Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Einleitung
1 Methodische Annäherung in Auseinandersetzung mit der Forschungsdiskussion
1.1 Grundlegende Probleme einer Auslegung des Thomasevangeliums
1.1.1 Die Versionen des Thomasevangeliums in Nag Hammadi Codex II und den Oxyrhynchos-Papyri
1.1.2 Das literarische Profil und das Problem der Gattung des Thomasevangeliums
1.1.3 Die Frage nach den Quellen und literarischen Vorstufen des Thomasevangeliums
1.1.4 Der religionsgeschichtliche Hintergrund und die Frage des Verhältnisses zur „Gnosis“
1.1.5 Fazit
1.2 Methodische Probleme einer Auslegung der Gleichnisse und Parabeln im Thomasevangelium
1.2.1 Entwicklungen und Perspektiven der theologischen Forschung zu Gleichnissen und Parabeln
1.2.2 Studien zu den Gleichnissen und Parabeln im Thomasevangelium
1.2.3 Fazit
2 Form und Hermeneutik der parabolischen Gattungen im Thomasevangelium
2.1 Die Form der Gleichnisse und Parabeln im Thomasevangelium
2.1.1 Voranstehende explizite Transfersignale
2.1.2 Abschließende explizite Transfersignale
2.1.3 Aufmerksamkeit erregende Textsignale
2.1.4 Gruppierungen von Gleichnissen und Parabeln
2.1.5 Parabelanfänge mit Possessivsätzen
2.1.6 Fazit
2.2 Der hermeneutische Kontext des Thomasevangeliums und dessen Bedeutung für die Gleichnisse und Parabeln dieser Schrift
2.2.1 Der Prolog als implizite Leseanweisung
2.2.2 Die Redeeinleitung „Jesus spricht“
2.2.3 Die Bedeutung des literarischen Kontexts der Gleichnisse und Parabeln
2.2.4 EvThom 62 als Analogie zur markinischen „Parabeltheorie“?
2.2.5 Fazit
3 Analyse der Gleichnisse und Parabeln im Thomasevangelium
3.1 Die Parabel vom verständigen Fischer (EvThom 8)
3.1.1 Narrative Aspekte
3.1.2 Semantische Aspekte
3.1.3 Zusammenfassende Auslegung
3.2 Die Parabel von der Saat (EvThom 9)
3.2.1 Narrative Aspekte
3.2.2 Semantische Aspekte
3.2.3 Zusammenfassende Interpretation
3.3 Parabolische Erzählungen im Kontext der Jüngerunterweisung EvThom 18–24
3.3.1 Das Gleichnis vom Senfkorn (EvThom 20)
3.3.2 Der parabolische Diskurs über die Wachsamkeit (EvThom 21)
3.3.3 Die gestillten Kinder als Gleichnis (EvThom 22)
3.4 Parabolische Erzählungen im Kontext des Diskurses über „Tod“ und „Leben“ (EvThom 56–61 A)
3.4.1 Die Parabel vom Unkraut (EvThom 57)
3.4.2 Vom Samaritaner, der ein Lamm trägt (EvThom 60)
3.5 Die Parabeltrilogie EvThom 63–65
3.5.1 Die Parabel vom Reichen und seinen Plänen (EvThom 63)
3.5.2 Die Parabel von der Einladung zum Gastmahl (EvThom 64)
3.5.3 Die Parabel von den Weingärtnern (EvThom 65)
3.5.4 Zur Stellung der Parabeltrilogie EvThom 63–65 in ihrem literarischen Kontext
3.6 Die Parabel vom Kaufmann und der Perle (EvThom 76)
3.6.1 Narrative Struktur
3.6.2 Semantische Aspekte
3.6.3 Zusammenfassende Auslegung
3.7 Die Parabeltrilogie EvThom 96–98
3.7.1 Die Parabel von der Brot backenden Frau (EvThom 96)
3.7.2 Die Parabel von der Frau mit dem Mehlkrug (EvThom 97)
3.7.3 Die Parabel vom Mörder (EvThom 98)
3.7.4 EvThom 96–98 als Parabeltrilogie über das „Königreich des Vaters“
3.8 Das Gleichnis vom Hund auf dem Futtertrog (EvThom 102)
3.8.1 Narrative Struktur
3.8.2 Semantische Aspekte
3.8.3 Zusammenfassende Auslegung
3.9 Die Parabel vom Hirten und dem Schaf (EvThom 107)
3.9.1 Narrative Struktur
3.9.2 Semantische Aspekte
3.9.3 Zusammenfassende Auslegung
3.10 Die Parabel vom Schatz im Feld (EvThom 109)
3.10.1 Narrative Struktur
3.10.2 Semantische Aspekte
3.10.3 Zusammenfassende Auslegung
4 Die Gleichnisse und Parabeln im Thomasevangelium im Kontext der frühchristlichen Literatur: Ergebnisse und Ausblick
4.1 Die Gleichnisse und Parabeln im Kontext des Thomasevangeliums
4.1.1 Die Charakterisierung Jesu durch seine Gleichnisse und Parabeln
4.1.2 Die Bindung der Gleichnisse und Parabeln an den „lebendigen Jesus“
4.1.3 Die Gleichnisse und Parabeln im Verhältnis zu ihrem literarischen Kontext
4.1.4 Das „Königreich (des Vaters)“ als Comparatum der parabolischen Texte
4.1.5 Gibt es ein Gottesbild der parabolischen Texte des Thomasevangeliums?
4.1.6 Gleichnisse und Parabeln mit Bezug auf das Handeln des Menschen
4.1.7 Ethische Aspekte der Gleichnisse und Parabeln
4.1.8 Fazit: Die Verwendung der Gleichnisse und Parabeln im Thomasevangelium
4.2 Die Gleichnisse und Parabeln des Thomasevangeliums im Horizont der Literatur des frühen Christentums
4.2.1 Jesus als Erzähler parabolischer Geschichten in den frühchristlichen Evangelien
4.2.2 Parabolische Gattungen in der frühchristlichen Literatur und in der griechisch-römischen Philosophie
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
1 Quellenausgaben und Übersetzungen
Hebräische Bibel und Septuaginta
Frühjüdische Apokryphen und Pseudepigraphen
Neues Testament
Frühjüdische Autoren
Apostolische Väter
Antike christliche Apokryphen, Nag-Hammadi-Codices und Verwandtes
Antike christliche Autoren
Clemens von Alexandrien
Eusebius von Cäsarea
(Ps.-) Hippolyt
Irenäus von Lyon
Justin
Origenes
Pagane antike Literatur
Aesopica
Alkinoos
Aristoteles
Lukian von Samosata
Platon
Plutarch
C. Plinius Secundus d. Ä.
L. Annaeus Seneca
2 Wörterbücher und Hilfsmittel
Wörterbücher
Grammatiken
Konkordanzen und sonstige Hilfsmittel
3 Sekundärliteratur
Stellenregister
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →