Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titelseite
Impressum
Einleitung
Teil I: WordPress-Grundlagen
Kapitel 1: WordPress-Grundlagen
Bloggen
Kleiner Einblick in die WordPress-Technologien
Der Einsatz von WordPress als Content-Management-System (CMS)
Kapitel 2: Die Welt der Open-Source-Software
Was bedeutet Open Source?
Die WordPress-Lizenzierung verstehen
WordPress-Lizenzierung auf Ihre Projekte anwenden
Kapitel 3: Entwicklungs- und Versionszyklen
WordPress-Versionszyklen kennenlernen
Die WordPress-Entwicklung mitverfolgen
Kapitel 4: Die Word-Press-Community kennenlernen
Andere WordPress-Nutzer finden
Nutzer helfen Nutzern
Beratung und Dienstleistungen zu WordPress entdecken
Selbst etwas zu WordPress beisteuern
An Live-Veranstaltungen zu WordPress teilnehmen
Kapitel 5: Die verschiedenen WordPress-Versionen kennenlernen
Vergleich der beiden WordPress-Versionen
Die gehostete Version von WordPress.com
Die selbst gehostete Version von WordPress.org
Mehrere Sites mit einer WordPress-Installation betreiben
WordPress-VIP-Dienste
Teil II: WordPress einrichten
Kapitel 6: Die Systemanforderungen kennenlernen
Ihre Domain einrichten
Eine Heimat für Ihre Website finden
Kapitel 7: SFTP nutzen
Das Secure File Transfer Protocol (SFTP)
SFTP für Ihren Webaccount einrichten
Kostenlose und einfach bedienbare SFTP-Programme
Kapitel 8: PHP und MySQL kennenlernen
Das Zusammenspiel von PHP und MySQL
PHP-Grundlagen
PHP ausprobieren
Ihre MySQL-Datenbank verwalten
Kapitel 9: WordPress auf Ihrem Webserver installieren
Vorinstallierte WordPress-Versionen
WordPress manuell installieren
Kapitel 10: WordPress für optimale Sicherheit konfigurieren
Die Grundlagen der Websicherheit
Angriffe vermeiden
Vertrauenswürdige Quellen benutzen
Benutzerverwaltung
Chaos auf dem Server vermeiden
WordPress absichern
Kapitel 11: WordPress aktualisieren
Benachrichtigung über verfügbare Upgrades
Ihre Daten sichern
WordPress automatisch aktualisieren
WordPress manuell aktualisieren
Kapitel 12: Upgrade, Sicherung und Umzug auf einen anderen Server
Mit Ihrer Website zu einem anderen Hosting-Service umziehen
Teil III: Das WordPress-Dashboard kennenlernen
Kapitel 13: Das WordPress-Dashboard kennenlernen
Im Dashboard anmelden
Das Dashboard nutzen
Das Dashboard nach Ihren Wünschen anordnen
Die Inline-Dokumentation und die Hilfe nutzen
Kapitel 14: Werkzeuge und Einstellungen
Die Einstellungen anpassen
Ihr persönliches Profilerstellen
Das Format Ihres Blogs einstellen
Kapitel 15: Benutzer und Autoren verwalten
Benutzerrollen
Die Registrierung neuer Benutzer zulassen
Manuell neue Nutzer hinzufügen
Benutzer-Details bearbeiten
Eine Site mit mehreren Autoren verwalten
Kapitel 16: Kommentare und Spam verwalten
Kommentare in der Site aktivieren
Durch Kommentare mit den Lesern kommunizieren
Trackbacks
Kommentare und Trackbacks moderieren
Spam mit Akismet bekämpfen
Kapitel 17: Kategorien und Schlagwörter erstellen
Inhalte archivieren mit WordPress
Schlagwörter erstellen und bearbeiten
Teil IV: Ihre Site mit WordPress veröffentlichen
Kapitel 18: Ihren ersten Beitrag schreiben
Ihren Beitrag verfassen
Feinschliff des Beitrags
Ihren Beitrag veröffentlichen
Sie sind Ihr eigener Lektor
Kapitel 19: Eine statische Seite erzeugen
Zwischen Beiträgen und Seiten unterscheiden
Die Startseite Ihrer Website erzeugen
Einen Blog in Ihre Website einfügen
Kapitel 20: Bilder und Galerien hochladen und anzeigen
Bilder in Ihre Blog-Beiträge einfügen
Eine Fotogalerie einfügen
Kapitel 21: Postcasts und Video-Blogs
Videodateien in Ihre Inhalte einfügen
Audiodateien in Ihre Blogbeiträge einfügen
Podcasts mit WordPress
Mediendateien verwalten
Kapitel 22: Mit benutzerdefinierten Feldern arbeiten
Was sind benutzerdefinierte Felder?
Das Modul Benutzerdefinierte Felder
Ihrer Template-Datei benutzerdefinierte Felder hinzufügen
WordPress nach Ihrem benutzerdefinierten Feld suchen lassen
Verschiedene Einsatzgebiete für benutzerdefinierte Felder
Kapitel 23: WordPress als CMS nutzen
Verschiedene Seitenansichten mit WordPress-Templates erzeugen
Ein Template für die einzelnen Beitragskategorien erzeugen
Inhalte aus einer einzigen Kategorie holen
Seitenleisten-Templates
Benutzerdefinierte Stile für Sticky Posts, Kategorien und Schlagwörter erzeugen
Benutzerdefinierte Beitragstypen nutzen
Teil V: SEO und Social Media nutzen
Kapitel 24: Ihre Inhalte präsentieren
Die drei Säulen des Social Web
Den Lesern das Teilen Ihrer Inhalte erleichtern
Überlegen, woran Sie sich beteiligen wollen
Einflussnehmer finden
Twitter für den Erfolg in den sozialen Medien nutzen
Auf Facebook aktiv werden
Kapitel 25: Ihre Marke in den sozialen Netzwerken überwachen
Gründe für einen Social-Media-Horchposten
Verschiedene Monitoring-Werkzeuge ausprobieren
Ihren individuellen Monitoring-Mix zusammenstellen
Einen Horchposten im Dashboard einrichten
Kapitel 26: Analysetools nutzen
Den Stellenwert von Webanalyse-Tools verstehen
Daten aufzeichnen
Die grundlegenden Begriffe der Web-Analytik verstehen
Google Analytics zu Ihrer WordPress-Website hinzufügen
Kapitel 27: Suchmaschinenoptimierung
Den Stellenwert der Suchmaschinenoptimierung verstehen
Die Vorteile von WordPress für die Suchmaschinenoptimierung
Die Sichtweise der Suchmaschinen auf Ihren Inhalt
Ihre Site unter der Haube optimieren
In Ihrer Nische recherchieren
Suchmaschinenstrategien entwickeln
Kapitel 28: Populäre SEO-Plugins entdecken
Unverzichtbare Plugins für gute Suchmaschinenoptimierung
Yoast SEO
Google XML-Sitemaps für WordPress
Redirection
WP-PageNavi
Teil VI: Ihre Site individuell gestalten
Kapitel 29: Das Standard-Theme Twenty Seventeen analysieren
Layout und Struktur erforschen
Die Header-Medien anpassen
Die Farben anpassen
Benutzerdefinierte Navigationsmenüs erstellen
Ihre Website durch Widgets verbessern
Kapitel 30: WordPress-Themes finden und installieren
Mit kostenlosen Themes loslegen
Was Sie bei der Arbeit mit kostenlosen Themes vermeiden sollten
Ein Theme installieren
Premium-Themes nutzen
Kapitel 31: Themes und Templates verstehen
WordPress-Themes verwenden: Die Grundlagen
Anatomie eines Stylesheets
Template-Tags, Werte und Parameter
Neue Widget-Bereiche erstellen
Der Hauptindex und die Schleife
Weitere Template-Dateien
Blog-Beiträge mit Template-Tags individualisieren
Ein Theme zusammensetzen
Kapitel 32: Ihr Theme anpassen
Die Hintergrundgrafik ändern
Ein Bild für den Hintergrund hochladen
Bilder platzieren, wiederholen oder scrollen
Die Header-Grafik ändern
Ihr Theme mit CSS personalisieren
Grundlegende HTML-Techniken
Grundelemente für ein individuelles Erscheinungsbild der Site anpassen
Weitere Ressourcen
Kapitel 33: Parent- und Child-Themes nutzen
Themes mit Child-Themes anpassen
Die Theme-Struktur durch Child-Themes verändern
Ein Parent-Theme vorbereiten
Kapitel 34: Fortgeschrittene Theme-Entwicklung
Erste Schritte
Neue Template-Dateien hinzufügen
Deaktivierte Theme-Features hinzuschalten
Kapitel 35: Themes mit Frameworks leichter anpassen
Theme-Frameworks
Beliebte Frameworks entdecken
Gängige Framework-Funktionen nutzen
Theme-Frameworks anpassen
Teil VII: Plugins nutzen und entwickeln
Kapitel 36: WordPress-Plugins
Was sind Plugins?
WordPress durch Plugins erweitern
Kern-Plugins identifizieren
Unterschiede zwischen Plugins und Themes
Plugins im WordPress-Plugin-Verzeichnis finden
Plugins außerhalb des Plugin-Verzeichnisses finden
Kapitel 37: Plugins installieren und verwalten
Plugins über das WordPress-Dashboard installieren
Plugins manuell installieren
Plugins aktualisieren
Plugins aktivieren und deaktivieren
Plugins löschen
Die mit WordPress ausgelieferten Plugins entdecken
Kapitel 38: Plugin-Code bearbeiten
Voraussetzungen für die Plugin-Bearbeitung
Teile eines Formulars entfernen
Den Text des Plugins Hello Dolly ändern
Den Namen eines Shortcodes ändern
Kapitel 39: Einfache Plugins entwickeln
Die Struktur eines Plugins
Ihr erstes Plugin erzeugen
Probleme beheben
Inhalt filtern
Shortcodes erzeugen
Widgets hinzufügen
Eine Einstellungsseite erstellen
Kapitel 40: Richtlinien für die Plugin-Entwicklung
Einen Datei-Header hinzufügen
Erstellen einer readme.txt-Datei
Ihr Plugin internationalisieren oder lokalisieren
Teil VIII: Mehrere Sites mit WordPress betreiben
Kapitel 41: Einführung in Multisite-Netzwerke
Wann sollten Sie die Multisite-Funktionen verwenden?
Der Unterschied zwischen Websites und Blogs
Die optimale Hosting-Umgebung einrichten
Kapitel 42: Multisite-Funktionen einrichten und konfigurieren
Die Multisite-Funktion aktivieren
Das Netzwerk in Ihrer Website installieren
Das Netzwerk deaktivieren
Häufige Fehler beheben
Kapitel 43: Netzwerkadministrator werden
Das Dashboard zur Netzwerkverwaltung kennenlernen
Ihr Netzwerk verwalten
Spam-Anmeldungen und Splogs stoppen
Kapitel 44: Benutzer verwalten und Zugriffskontrolle
Standardbenutzerberechtigungen festlegen
Vorgaben ändern
Die Standard-Site-Einstellungen erkunden
Kapitel 45: Netzwerk-Plugins und -Themes verwenden
Ein Theme auf mehreren Websites verwenden
Netzwerkweit Inhalte sammeln und darstellen
Plugins netzwerkweit installieren und einsetzen
Praktische Multisite-Plugins entdecken
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →