Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Siglenverzeichnis Einleitung: Widerspruchsgeist eines Beamtendichters
1 Biographie: Gattung und Theorie am Beispiel Richard Schaukals
1.1 Biographiewürdigkeit 1.2 Forschungsstand zu Richard Schaukal als Ausdruck von Biographiewürdigkeit? 1.3 Biographie und Kanon 1.4 Biographie als Erinnerungsort
2 Netzwerkforschung: Metapher und Methode
2.1 Die Beschaffenheit von Netzwerken 2.2 Netzwerktheorie-Modell nach Thomas Schweizer
3 Soziale Welt und geistiger Raum
I Pose und Subjektivierung im Leben Richard Schaukals
1 Fotografie als Biographie 2 Biographie und Retrophilie 3 Biographie als Selbstreflexion
3.1 Schaukals biographische Essayistik 3.2 Die hohe Schule der geschmeidigen Selbstdarstellung
II Schaukals Einsatzmittel im Sozialraum
1 Kapitalstruktur 2 Distinktionsverhalten 3 Geistesaristokratie und Kulturkritik
III Schaukal in Netzwerken und Feldern der Moderne
1 Verlagsstrukturen und Verlagsnetzwerke
1.1 Erfolge in München 1.2 Nutzen des München-Netzwerks 1.3 Verlagssuche in Zeiten politischer Umbrüche
2 Publizistische Netzwerke
2.1 Simplicissimus 2.2 Jugend 2.3 Die Gesellschaft, Die Insel und Avalun 2.4 Deutsche Kunst und Dekoration und Der Sturm 2.5 Blätter für die Kunst, Der Brenner und Das Gewissen
3 Schaukal als Objekt der Kritik 4 Übersetzer- und Anthologiennetzwerke
4.1 Schaukal als Übersetzer 4.2 Schaukal in Anthologien
5 Vereine, Verbände und Organisationen 6 Schaukals Netzwerktätigkeiten als Kanon-Agent 7 Positionen und Netzwerke der Neuromantik
7.1 Wahlverwandtschaften: E.T.A. Hoffmann als Verbindung zu Kubin 7.2 Von Bewunderung zur Distanzierung: Max Brod und Hermann Hesse 7.3 Die Grande Dame der Literatur: Marie von Ebner-Eschenbach 7.4 Die Prager Neuromantiker
8 Wiener Netzwerke
8.1 Jung-Wien / Jung-Österreich 8.2 Abfuhr vom ‚Gründer‘ Jung-Wiens: Schaukal und Hermann Bahr 8.3 Hassliebe Kaffeehaus: Schaukal und Karl Kraus 8.4 Bruderzwist: Schaukal und Hugo von Hofmannsthal 8.5 Snobs, das sind die anderen: Schaukal und Arthur Schnitzler 8.6 Hypermoderne-Premieren-Abende 8.7 Individualisten und Gruppenakteure der Anti-/Moderne
9 Resümee: Erfolg und Misserfolg – eine Netzwerkangelegenheit 10 Exkurs: Schaukal als Vermittler zwischen Kunst und Politik
Zusammenfassung der Ergebnisse Anhang
 Werkverzeichnis Richard Schaukal
1 Prosa 2 Auto-/Biographische Werke 3 Lyrikbände 4 Lyrische Beiträge in Zeitungen, Zeitschriften und Sammelbänden 5 Theatertexte und Dialoge 6 Essays, Kritiken und Aphorismen 7 Übersetzungen/Nachdichtungen/Adaptionen: Monographien und Beiträge 8 Herausgeberschaften 9 Zeichnungen
Bibliographie
Primärliteratur Sekundärliteratur
Personenregister
Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion