Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
[Cover] [Haupttitel] [Inhaltsübersicht] Zur Neuen Fischer Weltgeschichte Einleitung
Einleitung
1. Ostasien als Weltregion 2. Naturräumliche Bedingungen 3. Bevölkerungsentwicklung 4. Kulturelle Gegebenheiten 5. Kennzeichen der Herrschaft und Gesellschaft
I Ostasien im Neolithikum
A Das Paläolithikum B Die neolithische Periode der Schnurmusterkeramik C Die »Neolithische Revolution«: Ackerbau und Landwirtschaft
1. Die Kulturen im Norden und Süden Chinas 2. Die Siedlungen von Banpo und Hemudu 3. Die Entwicklung in Korea und Japan
D Die Legenden
II Die chinesischen Grundlagen der ostasiatischen Zivilisationen von 1600 v. Chr. bis 316 n. Chr.
A Politische Entwicklungen
1. Die Königreiche der Bronzezeit in China 2. Formierende Kräfte: Die Kaiserreiche Qin und Han 3. Die Drei Reiche und die Westliche Jin-Dynastie 4. Die historische Entwicklung in Korea und Japan
B Gesellschaft und Wirtschaft in China
1. Gesellschaft 2. Wirtschaft und Steuern 3. Alltagsleben
C China und die kulturellen Grundlagen Ostasiens
1. Schrift 2. Die konfuzianischen Klassiker und die »Aufzeichnungen des Historikers« 3. Philosophen, Literaten und Gelehrte 4. Religiöse Vorstellungen 5. Technik, Wissenschaften und Medizin
III Regionale Eigenständigkeit und chinesischer Kulturtransfer von 317 bis 960
A Politische Entwicklungen
1. China von 317 bis zum Ende der Fünf Dynastien im Jahr 960 2. Korea von 313 bis zur Koryŏ-Dynastie 3. Japan von ca. 300 bis ins 10. Jahrhundert
B Gesellschaft und Wirtschaft: Gemeinsamkeiten und Besonderheiten
1. Wechselbeziehungen zwischen China und seinen Nachbarn 2. Gesellschaft 3. Die neuen Hauptstädte 4. Landreform und Wirtschaft 5. Alltagsleben
C Kultur und Religion: Gemeinsamkeiten und Besonderheiten
1. Dichter, Literaten und Künstler in China 2. Konfuzianismus 3. Der Beginn des Neokonfuzianismus 4. Schrift und Literatur in Korea und Japan 5. Der Holztafeldruck 6. Die Verbreitung des Buddhismus
IV Ostasien im Umbruch von 960 bis 1368
A Politische Entwicklungen
1. Die Song-Dynastie (960–1279) und die Fremddynastien in China 2. Die mongolische Yuan-Dynastie (1271–1368) in China 3. Das koreanische Koryŏ (918–1392) von 949 bis 1392 4. Von der mittleren Heian-Zeit (877–1086) bis zum Ende der Kamakura-Zeit (1192–1333) in Japan
B Gesellschaft und Wirtschaft: Gemeinsamkeiten und Besonderheiten
1. Gesellschaft 2. Die neuen Hauptstädte 3. Wirtschaft, Steuern und Handel 4. Internationaler Handel 5. Transkontinentale Reisende 6. Alltagsleben 7. Frauen in der Familie
C Kultur und Religion: Gemeinsamkeiten und Besonderheiten
1. Neokonfuzianismus 2. Literatur 3. Kunst 4. Wissenschaften 5. Medizin 6. Religion
V Ostasien auf dem Weg zu einer politischen Neuordnung von 1350 bis 1644
A Politische Entwicklungen
1. China: Die Ming-Dynastie (1368–1644) 2. Korea: Die Chosŏn-Herrschaft der Yi-Dynastie von 1392 bis 1598 3. Japan: Die Muromachi-Zeit (1336–1573), die Momoyama-Zeit (1573–1598) und die Einigung Japans
B Gesellschaft und Wirtschaft: Gemeinsamkeiten und Besonderheiten
1. Gesellschaft 2. Die Situation der Frauen 3. Wirtschaft und Steuern 4. Internationaler Handel
C Kultur und Religion: Gemeinsamkeiten und Besonderheiten
1. Neokonfuzianismus und Geistesleben 2. Praktische Auslegung des Neokonfuzianismus 3. Literatur 4. Kunst 5. Musik 6. Religion
VI Die letzte Blütezeit: Ostasien vor der Moderne 1600 bis 1800
A Politische Entwicklungen
1. China: Die mandschurische Qing-Dynastie von 1644 bis 1800 2. Korea: Das Chosŏn-Reich der Yi-Dynastie von 1598 bis 1800 3. Japan: Das Tokugawa-Shōgunat in Edo von 1603 bis 1800
B Gesellschaft und Wirtschaft: Gemeinsamkeiten und Besonderheiten
1. Gesellschaft und Besitzverhältnisse 2. Die Situation der Frauen 3. Stadtleben 4. Wirtschaft und Handel 5. Internationaler Handel und regionale Netzwerke in Ostasien
C Kultur und Religion: Gemeinsamkeiten und Besonderheiten
1. Geistesleben: Philosophie und Praktisches Lernen 2. Literatur 3. Kunst 4. Christliche Mission und Religionen
VII Chinas Beitrag zum Aufstieg der westlichen Welt
Von der »Feuerarznei« zur Rakete Buchdruck Kompass Schiffbau Vorgeschichte der industriellen Revolution Textiltechnik Chinesische Beiträge zur »Aufklärung« Die europäische Begeisterung für die Chinamode Die Abkehr vom konfuzianischen Ideal
Anhang
Dank Transkriptionen, Konventionen und Aussprache Ausgewählte Literatur
Gesamtdarstellungen Ostasiens Nachschlagewerke Quellensammlungen in Übersetzungen Ausstellungskataloge Veröffentlichungen zu China, Japan und Korea
Chronologischer Überblick Abbildungsnachweis Personen- und Ortsregister
[Anmerkungen] Über Dieter Kuhn [Impressum] [www.fischerverlage.de] [LovelyBooks Stream]
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion