Katholizismus von 1890 bis 1918
Katholiken im Kaiserreich
1. Katholischer Antisemitismus im Kaiserreich? 2. Herz-Jesu-Verehrung: Frömmigkeit und katholisches Milieu
Modernismus und Antimodernismus
1. Amerikanismus. 2. Modernismuskrise 3. Zeitliche und sachliche Ausdehnung des Modernismuskonflikts
Der Erste Weltkrieg
Abschnitt X: Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts
Teil A: Der Protestantismus von 1918 bis 1989
1. Kapitel: Die Weimarer Republik
Revolution und Kirche Theologischer Neuaufbruch nach 1918
1. Dialektische Theologie 2. Lutherrenaissance
Die neue Volkskirche Verbandsprotestantismus und Innere Mission
1. Das protestantische Vereinswesen 2. Die Innere Mission
Organisierter Atheismus von links und rechts: Sozialistische Religionskritik und völkisches Neuheidentum
1. Sozialistisches Freidenkertum 2. Völkisches Denken und Neuheidentum
Nationalsozialismus, Religion und Kirchen vor 1933 Die Deutschen Christen
1. Ihre Entstehung 2. Die Glaubensbewegung Deutsche Christen
2. Kapitel: Kirche unter nationalsozialistischer Herrschaft
Begriff und Geschichtsschreibung des „Kirchenkampfes“ Der eigentliche „Kirchenkampf“ (1933/34)
1. Der Kampf der Deutschen Christen um die Macht in der Kirche 2. Die Bildung der Reichskirche 3. Die Formierung der Gegner 4. Der Rücktritt Bodelschwinghs und die Kirchenwahlen vom 23. Juli 1933 5. Der Reichsbischof und die Bildung der „Bekenntnisfront“ 6. Die Reichsbekenntnissynode von Barmen
Die Etablierung des Reichskirchenministeriums Die Kirchenausschüsse
1. Die Einsetzung der Kirchenausschüsse 2. Die Spaltung der Bekennenden Kirche in Bad Oeynhausen und das Ende der Ausschusszeit
Die Jahre bis Kriegsbeginn
1. Das Verhältnis von Staat und Kirche bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges 2. „Kirchenkampf“ und Verbandsprotestantismus im Dritten Reich
Die Kirche im Krieg
1. Staatliche Kirchenpolitik 2. Protestantismus im Krieg
3. Kapitel: Der deutsche Protestantismus nach 1945
Gründung und Entwicklung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
1. Gründung der EKD und des Evangelischen Hilfswerks 2. Das Stuttgarter Schuldbekenntnis
Ökumene „Restauration oder Neuanfang“
1. Die kirchliche Entwicklung im Westen bis zur „Wende“ 2. Die evangelische Kirche in der Deutschen Demokratischen Republik 3. Das Ringen um eine Reform der EKD nach der „Wende“
Teil B: Die katholische Kirche vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart
Einleitung 1. Kapitel: Aufbrüche und Neuordnungen
Konkordatspolitik und juridische Regelungen Die Mission in den jungen Kirchen Erneuerung der katholischen Theologie Spirituelle und theologische Aufbruchsbewegungen
2. Kapitel: Die katholische Kirche in Deutschland 1918 bis 1945
Aufbruch aus dem kulturellen Exil? Politischer Katholizismus Die katholische Kirche im Dritten Reich
1. Der deutsche Katholizismus und das Jahr 1933. 2. Klärung der Fronten 1934 bis 1939. 3. Kirche im Krieg
Die Päpste und der Nationalsozialismus Nationalsozialismus und Christentum
3. Kapitel: Krisen und Erneuerung: Die katholische Kirche von 1945 bis zur Gegenwart
Die katholische Kirche Deutschlands nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges
1. In der Bundesrepublik Deutschland 2. In der Deutschen Demokratischen Republik
Das Zweite Vatikanische Konzil
1. Johannes XXIII. und die Vorbereitung des Konzils 2. Erste Sitzungsperiode 1962: Feierliche Eröffnung und Beginn der Arbeiten 3. Die Intersession 1962/63: Fortsetzung des Konzils durch Paul VI. und die Änderung der Geschäftsordnung 4. Zweite Sitzungsperiode 1963: Kollegialität der Bischöfe, Ökumene und Liturgie 5. Intersession, dritte Sitzungsperiode 1964 und die „Novemberkrise“ 6. Intersession 1964/65 und vierte Sitzungsperiode 1965: Die Approbation von „Gaudium et spes“ und der Abschluss des Konzils
Erneuerung und Bewahrung: Nachkonziliare Entwicklungen
1. Die Umsetzung der Beschlüsse: Rezeption 2. Rezeptionsebenen 3. Die Päpste der Nachkonzilszeit 4. Nachkonziliare Entwicklungen in Deutschland 5. Die katholische Kirche in den internationalen Beziehungen und die Umwälzungen in Ost- und Ostmitteleuropa
Die katholische Kirche am Beginn des 21. Jahrhunderts
Abschnitt XI: Die Ostkirchen
Einleitung 1. Kapitel: Die Geschichte der orthodoxen Kirchen vom Bilderstreit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts
Die griechische Kirche vom Bilderstreit bis zum Schisma von 1054
1. Die Epoche des Ikonoklasmus 2. Die griechische Kirche in Sizilien und Süditalien 3. Die byzantinischen Missionen 4. Die Patriarchate Alexandrien, Antiochien und Jerusalem 5. Die kirchenpolitischen Ereignisse zwischen Rom und Byzanz und das Schisma von 1054
Die griechischen Patriarchate von den Kreuzzügen bis zum Fall Konstantinopels
1. Die Folgen der Kreuzzüge für die orientalische Christenheit 2. Unionsversuche zwischen Ost und West 3. Der Hesychasmus 4. Die Lage der alten Patriarchate von 1274 bis 1453
Die östlichen Patriarchate unter der türkischen Herrschaft
1. Die orthodoxe Kirche im Osmanischen Reich. 2. Die Beziehungen der orthodoxen Kirchen zu den Westkirchen und die Entstehung der orthodoxen Bekenntnisschriften
Die orthodoxe Kirche auf rumänischem Gebiet
1. Von der Entstehung der Metropolien in der Walachei und in der Moldau bis zur Autokephalie der Rumänischen Orthodoxen Kirche 2. Die Rumänische Orthodoxe Kirche in Siebenbürgen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
Die orthodoxe Kirche in Russland (von Thomas Bremer) Die Orthodoxie im 19. und 20. Jahrhundert
1. Das Ökumenische Patriarchat 2. Das Patriarchat von Alexandrien 3. Das Patriarchat von Antiochien 4. Das Patriarchat von Jerusalem 5. Die Russische Orthodoxe Kirche (von Thomas Bremer) 6. Die Serbische Orthodoxe Kirche (von Thomas Bremer) 7. Die Rumänische Orthodoxe Kirche 8. Die Bulgarische Orthodoxe Kirche (von Thomas Bremer) 9. Die Georgische Orthodoxe Kirche (von Thomas Bremer) 10. Die orthodoxe Kirche auf der Insel Zypern 11. Die Griechische Orthodoxe Kirche 12. Die orthodoxe Kirche in Polen (von Thomas Bremer) 13. Die Albanische Orthodoxe Kirche 14. Die Finnische Orthodoxe Kirche 15. Die orthodoxe Kirche in den böhmischen Ländern und in der Slowakei (von Thomas Bremer)
2. Kapitel: Die Heilige Apostolische Katholische Assyrische Kirche des Ostens 3. Kapitel: Die Orientalischen Orthodoxen Kirchen
Äthiopische Orthodoxe Kirche Armenische Kirche Koptische Orthodoxe Kirche. Syrische Orthodoxe Kirche Indische Orthodoxe Kirche
4. Kapitel: Die orthodoxe Kirche und die Ökumenische Bewegung
Verzeichnis der Literatur
Allgemeine und übergreifende Literatur zur Kirchengeschichte Allgemeine Literatur zur Kirchengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Zu Abschnitt IX: Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts Zu Abschnitt X: Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts Zu Abschnitt XI: Die Ostkirchen
Herausgeber und Autoren Register der Personen und Orte [Informationen zum Buch] [Informationen zu den Autoren]
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion