Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Der Autor
Danksagung
Vorwort
Grundlegende Informationen
Was Sie über Alkoholismus wissen sollten
Wann ist man alkoholkrank (Alkoholiker)?
Was bedeutet schädlicher Gebrauch (Missbrauch)?
Wann spricht man von Abhängigkeit?
Woran erkennt man körperliche Abhängigkeit?
Wie zeigt sich psychische Abhängigkeit?
Alkohol übertüncht Ängste und Hemmungen
Die Abhängigkeit entwickelt sich schleichend
Kontrollverlust – man kann nicht mehr aufhören
Von Konflikt- und Quartalstrinkern: Welche Typen gibt es?
Übersicht über die verschiedenen Erscheinungsformen von Alkoholkranken (nach Jellinek).
Konflikttrinker (Alpha-Trinker)
Gelegenheitstrinker (Beta-Trinker)
Süchtiger Trinker (Gamma-Trinker)
Gewohnheitstrinker (Delta-Trinker)
Quartalstrinker (Epsilon-Trinker)
Wie verläuft die Erkrankung?
»Normales« gesellschaftliches Trinken wird als voralkoholische Phase angesehen
In der Anfangsphase steigt der Alkoholkonsum drastisch an
Kritische Phase: Man verfällt dem Alkohol
Die chronische Phase beginnt mit tagelangen Rauschzuständen
Wie könnte die Gesellschaft vorbeugen?
Was können Betriebe vorbeugend tun?
Eine Betriebsgruppe gründen
Test: Ist mein Partner alkoholgefährdet?
Auswertung
Test: Bin ich alkoholgefährdet?
Auswertung
Alkohol: Zahlen und Fakten
Wie viel Alkohol wird getrunken?
Schweiz
Wie viel Alkohol steckt in Bier, Wein und Schnaps?
Alkohol- und Kaloriengehalt verschiedener alkoholischer Getränke.
Alkoholische Getränke enthalten auch viele Kalorien
Trinken Jugendliche tatsächlich mehr als früher?
Wie sieht der Alkoholkonsum bei älteren Menschen aus?
Was passiert mit dem Alkohol in unserem Körper?
Bei vollem Magen wird Alkohol langsamer aufgenommen
Im Gehirn landet besonders viel Alkohol!
Alkohol wird in der Leber abgebaut.
Das giftige Abbauprodukt Acetaldehyd schädigt die Leber
Wie lässt sich Alkoholkonsum nachweisen?
Medikamentenmissbrauch
Wirken Beruhigungsmittel tatsächlich nur beruhigend?
Können Hustenmittel zu Abhängigkeit führen?
Helfen Schlafmittel schlafen?
Warum sind Schmerzmittel gefährlich?
Können Aufputschmittel und Appetitzügler abhängig machen?
Wie wirkt sich Alkoholismus aus?
Körperliche Schäden
Weshalb ist Alkohol für den Körper schädlich?
Wer reagiert besonders empfindlich auf Alkohol?
Warum greift Alkohol die Leber an?
Die Leber verfettet
Leberentzündung (Hepatitis) und Leberzirrhose
Welche Schäden entstehen im Verdauungstrakt?
Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis)
Andere Störungen im Verdauungstrakt
Wie reagieren Herz und Nerven?
Nervenentzündung (Polyneuropathie)
Wie viel bekommt das Gehirn ab?
Sterben Alkoholiker früher?
Häufige Todesursachen
Kann Alkohol tödlich wirken?
Schädigt Alkohol das ungeborene Kind?
Psychische Folgen
Welche psychischen Veränderungen treten auf?
Alkoholhalluzinose, z. B. Stimmenhören
Eifersuchtswahn
Korsakow-Syndrom
Wie kommt es zu Gedächtnislücken (Filmrissen)?
Wann kommt es zu Krampfanfällen?
Special: Alkoholrausch – einmal ganz nüchtern betrachtet
Leichter Rausch
Mittelgradiger Rausch
Schwerer Rausch
Soziale Auswirkungen
Welche Belastungen erlebt die Familie?
Die Kinder leiden in besonderem Maße
Das Abdriften in die Isolation
Wie wirkt sich Alkoholismus beruflich aus?
Sind Alkoholprobleme ein Kündigungsgrund?
Außerordentliche (fristlose) Kündigung
Ordentliche (fristgerechte) Kündigung
Wann besteht Kündigungsschutz?
Warum wird Alkohol am Steuer so hart bestraft?
Welche Strafen drohen in Deutschland?
Wie ist die Gesetzeslage in der Schweiz?
Gewalt und Verbrechen: Macht zu viel Alkohol kriminell?
Wie und warum entsteht Alkoholismus?
Die Eigenwirkung des Alkohols
Nahrungsmittel
Genussmittel
Rauschmittel
Gift
Ist Alkohol ein Heilmittel?
Warum macht Alkohol süchtig?
Persönliche und soziale Faktoren
Ist Alkoholismus erblich?
Die Frage ist, was wird als Risiko vererbt?
Lernen Kinder den Alkoholmissbrauch von ihren Eltern?
Spielen psychische Störungen eine Rolle?
Hemmt oder fördert Alkohol das sexuelle Erleben?
Sexuelle Problematik als Auslöser für Alkoholmissbrauch
Wie entsteht ein Suchtkreislauf?
Welche Rolle spielen Beruf und Gesellschaft?
Die öffentliche Meinung ist ausgesprochen zwiespältig
Trinksitten sind mitverantwortlich für die Entstehung des Alkoholismus
Warum trinken heute mehr Frauen als früher?
Warum greifen Jugendliche zur Flasche?
Die Sucht überwinden
Die vier Behandlungsphasen
Ist eine Heilung überhaupt möglich?
Die vier Phasen und Zwischenziele einer Suchtbehandlung.
Viele empfinden es als Schwäche, Hilfe zu benötigen
Wann und wie helfen Beratungsstellen?
Kontakt- und Motivierungsphase
Warum fehlt zunächst oft die Krankheitseinsicht?
Motiviert sein – wie soll das gehen?
Trinkfolgen und Behandlungsmotivation
Welche Bedingungen sind entscheidend, um fremde Hilfe zu akzeptieren?
Wie können Angehörige zur Motivierung beitragen?
Special: Wie kann der Betrieb zur Motivation beitragen?
Gemeinsam – Schritt für Schritt
Entgiftung (körperlicher Entzug)
Welche Medikamente helfen beim Entzug?
Clomethiazol (Distraneurin)
Benzodiazepine
Krankheit als Chance – was soll das heißen?
Veränderung ist nötig und möglich!
Entwöhnungsbehandlung (Therapie)
Welche Psychotherapieform ist geeignet?
Ambulant oder stationär?
Man muss die Vor- und Nachteile individuell abwägen
Was bieten Suchtkliniken?
Vor- und Nachteile bei ambulanten und stationären Entwöhnungsbehandlungen.
Wie sieht die ambulante Therapie aus?
Gibt es eine »Pille« gegen Alkoholismus?
Antabus »bestraft« das Alkoholtrinken
Campral (Acamprosat) dämpft den Suchtdruck
Nemexin (Naltrexon) verhindert die stimmungsaufhellende Wirkung von Alkohol
Wann hört das Verlangen nach Alkohol auf?
Das Suchtgedächtnis wird durch bestimmte Auslöser aktiviert
Abstinenz oder kontrolliertes Trinken?
Kontrolliertes Trinken – geht das?
Abstinenz ist vielleicht ein kleiner Verzicht, aber auch ein riesiger Gewinn
Wer trägt die Behandlungskosten?
Rentenversicherungsträger
Krankenkassen
Sozialrecht
Welche Erfolgsaussichten hat eine Behandlung?
Weiterbehandlung und Nachsorge
Brauche ich eine Weiterbehandlung?
Der Übergang von der stationären Therapie zur ambulanten Nachsorge
Welche »sozialen Hilfen« gibt es?
Wiedereingliederung im Betrieb
Einen neuen Arbeitsplatz finden
Die Schule beenden oder eine Ausbildung absolvieren
Die Schulden schrittweise abbauen
Was Betroffene und Angehörige tun können
Betroffene
Soll ich es anderen sagen oder nicht?
Muss der Arbeitgeber wissen, dass man trockener Alkoholiker ist?
Wie steht es mit neuen Bekannten oder Freunden?
Wie kommt es zum Rückfall?
Der Rückfall beginnt im Denken – schon lange vor dem ersten Schluck!
Ich hatte einen Rückfall – was nun?
Warum sind Selbsthilfegruppen so wichtig?
Welche Selbsthilfeorganisationen gibt es?
Was fange ich mit meiner Freizeit an?
Gibt es eine Suchtverlagerung?
Muss man tatsächlich auf jeglichen Alkohol verzichten?
Ist alkoholfreies Bier geeignet?
Angehörige
Warum sollten Sie in die Therapie miteinbezogen werden?
Was ist co-abhängiges Verhalten?
Warum trägt »Hilfe« zum Suchtkreislauf bei?
Special: Hilfreiche Regeln für Angehörige
Ja, das sollten Sie tun
So unterstützen Sie Ihren Partner, wenn er mit dem Trinken aufhören will
Nein, das sollten Sie besser lassen
Damit erschweren Sie die Abstinenzbemühungen Ihres Partners
Service
Bücher zum Weiterlesen
Adressen in Deutschland
Adressen in der Schweiz
Stichwortverzeichnis
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →