Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Teil I: Das Fach Landesgeschichte: Profile und Kontexte
Zur Geschichte des Faches
Meisterbilder. Historische Bildforschung und Landesgeschichte
„Meistererzählungen“ und Erinnerungsorte zwischen Landes- und Nationalgeschichte. Überlegungen anhand ausgewählter Beispiele
Begriffe, Theorien und Methoden in der Praxis des Landeshistorikers
Landesgeschichte und Archäologie
Landesgeschichte in Europa. Traditionen – Institutionen – Perspektiven
Teil II: Themenfelder und historische Räume
Epochenzuschnitte und Transferprozesse
Das „lange“ 15. Jahrhundert: Westfalen / Kurmainz und der Mittelrheinraum
Das Napoleonische Jahrzehnt: Mitteldeutschland / Linksrheinisches Deutschland
Herrschaftsräume in Mittelalter und Neuzeit
Territoriale Herrschaftsbildung und ihre Grenzen: Kurpfalz / Bayern
Das Land in seinen Beziehungen zu Reich und Nation: Der Mittelrhein / Schwaben
Dynastien und Hochadel: Die anhaltischen Askanier / Die bayerischen Wittelsbacher
Der Niederadel: Schleswig-Holstein / Franken
Landstände und Parlamentarismus: Württemberg / Sachsen und Thüringen
Sozial- und Wirtschaftsräume
Wirtschaftslandschaften und (De)Industrialisierung: Oberschwaben / Das Ruhrgebiet
Migration und Minderheiten in Mittelalter und Neuzeit: Bayern, Franken und Schwaben / Brandenburg
Städtelandschaften in Mittelalter und Früher Neuzeit: Sachsen / Das Elsass
Ländliche Gesellschaft in Mittelalter und Neuzeit: Der Mittelrhein und die Pfalz / Sachsen
Kirche und Religion: administrative und räumliche Zugriffe
Reformation als Zäsur? Landesherr, Kirche und religiöse Praxis (ca. 1450–1550): Das Kurfürstentum Köln (rheinisches Erzstift) / Die Landgrafschaft Hessen
Kirche vor Ort: Pfarrei, Kloster und Stift im Mittelalter und im Zeitalter der Reformation: Franken / Das Bistum Ratzeburg
Konfession und Raum: Die klevisch-geldrische Region im Rhein-Maas-Raum / Das Fürstentum Braunschweig-Lüneburg
Diktatur und Identitätskonstruktionen
Die Erforschung des Nationalsozialismus aus landesgeschichtlicher Sicht: Baden / Schleswig-Holstein
„Heimat“. Region und Identitätskonstruktionen im 19. und 20. Jahrhundert: Sachsen / Bayerisches Schwaben
Teil III: Anhang
Abbildungsverzeichnis
Autorenverzeichnis
Register der Orte, Städte, Regionen und europäischen Länder
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →