Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Danksagung
Inhalt
Siglen
Weitere Abkürzungen
Einleitung
1 Entstehung und Kritik des neuzeitlichen Subjektbegriffs
1.1 Descartes, Fichte, Kant
1.2 Dekonstruktion des Subjekts (historisch)
1.3 Dekonstruktion des Subjekts bei Nietzsche und Foucault
2 Begriffliche Untersuchung des souveränen Individuums
2.1 Erinnern und Vergessen
2.2 Kultur und Natur – Zivilisation und Animalität
2.3 Sittlichkeit der Sitte und souveränes Individuum
2.4 Zum Begriff der Individualität bei Nietzsche
2.5 Versprechen-Können und Freiheit des Willens
3 Inhaltliche Vertiefung des Themenkomplexes „souveränes Individuum“
3.1 Das souveräne Individuum im Kontext der eigentlichen Philosophen
3.2 Die eigentlichen Philosophen als performative Zukunftsvision
3.3 Souveräne Individualität und amor fati
3.4 Deleuze, Nietzsche und das Konzept der Singularität
3.5 Freiheit des Willens als Souveränität über die Affekte
4 Philologischer Vergleich: Selbstsorge bei Nietzsche und Foucault
4.1 Foucaults späte Subjektphilosophie
4.1.1 Moralische Subjektkonstitution: Griechische Selbstsorge und römische Selbstkultur
4.1.2 Askese
4.1.3 Der Mut zur Wahrheit – Foucaults Untersuchung der parrhesia
4.1.4 ‚Wende zum Subjekt‘ und Begriff des Individuums
4.2 Selbstsorge und Selbstkonstitution bei Nietzsche und Foucault
4.2.1 Mut zur Wahrheit und Umwertung bei Nietzsche und Foucault
4.2.2 Wahrheit, Stärke und Gefahr
4.2.3 Amor fati, Souveränität und Selbstsorge
4.3 Selbstsorge, Diätetik und die große Gesundheit
4.3.1 Die Ernährung
4.3.2 Die Umgebung
4.3.3 Die Erholung
4.3.4 Die Umkehr zu einem selber
4.3.5 Einschub zum Thema ‚Rasse‘ und ‚Zucht‘
4.4 Ethische Subjektivierung bei Nietzsche und Foucault
4.4.1 Moralkritik und individuelle Ethik bei Nietzsche und Foucault
4.4.2 Sollensethik vs. Strebensethik
4.4.3 Nietzsches asketischer Priester und Foucaults christliches Pastorat
4.5 Nietzsches Konzept des Gewissens
4.5.1 Schlechtes Gewissen und Subjektivität bei Nietzsche und Foucault
4.5.2 Der Wille zur Wahrheit und das intellektuelle Gewissen
4.5.3 Das Gewissen des souveränen Individuums
5 Exkurs: Einbettung in die Forschungslage
5.1 Individualisierte Arbeit (Boltanski/Chiapello)
5.2 Das Subjekt der Arbeit (governmentality studies)
5.3 Das depressive Subjekt im digitalen Zeitalter (Ehrenberg, Han)
5.4 Macht und Widerstand: gender studies und governmentality studies
5.5 Depressives Selbst vs. souveränes Individuum
Literaturverzeichnis
Lexikonartikel
Weiterführende Literatur
Index
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →